
Cryer
Members-
Gesamte Inhalte
416 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Cryer
-
Nach Unattended Installation muss ein Benutzername eingegeben werden
Cryer hat einem Thema erstellt in: Windows Server Forum
Ich hatte von Windows Vista einen Referenz-PC gemacht und dabei auch das Benutzerkonto angelegt. Alles eingerichtet und mit Sysprep (aus dem Windows/System32/sysprep-Verzeichnis) verallgemeinert und anschließend auf einen WDS-Server kopiert. Jetzt habe ich das Abbild auf einem anderen Rechner installiert und nach der Installation muss ich einen Benutzernamen und Kennwort eingeben. Das Problem ist, dass ich den Benutzernamen ja schon eingegeben hatte und dieser jetzt bereits vorhanden ist. Überspringen kann man die abfrage nicht und so muss ich jetzt einen neuen Benutzernamen eingeben um weiter zu kommen und anschließend den Benutzer wieder löschen. Auf dem Referenz-PC besteht logischerweise das gleiche Problem. Das ist doch sinnlos. Ist das ein Bug? Was kann ich machen? Ich könnte natürlich ein neues Abbild machen und den Benutzeraccount weglassen und dann später einrichten, aber eigentlich will ich ein fix und fertiges Image haben, wo ich nur noch den Computernamen eintippe und fertig. Immerhin warten noch 10 Laptops darauf fertig gemacht zu werden. -
Mit WinPE 32 Bit auch 64 Bit installieren können?
Cryer hat einem Thema erstellt in: Windows Server Forum
Ich habe ewig gesucht, gemacht, probiert und bin fast wahnsinnig geworden. Ich hatte mit einer boot.wim aus einer Windows 2008 R2 DVD meinen Bereitstellungsserver (Windows 2003) gefüttert und Aufzeichnungsabbild und Installationsabbild erstellt. Alles wie in erklärt. Ich habe dann ein Aufzeichnungsabbild von einem Windows 7 (x64) und einem Vista (x86) angefertigt und auf den Server geladen. Alles super soweit. Wenn ich nun das Vista-Abbild zur Installation verwenden möchte wird das nicht angezeigt, nur das x64-Image von Windows 7. Nach langer Suche bin ich dann auf diesen Artikel gestoßen und musste erfahren, dass ich ein Boot-Image von einem 32 Bit-System nehmen muss, wenn ich 32 Bit-Betriebssysteme installieren will und außerdem das 32 Bit-Betriebssystem auch mit einem 32 Bit Windows PE aufzeichnen muss, damit das angezeigt wird. Also habe ich mir kurzerhand die Vista-DVD (x86) geschnappt und die boot.wim dem Server hinzugefügt. Das PXE-Startmenü zeigt mir jetzt folgendes an: - Image installieren (x86) - Image installieren (x64) - Image aufzeichnen (x64) Ungeduldig wie ich bin habe ich direkt den Rechner gestartet und "Image installieren (x86)" ausgewählt und siehe da, es werden jetzt beide Images angezeigt, also Windows 7 (x64) und Windows Vista (x86). Die Installation von Vista über WDS lief normal durch, aber verwirrend ist das alles trotzdem. 1) Eigentlich gibt es doch immer nur Probleme, wenn man von 32-Bit auf 64-Bit zugreifen will, warum ist es da jetzt genau umgekehrt? 2) Warum funktioniert das mit Windows PE (x64)-Bit aufgezeichnete Image jetzt doch unter 32-Bit? 3) Der Server ist ja ein Server 2003 und 32 Bit. Dieser Tage wird aber ein Windows Server 2008 R2 kommen. Der Datenträger liegt schon eine Weile hier, aber bislang kam ich noch nicht dazu den aufzusetzen und nutze die Zeit momentan um mich mit dem WDS noch etwas vertrauter zu machen. Wird sich später etwas ändern, wenn der Server selbst dann 64 Bit ist und das alles hat gar keine Gültigkeit mehr? 4) Um die Sache gleich noch etwas skurriler zu machen habe ich jetzt festgestellt, dass ich zwar die Vista-Notebooks prima mit "Image installieren (x86)" starten kann und alles funktioniert, aber auf einem anderen Rechner, der für Windows 7 (x64) vorgesehen ist bekomme ich damit eine Fehlermeldung und zwar direkt bevor bevor man das Gebietsschema und die Sprache der Tastatur auswählen muss. Die Fehlermeldung besagt, dass kein passender Treiber für die Netzwerkkarte gefunden werden konnte. Wenn ich "Image installieren (x64)" auswähle klappt es. Punkt 4 ist jetzt kein Problem, weil auf dem Rechner ohnehin ein x64-Betriebssystem vorgesehen ist, aber angenommen ist wollte ein 32-Bit Betriebssystem installieren wäre es ein Problem. Irgendwie ist das alles verwirrend und ich verstehe gar nichts mehr. Kann mir das jemand erklären, der da mehr Hintergrundwissen hat? Ich möchte eine möglichst einfache Lösung und nach Möglichkeit auch nur zwei Einträge im PXE-Menü. (Abbild aufzeichnen und Abbild installieren). -
Zwei Netzwerkkarten wegen Hyper-V sinnvoll oder notwendig?
Cryer antwortete auf ein Thema von Cryer in: Virtualisierung
Wieso würdest du keine Hyper-V Rolle empfehlen? Da wir jetzt nicht sooo super viele Mitarbeiter sind wird die Verwendung der virtuellen Workstation eher die Ausnahme sein und maximal von zwei Personen gleichzeitig genutzt werden (und das wäre schon eine unglückliche Überschneidung). Was müsste ich machen, damit zwei Personen sich gleichzeitig einloggen könnten? Einen klassischen Terminalserver? -
Zwei Netzwerkkarten wegen Hyper-V sinnvoll oder notwendig?
Cryer hat einem Thema erstellt in: Virtualisierung
Ich bin mal wieder auf eure Hilfe angewiesen. Ich ziehe einen Server 2008 R2 hoch auf dem auch AD mit allem drum und dran läuft. Daneben wird Hyper-V aktiviert und eine Windows-Workstation installiert. Diese dient als "Eingangstor" zu einer Citrix-Farm. Da auf beispielsweise Hotel-PCs oftmals die notwendige Software nicht installiert ist sollen die Mitarbeiter mittels RDS eine Verbindung zu unseren Server aufnehmen und können sich dann mit der Software auf der Citrix-Farm einloggen. Etwas umständlich, aber anders geht es leider nicht, da ich nicht der Admin der Citrix-Farm bin. Für mich steht vor allem auch die Sicherheit des zugrunde liegenden Servers (Also des 2008 R2) eine Rolle, weswegen die virtuelle Workstation nicht in die Domäne aufgenommen werden soll und auch die Benutzerkonten unterschiedlich sein werden. Die Frage ist jetzt noch ob und wieviel Sinn es macht eine zweite Netzwerkkarte einzubauen und zu verwenden. Ich lasse mich gerne von euch beraten und belehren, da das Gebiet für mich relativ neu ist. In einer Testumgebung hatte ich das Szenario jedenfalls bereits ausprobiert und funktionell klappt alles wie ich es will mit einer Netzwerkkarte. -
Ich hatte zu dem Problem natürlich schon Google befragt, aber außer Leuten denen es wie mir geht finde ich nichts. Es soll wohl mal einen Hotfix für das Problem gegeben haben, aber der soll nicht mehr funktionieren, bzw. steht nicht mehr zur Verfügung. Ich möchte mir ein Windows 7 Image auf den USB-Stick kopieren, aber nach ca. 3/4 des Kopiervorgangs geht nichts mehr und der Computer hängt. Runterfahren, Neustarten, alles geht nicht mehr, erst wenn man den Stick raus zieht. Gibt es dafür keine Lösung?
-
2008 - Console Benutzername zu lang
Cryer antwortete auf ein Thema von Cryer in: Windows Server Forum
Und was wäre dafür die richtige Anlaufstelle? Spontan hätte ich gesagt der technische Support oder gibt es für solche Fälle eine extra Anlaufstelle? (Ich blick bei MS nicht mehr durch, weil es für alles und jeden gefühlte 50 Ansprechstationen gibt und jede ist für was anderes zuständig.) -
2008 - Console Benutzername zu lang
Cryer antwortete auf ein Thema von Cryer in: Windows Server Forum
Bist du so freundlich uns Rückmeldung zu geben. Ich wollte den Bug eigentlich auch melden, aber da du das ja schon gemacht hast muss man ja nicht doppelt angerannt kommen. Vor allem wäre interessant zu erfahren, ob der Fehler im allgemeinen gefixt wird oder ob man bei Bedarf extra einen Patch anfordern muss. -
2008 - Console Benutzername zu lang
Cryer antwortete auf ein Thema von Cryer in: Windows Server Forum
Wegen der Hardwareanforderung. Ich verwende eine (einstmals vorgesehene) Workstation mit 8 GB Ram. Das ist zwar nicht der Burner (und da nur 2 Ramslots geht da auch nicht mehr), aber da ich praktisch nur die DHCP, DNS, Domäne, WSUS und WDS-Funktionen verwenden will sollte das reichen. Der SBS 2011 verlangt ja als Minimum schon 8 GB. -
2008 - Console Benutzername zu lang
Cryer antwortete auf ein Thema von Cryer in: Windows Server Forum
Das man beim User anlegen tricksen kann habe ich ja auch schon gemerkt und hier geschrieben, aber man kann den Benutzer dann nicht mehr über die Konsole bearbeiten. Das kann ja nicht Sinn der Sache sein. Wenn ich den Benutzer manuell anlege muss ich den Attribut-Wert "msSBSCreationState" manuell auf "Created" stellen, hat aber dann erstens zur Folge, dass die Benutzerrolle als nicht mehr verfügbar gilt und zweitens die Eigenschaften trotzdem nicht korrekt funktionieren. So wie ich das sehe gibt es für das Problem keine Lösung, außer Microsoft patcht die SBS-Console, dass der Benutzername 20 Zeichen, anstatt der 19 erlaubt. -
2008 - Console Benutzername zu lang
Cryer antwortete auf ein Thema von Cryer in: Windows Server Forum
Da die SBS Console nur 19 Zeichen zulässt (Siehst du, wenn mein Anhang freigeschaltet wird, kannst es aber auch selbst testen wenn du einen SBS 2008 zur Hand hast) werde ich den Bug auf jeden Fall Microsoft melden. Da ich ohnehin Software Assurance habe sollte mich das ja auch nichts kosten, wenn ich dafür einen Fix anfordere. (Oder täusche ich mich da, würde das zum ersten mal in Anspruch nehmen) Btw: Warum ist die Zukunft eigentlich komplizierter als die Vergangenheit? Ich meine wenn selbst ich mich frage, warum ich mich mit "vorname.nachname@domain.local" anmelden soll und nicht mehr "vorname.nachname" ausreicht, wie erkläre ich das dann erst einem Laien? Mag ja sein, dass das Sinn macht wenn man mehrere Domänen hat, aber wenn man eine einzelne Domäne betreibt, was wohl in den meisten Betrieben (beim SBS ohnehin) der Fall ist, dürfte ja auch klar sein, welche Domäne gemeint ist, weil gibt ja nur Eeine. -
2008 - Console Benutzername zu lang
Cryer antwortete auf ein Thema von Cryer in: Windows Server Forum
Und hier jetzt ein Screen als Nachweis. Die SBS-Console lässt lediglich 19 Zeichen zu. Prä-Windows 2000 aber bis zu 20. Im Formular der SBS 2008-Console liegt also ein Fehler vor, da ein Zeichen zu wenig zugelassen wird als eigentlich erlaubt. -
2008 - Console Benutzername zu lang
Cryer antwortete auf ein Thema von Cryer in: Windows Server Forum
Es wird immer skurriler. Ich habe mir jetzt den Windows Server 2003 Standard nochmal vorgenommen und das alles getestet, weil ich irgendwie den Eindruck hatte, dass wir aneinander vorbei reden. Doch es wird spannend. Wenn ich die Dame im Windows Server 2003 Standard anlege wird der Name im Feld "Windows Anmeldename (Prä-Windows 2000") ganz ausgefüllt. Es würde aber kein Zeichen mehr rein passen. Beim SBS 2008 in der Console sieht es nun so aus, als ob genau dieses eine Zeichen im Feld "Benutzername" fehlt. Rechtschreibfehler sind ausgeschlossen. Wer die Möglichkeit hat soll das mal bitte testen. Das dürfte erklären, warum ich beim Server 2003 keine Probleme hatte und jetzt beim SBS 2008 derart ins Schwitzen gelange. Gelöst ist das Problem damit aber nicht :( -
2008 - Console Benutzername zu lang
Cryer antwortete auf ein Thema von Cryer in: Windows Server Forum
Moment GuentherH. Ich habe bislang einen Windows Server 2003 Standard (KEIN SBS 2003). Da war und ist das mit langervorname.sehrlangernachname absolut kein Problem. Zum Problem macht das jetzt der SBS 2008 bzw. die Console und das ärgert mich, weil es einfach unnötig ist und mich jetzt schon Stunden kostet dafür eine Lösung zu finden. Warum sich nicht mit der E-Mailadresse anmelden? Weil wir den Exchange nicht nutzen. (Und ich ahne schon: Warum habt ihr dann überhaupt den SBS 2008 angeschafft und nicht einen richtigen Server 2008? Die Antwort: Weil ich mir über die Console eine einfachere Bedienung für alle versprochen hatte. Da ich der einzige Mensch in der Firma bin der über die nötigen Kenntnisse verfügt ist alles von mir abhängig und das wollte ich etwas reduzieren. Es bleiben genug andere Aufgaben, so dass mein Job nicht davon abhängt einen möglichst komplizierten und wartungsintensiven Server anzuschaffen, aber langsam habe ich den Eindruck damit richtig ins Klo gegriffen zu haben. Einen Server 2008 hätte ich jedenfalls inzwischen fünfmal aufgesetzt.) Im übrigen habe ich nur Windows XP und Windows 7-Clients. Kein vernünftig denkender Admin verwendet noch Windows 2000 oder drunter. Selbst XP wird im nächsten halben Jahr bei uns rausfliegen und komplett durch Windows 7 ersetzt werden. Ich muss also keine Rücksicht auf Kompatibilitäten mit veralteten Betriebssystemen nehmen. Mac, Linux und andere Dinge haben wir auch nicht. -
2008 - Console Benutzername zu lang
Cryer antwortete auf ein Thema von Cryer in: Windows Server Forum
Ich kann die Benutzerin in der Console anlegen und anschließend im AD den Benutzernamen ändern, aber wenn ich die Benutzerin dann in der Console aufrufe wird der letzte Buchstabe abgeschnitten. Das Umbenennen im AD hilft nicht, da trotzdem der Name in der Console Gültigkeit zu besitzen scheint. Ich habe das eben mal ausprobiert. Ich kann doch nicht der Einzige mit dem Problem sein, aber Google zeigt sich auch nicht gerade hilfsbereit in dieser Frage. Ich vermute mal, dass sich die meisten damit abfinden den Benutzername irgendwie zu kürzen. Das ist für mich aber fusch und ich sehe das auch nicht ein. Ich habe einen Eintrag gefunden, aber dazu müsste ich mich registriere um die angebliche Antwort zu bekommen und dann hat man ganz schnell ein Abo an der Backe, etc. Außerdem weis ich auch nicht, ob da steht was ich wissen will. Außerdem kann ich mir nicht vorstellen, dass man mir hier nicht helfen kann. @GuentherH: Das mit dem Anmelden ist ja nicht das Problem. Mit dem Server 2003 Standard funktioniert das ja alles. Da gibt es aber auch keine Console die mir das Leben leichter machen sollte, gerade aber das genaue Gegenteil bewirkt. Bislang meldet sich Frau schlicht mit vorname.nachname an und gut ist. Das soll auch so bleiben. Ich könnte die Dame unter "Users" anlegen (Also nicht unter MyBusiness -> Users -> SBSUsers) und gucken ob das funktioniert, aber das ist auch wieder ein fauler Kompromiss. Kann man dieses Prä-Windows 2000 nicht so deaktivieren, dass die Konsole das Formular frei gibt oder gibt es einen Patch dafür oder irgend was um dem Thema ein Ende zu bereiten? Edit: So, ich habe jetzt einen Weg gefunden, der zumindest dafür sorgt, dass die Benutzerin sich mit ihrem richtigen Benutzernamen anmelden kann. Dazu muss man im Active Directory auf "Ansicht" -> Erweiterte Features". Dann Rechtsklick auf den betroffenen Benutzer -> "Eigenschaften" und dann "Attribute" und nach "sAMAccountName" suchen und bearbeiten. Nach dem Ändern funktioniert dann die Anmeldung mit vorname.nachname und der Benutzername wird auch in der Console richtig angezeigt. Jetzt kommt aber das große ABER. wenn ich den Benutzer in der Console bearbeiten möchte bleibt das Feld "Benutzername" leer. Die Folgen dürften klar sein. -
2008 - Console Benutzername zu lang
Cryer antwortete auf ein Thema von Cryer in: Windows Server Forum
Kann mir keiner helfen? Es muss doch irgendwie möglich sein. -
2008 - Console Benutzername zu lang
Cryer antwortete auf ein Thema von Cryer in: Windows Server Forum
Also ich habe es jetzt hinbekommen, dass ich die Benutzerin in der Console angelegt habe und habe dann im Active Directory den Benutzername geändert. Soweit so gut. Jetzt ist es aber so, dass wenn ich die Eigenschaften der Dame in der Console aufrufe der Benutzername wieder abgeschnitten wird. Gibt es da echt nichts was ich machen kann? Das Problem nervt mich jetzt wirklich. Eine Migration will ich nicht machen, da ich mich auch von Altlasten befreien will und die Kiste von Null an aufziehen möchte, zumal sich auf der Domänename ändert. -
2008 - Console Benutzername zu lang
Cryer antwortete auf ein Thema von Cryer in: Windows Server Forum
Also die Benutzerin konnte ich anlegen, wurde der Gruppe "All Users" und "Domäne-Benutzer" zugefügt, wie es auch bei den anderen Benutzern der Fall ist, aber in der Console wird sie trotz Serverneustart nicht angezeigt. -
Hallo Community, ich plane unseren Windows Server 2003 Standard in Rente zu schicken und habe jetzt den SBS 2008 angeschafft und aufgesetzt. OK, das ist Neuland und alles doch etwas anders als ich es erwartet habe und vermutlich wird es auch noch die ein oder andere Stolperfalle geben. Jetzt habe ich direkt den ersten Fallstrick. Ich lege Benutzer an und vergebe die Benutzernamen so, wie es die Leute bislang gewohnt sind. (vorname.nachname). Jetzt ist es aber so, dass die Console eine Zeichenbeschränkung beim Benutzernamen hat und das geht gar nicht, denn eine Mitarbeiterin hat einen so langen Vor- und Zunamen, dass der letzte Buchstabe abgeschnitten wird. Das geht gar nicht. Wie soll ich das der Frau verkaufen, dass die alte Software ihren ganzen Namen annehmen konnte und die neue Software das nicht mehr kann? Außerdem ärgert es mich selber. Vermutlich könnte ich die Damen auch direkt im Active Directory anlegen, aber dann wird sie nicht in der Console angezeigt, genauso wie die Benutzer in der Console nicht im Active Directory angezeigt werden (Warum eigentlich, finde ich doof) Ich hoffe, dass ich auf eure Hilfe zählen kann.
-
Bereitstellungsdienste - Wie Bootbares Medium erzeugen
Cryer antwortete auf ein Thema von Cryer in: Windows Server Forum
Danke für deine Antworten. Gibt es vielleicht ein gutes Tutorial, dass diese ganze Prozedur Schritt für Schritt erklärt? Am besten als Videotutorial? Ich finde immer nur Tutoals die zeigen, wie man den Bereitstellungsdienst installiert und grob konfiguriert (Als ob das so schwer wäre) Edit: Da ich jetzt (endlich) einen SBS 2008 bekomme kann man das 2003 vergessen. -
Bereitstellungsdienste - Wie Bootbares Medium erzeugen
Cryer antwortete auf ein Thema von Cryer in: Windows Server Forum
Kann mir niemand bei diesem Thema helfen? -
Bereitstellungsdienste - Wie Bootbares Medium erzeugen
Cryer hat einem Thema erstellt in: Windows Server Forum
Ich habe mir die Windows Bereitstellungsdienste installiert. Leider finde ich im Internet nur Tutorials dazu, wie man die Bereitstellungsdienste installiert und welche Vorraussetzungen gegeben sein müssen, aber es wird nirgends erklärt, wie man ein bootbares Image erzeugen kann, so dass die Installation dann ohne eigenes Zutun durchläuft. Nach Abschluss der Installation habe ich, wie vom Assistenten vorgeschlagen, direkt ein Image erstellt (Windows 7 DVD) und das wird mir auch unter "Startabbilder" und "Installationsabbilder" angezeigt. Problem 1: Obwohl ich vom Netzwerk boote antwortet der Server nicht obwohl ich eingestellt habe, dass bekannten und unbekannten Clients geantwortet werden soll, bei unbekannten soll aber der Administrator zuerst gefragt werden. Edit: Der Client versucht zum Server zu verbinden, aber bei dem Versuch bleibt es auch. Er erkennt die IP, aber ich kann nichts machen, dass es weiter geht. Es heißt nur Problem 2: Ich würde das Image noch gerne so bearbeiten, dass gewisse Dinge wie Partitionierung, Zustimmung des Lizenzvertrags etc. automatisch vorgenommen werden. Problem 3: Wie ich ich dafür sorgen, dass die PC-Namen im Vorfeld festlegen kann, also nicht erst während der Installation? Einen fixen Namen hinterlegen bringt ja nichts, weil dann haben ja alle Clients den gleichen Namen. Problem 4: Ich würde gerne Programme an die Clients senden können, die dann automatisch installiert werden, also beispielsweise, dass ich nach der Installation noch Office, Adobe Reader und so an die Clients senden kann. Ich weis dass es geht, aber ich weis nicht wie. Würde mir das jemand erklären oder sagen, was ich dazu brauche? Wäre echt dankbar, wenn mir jemand helfen könnte mein Wissen in diesem Bereich zu erweitern. Momentan trete ich auf der Stelle. -
Gibt es unter Windows 7 (x64) die Möglichkeit die Schattenkopie so einzurichten, dass sie alle paar Stunden angelegt wird? Zumindest für ein Verzeichnis (mit Unterverzeichnissen) würde ich das gerne machen, da ich momentan an einem Webprojekt arbeite und ich somit nicht selbst an eine Sicherung denken muss und da es sich bei dem Webprojekt gleichzeitig um einen großen Lernprozess handelt verhaut bzw. verrennt man sich auch mal und merkt, dass man alles falsch gemacht hat und würde es gerne Rückgängig machen bzw. von Punkt X neu begonnen.
-
Also zunächst einmal: So ganz ins Off Tropic passt es nicht, weil es schon irgendwie eine technische Frage ist, andererseits passt sie auch in kein anderes Forum. Ich bitte daher um Nachsicht. Es geht darum, dass die Googe Usability in der letzten Zeit stark nachgelassen hat. Funktionen sind ohne Javascript nicht mehr zugänglich und wenn man (wie ich) https://encrypted.google.com benutzt gibt es das Feature der farblichen Markierung der Suchbegriffe auf den angesteuerten Webseiten nicht mehr. Nun wäre meine Frage, ob man mit einem eigenen Style, wie es ja auf vielen Seiten möglich ist das Ganze ändern kann? Ich würde die "Cach"-Seite gerne wieder mit einem Klick erreichen können und nicht erst über den Vorschaureiter und außerdem hätte ich gerne, dass die Suchbegriffe auf der Seite farblich hervorgehoben werden. Geht das irgendwie oder hat man da schlechte Chancen? Benutze Firefox 11 als Browser
-
Nach Netzwerkumbau dauert das kopieren AUF den Server ewig
Cryer antwortete auf ein Thema von Cryer in: Windows Server Forum
Und für die Nachwelt habe ich dann doch noch die Lösung gefunden. Es ist wirklich doof, wenn man sich über Tage in eine Sache verrennt und an der falschen Stelle sucht. Am Ende war es dann doch der neue Switch. Dieser hat den Serverport als 100Mps Half Duplex erkannt. (Warum auch immer?). Ich habe manuell auf 100Mps Full Duplex umgestellt und siehe da - es funktioniert wieder. -
WOL2 findet die Clients nicht - einschalten funktioniert aber trotzdem
Cryer antwortete auf ein Thema von Cryer in: Windows Server Forum
Richtig. Port 139, wenn ich nicht irre.