Jump to content

mawihst

Members
  • Gesamte Inhalte

    396
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von mawihst

  1. Guten Morgen!

    Habe mich gerade auf unserem Domaincontroller angemeldet, wenn ich das Snapin Gruppenrichtlinien öffne bekomme ich zig Meldungungen

     

    Der folgende Eintrag im Abschnitt "[strings]" ist zu lang un wurde abgeschnitten

     

    Alle Popups kommen aus den Administrativen Vorlagen

     

     

    Bitte um Hilfe

    Was muß ich tun? denn bis gestern kamen diese Meldungen noch nicht

  2. Das Problem scheint gelöst zu sein!

    Jedoch ist etwas sehr komisch...

    Habe mal im AD den Drucker gesucht und bin dort auf die Eigenschaften gegangen-

    hier war der Drucker nicht im Status Duplexdruck obwohl auf dem Druckserver, dem Client und am Drucker selbst der Duplexdruck aktiviert war.

    weiterhin muß ich diese Einstellung bei jedem Nutzer unter mmc->

    Snapin AD Benutzer und Computer->Drucker suchen-> Eigenschaften

    einstellen.

    Hat dafür jemand eine Erklärung?

    Wenn ich als Admin im AD die Einstellung vornehme sollte Sie doch eigentlich für alle gelten oder????

  3. Hallo @legf!

    Hab vorhin noch etwas vergessen, wir haben einen Rechner auf dem der Drucker lokal installiert ist, hier funktioniert auch der Duplexdruck mit der Anwendung.

    Ich bin erst ein paar Tage in der neuen Firma und soll "mich mal um die Sache kümmern"

    Ich hab den Drucker nun ganz normal auf einem Rechner mit der original Treiber-CD installiert (mit Duplexfunktion) nun sollte es eigentlich funktionieren aber bei mir machts nur :confused:

    Habe gegoogelt und einen Artikel gelesen in dem Stand, dass es die Möglichkeit gibt LPR statt TCP/IP zu verwenden, könnte das etwas ändern? Die Anwendung benutzt Informix

  4. Hallo Gemeinde!

    Habe hier ein Problem das ich nicht so ganz llösen kann und bitte daher um Mithilfe...

     

    Habe einen Netzwerkdrucker (HP9050) mit der IP x.x.3.15

    Einen Druckserver mit der IP x.x.11.160

    Einen Client mit der IP x.x.10.61

     

    Auf dem Druckserver ist der Drucker installiert mit der Funktion Duplexdruck aktiviert

    dann Drucker freigegeben als (hp9050)

    Auf dem Client Drucker hinzugefügt und über Netzwerk mit \\Druckserver\hp9050 verbunden

    Drucker ist Standarddrucker

    Einstellung auf Client Duplexdruck aktiviert

    Nun das Problem:

    Unter Word funktioniert der Duplexdruck einwandfrei, jedoch in der Firmenanwendung nicht! (Schleupen CS)

    Drucker bedruckt nur die Rückseite und alles Einzelblätter :confused:

    Wer kennt diese Problem?

  5. ++ In Ihrem Netzwerk wurde ein Userausbruch entdeckt. Um zu verhindern, dass sich die User ausbreiten, hat Ihr Administrator die "Manuelle Userprävention" aktiviert. Einige Ressourcen sind möglicherweise zeitweise nicht verfügbar. Diese Nachricht ist nur zu Ihrer Information. ++

     

    Drücken Sie Strg+Alt+AnyKey um den Dienst zu Beenden....

    Wo zum Teufel ist die AnyKey Taste??? :confused:

  6. Das finde ich nun aber echt Müll.

    Da kaufe ich mir ein paar Bücher von MS von denen jedes 80 Euro kostet und dann steht da alter Schrott drin. Wie soll man denn da das richtige für die Prüfungen lernen? :mad:

     

    Danke für Eure Hilfe

     

    In der Prüfung, ich nehme an du willst die 70-290 machen geht es noch um SUS nicht um WSUS

  7. Hi Mawi....sorry...hast´ ja recht!

     

    Vielen Dank für Deine Geduld. Bislang klappt das alles ganz gut. Ich habe jetzt auf dem Münchener Server den DNS entsprechend Deiner Hilfe einegrichtet. Die DNS IP des Servers habe ich auf seine eigene gesetzt und die Hamburger komplett entfernt.

     

    Würde es Sinn machen, auf dem Hamburger Server analog auch eine zweite Zone (münchen.xyz.local) anzulegen?

     

    Jens

     

    Das Macht Sinn-wenn du mit "zweiter Zone" eine Sekundäre meinst.

    der Traffic der dann auf der Leitung ist beschränkt sich auf Replikation der DC´s und den Inkrementellen Abgleich der Zonen. Des weiteren wird eine Clientanfrage an einen Rechner in München direkt auf dem Hamburger Dns aufgelöst.

  8. Jetzt hab ich DC Promo durchlaufen lassen ..soweit sogut. Ich wurde aber an keine Stelle aufgefordert DNS zu installieren geschweige denn zu konfigurieren. Ich gehe mal davon aus, dass ich das nach dem Neustart manuell machen muss, oder?

     

    Jens

     

    Ja so isses...

    nicht böse gemeint, aber wenn du das immer alles schon ahnst, probier es bitte erst aus bevor du fragst ;)

  9. Wenn ich das dann so gemacht habe, was muss ich nach DCPROMO auf dem Münchener Server als DNS eintragen? Die IP des Hamburger oder die des Münchener Servers? Doch wohl die des Münchener Servers, oder?

     

    Domänenmitglied ist der Münchener Server schon. Ich sehe aber in der Hamburger Netzwerkumgebung den Münchener Server nicht....WINS über TCP/IP ist aktiviert und VPN lässt Netbios Broadcasts durch. Wenn ich den Münchener Server in der Hamburger Netzwerkumgebung suche, wird er auch gefunden, aber nicht in der Netzwerkumgebung dargestellt? Irgendeine Ahnung was das ist?

     

    Jens

     

    1.Richtig, die des Münchener Servers-er ist ja jetzt selbst DNS Server!(falls du schon soweit bist)

    2.Da mach dir mal keine Sorgen-kommt schon noch

  10. OK, ich fasse zusammen:

    Mein Server in München gehört derzeit der Arbeitsgruppe "Arbeitsgruppe" an. Er gehört noch nicht der Domäne xyz.local an. Er hat die IP 192.168.1.247 (Münchener Netz: 192.168.1.0). Als Gateway hat er das dortige Gateway. Als DNS hat er derzeit die IP des ISP´s eingetragen.

     

    1. Was muss ich als DNS eintragen? Die IP des Hamburger Servers? Sonst kann ich ihn ja nicht mal zum Domänen Mitglied machen. Das ist doch die Voraussetzung für DCPROMO, oder?

     

    2. Nehmen wir an, ich schaffe es, den Münchener in die Domäne zu bekommen, muss ich dann wie von dir beschrieben vorgehen?

     

    Sorry, aber ich habe von dieser Thematik noch gar keine Ahnung.

     

     

    1. Korrekt

    2.jep :D

    Du mußt noch in Hamburg an der xyz.local die Zonenübertragung zum zukünftigen DNS in München zulassen (Rechtsklick auf xyz.local->Zonenübertragungen) da sonst das mit der sek.Zone nicht klappt

  11. Du mußt in München DC Promo ausführen und dann DNS einrichten indem du in München ein Zone anlegst die z.B. München.xyz.local heißt um die Clients aus München dort zu registrieren. Um die Namensauflösung komplett zu kriegen, erstellst du in München eine sek.Zone die xyz.local heißt (das ist dann eine Kopie der Zone in Hamburg die nur am Hamburger DNS geändert werden kann, welche aber alle Einträge aus Hamburg enthält)

     

    durch diese sek.Zone wird dann die Namensauflösung für Hamburg bei Anfragen aus München direkt in München stattfinden

×
×
  • Neu erstellen...