
Parkesel
-
Gesamte Inhalte
673 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von Parkesel
-
-
Hallo Leute
Habe heute nen drucker zu nen kunden gebracht dieser arbeitete ueber RDP auf PC4 welcher in nen anderen Standort ist.
Pc4 ist Mitglied einer Domaene und ein Xp Rechner (systeminformationen).
Wenn ich dort auf Start ging stand aber Windows Terminal Server hat jemand dafuer eine erklaerung?
danke
schoenen Tag
-
Hallo
Nun habe ich bei den relay einstellungen des 597 virt. smtp server die ip adresse des servers selbst eingetragen.
Nun klappts
Bin ich nun ein open relay?
Gibs ne andere moeglichkeit?
danke leute
gute arbeit
-
Hallo Leute
Wollte etwas testen:
tele2 hat port 25 gesperrt und nur noch 587 offen.
nun moechte ich das ein Kolege ueber meinen port 587 die post verschickt.
habe nen 2ten virtuellen smtp server eingerichtet mit port 587 dort auch den smarthost eingetragen da ich keinen MX Eintrag besitze.
Telnet oeffentliche ip 587 vom kolege aus klappt.
Habe beim Kolege outlook express eingerichtet
postausgang meine oeffentliche ip, server erfordert auth. ein domaen account.
So nun kann ich auch post verschicken doch bei der nachrichten verfolgung steht:
er leitet sie an den localen Administrator@domain.local weiter, er sollte sie ja aber relayen.
So kommt die Post beim empfaenger nicht an.
Vielen dank Leute ;)
-
Gutn morgen
Werde wahrscheinlich die migration wiederholen.
Mich stoert das er die partition nicht erstellt hat,haette ich sie nicht AD integriert machen sollen auf den 2k bevor ich dcpomo /forestprep und dcpromo /domainprep gemacht habe?
Oder ist es in ordnung wenn ich diese partition dann selbst erstelle,moechte nur nicht das das mein AD beeinflusst.
Danke leute
Schoenen tag
-
Hab es hin bekommen
dnscmd Servername /CreateBuiltinDirectoryPartitions {/Domain
ob das die feine art ist?
danke gute nacht
-
Gutn Abend
habe nun meine virtuelle migration hintermier.
Ging Eigentlich alles recht gut
Nun habe ich den 2000er server runtergestuft und der sbs ist der dc
Nur kann ich im dns auf der zone migration.com dort bei aendern nicht auswaehlen :
der mittlere punkt:Auf allen dns servern..........
Wenn ich das anhacke und bestetige kommt ein fehler das es diese partition nicht gibt
Ist das normal nach einer migration?
Auf allen domaencontrollern in der active directory geht einwandfrei
??
danke leute
gute nacht
-
Hallo Leute
haette nur ne kleine frage :)
Werde heute mal folgendes simulieren:
Server 2000 standard sp4
aus SBS 2003 r2 zu migrieren.Stimmt meine vorgehensweise?
1.installation 2003 r2 abbruch nach erster cd
2. Auf sbs installiere ich den dns server dienst
3.auf server 2000 schaue ich ob dns zone aktive directory integriert ist sonst mache ich sie integriert.
4.fuehre am windows 2000 server adprep /forestprep adprep /domainprep von cd2 der server 2003 r2 cd aus.
5.ich haenge sbs 2003 in die domane als zusaetzlichen dc mache ihn zum gc.
6.Ich verschiebe die FSMO rollen von dc 2000 auf sbs 2003
7.Ich stufe den 2000er dc herunter und nehme ihn vom Netz.
8.Nun fuehre ich das Setup des sbs fohrt welches mir dann exchange usw installiert.
Stimmt das so?
Oder sollte ich besser den 2000 server updaten und dann den neuen sbs reinhaengen?
danke leute
mahlzeit
-
Hallo Leute
Habe nen athlon xp 3.5 mit 2.5gb ram wollte eben vmware esx installieren.
Das linux bootet aber dann findet er keinen kobatible netzwerkkarte hmm
habe ne realtek
ne 3com 3c509
und die onboard marvel drinn
Hat jemand nen tip fuer mich?
danke
-
Hallo nochwas Wolke2k4
Vieleicht habe ich mich ja etwas kompliziert ausgedrueckt,
Ich meinte ja nur load balancing weis ich macht citrix aber alle user gehn auf http://terminal1/....... ueber web oder http://terminal1/..../config.xml ueber program Neighbourhood.
Was aber wenn terminal1 ausfaellt?
Sollte mann im lokalen dns mehrer a records machen terminal1 ip term1 terminal1 ip term2 round robin aktiviert?
Oder wie loest mann so etwas?
Webcomponente auf nen cluster wuede doch auch klappen oder?
Ich brauche das nie ist reine interesse.
Arbeite in einer sehr kleinen pc firma :)
tschuess
ps.aber ein Hobby braucht der Mensch ;)
-
danke tschuess
Frohe Ostern :)
-
Hallo leute
habe ne kleine frage ;)
habe gestern ne citrix farm simuliert
Server 1 wahr dc
Server2 wahr sql
server3 terminal server
server4 terminal server2
Nun nehmen wir an ich habe noch einen dateiserver server5
auf den Terminal servern (server 3+4) laueft eine Applikation welche die datenbank auf den dateiserver hostet.
Muss ja so sein sonst kann ich ja kein load balancing machen oder?
So nun habe ich auf terminal 1 citrix metaframe installiert sql datenbank fuer diesen ist auf server2.
Dort habe ich ne neue farm erstellt nahmens citrix
Ich habe alles installiert webcomponente auch.
Auf terminal 2 habe ich auch alles installiert aber angegeben er ist ein mitglied der farm citrix.
So nun greife ich ueber web oder ueber program nebourhoud (
sicher falsch geschrieben :)
Auf terminal 1 zu je nach last komme ich auf terminal 1 oder 2 past soweit recht gut.
Nun nach langen geschreibe dachte ich mir
Clients greifen immer auf terminal1 zu aber wenn dieser ausgfaellt was machen dann die 500 ueser?
Wie macht man so ein szenario?
gibt man den 2 terminal servern den gliechen namen im dns? round robin
Aber dann kommt der erste auf terminal1 der 2te gelangt auf terminal2 waehre ja auch egal.
Oder ist besser man legt die webcomponente auf nen cluster ?
danke euch wahr nur so ne idee?
tschuess mahlzeit
-
Hi
meinst du den ordner unter c:\programme\exchsvr\......\badmail
der ist leer
hmm komisch
richtlienie habe ich @dnet.it
user hat smtp e-mail adresse aughel@dnet.it
tschuess und danke
-
PS. epfaengerrichtlienie der abzuholenden domane hatte ch erstellt daran kanns also nicht liegen
tschuess
-
Hallo leute
Wieder ein kleinens phanomain.
Gester abends habe ich den sbs connector eingestell um mir die post von einen externen postfach abhuholen.
Ich stellte ein das sie Helmut zugestellt werden.
Nun seh ich heute
http://localhost/exchange/Helmut
error 404 seite kann nicht angezeigt werden.
Nun habe ich ein outlook konto eingerichtet aber dort sind die mails nicht ???
Wo sind sie?
Es wahre 160 stueck.
Eigentlich egal nur waehre ich neugierig wo die hin sind :)
Ordner Queue ist leer
Postfach Helmut hat 3kb groesse ????
Vieleicht kennt das ja schon einer
tschuess schoenen tag
-
So habe weiter getestet
schicke ich an @gmx.de bleibt in der warteschlange
@virgilio.it geht andere gehn auch @dnet.it gehn auch.
Also hab ichs glaub ich verstanden
ich muesste theoretisch wenn ich die domaene mutl.de registriert haette:
Bei meinen webhoster nen "A" record mit name "mail" machen der auf meinen exchange zeigt
nen mx 10 der auf mail verweisst.
Beim inet provider nen "ptr" eintrag der auf meinen exchange verweisst.
Die domaenen gmx.de dnet.it werden wahrscheinlich nen reverse lookup machen
Stimmt das?
danke leute
und ich ***** probier tage lang mit @dnet.it als ziel adresse
tschuess leute
-
Habe mun folgendes gemacht
relay auf alles auser liste unten die leer ist also bin ich nun ein offenes relay.
So klappts mit telnet und mail
Da gibs diesen haken darunter alle computer die sich authentifiziert haben.
Kann sein das das es direkt am dc nicht klappt?
Muesste ich auf nen client der mitglied der domaen veruchen?
danke
-
Hallo Leute
Hallo Guenther
Ich kriegs einfach nicht hin.
Wenn ich im virtuellen smtp connector nen smarthost eintrage gehn e-mails raus sonst bleiben sie in der warteschalnge.
Habe folgendes
1dc mit exchange
teste auf diesen
empfaengerrichtlienien @inwind.it eingetragen
Administartor hat e-mail adresse mutl@inwind.it
so nun telnet auszug:
220 Site1.muki.it Microsoft ESMTP MAIL Service,
Wed, 4 Apr 2007 22:12:48 +0200
helo
250 Site1.muki.it Hello [127.0.0.1]
mail from:mutl@inwind.it
250 2.1.0 mutl@inwind.it....Sender OK
rcpt to:aughel@dnet.it
550 5.7.1 Unable to relay for aughel@dnet.it
danke
tschuess test weiter :)
-
hallo
So habs nun probiert
@dom.local ist in den richtlienien
Administartor hat ne adresse dom.local
Also Administartor@dom.local
Wenn ich von owa localhost/exchange ein e-mail an extern schike bleibts in der exchange warte schlange.
habe smtp protokoll aktivierrt.
Registro del protocollo SMTP per l'ID del server virtuale 1, connessione numero 4. Il client su "192.168.0.228" ha inviato il comando "rcpt" e il server SMTP ha risposto con "550 5.7.1 Unable to relay for info@******.com ". Comando completo inviato: "rcpt to:info@******.com ". Ciò potrebbe impedire la connessione.
event id 7010 MSExchangeTransport
danke werd schon noch probiern abends habe ich zeit :)
Kunde nimmt ihn eh nur als dateiserver
tschuesss
-
Hallo Guentherh
Hab zwar erst nen 70-284 vorbereitungskurs gemacht aber......
Also ich dachte die empfaengerrichtlienie ist dafuer zustaendig den server zu sagen fuer was er zustaendig ist.
Naja stimmt eigentlich schon wenn er fuer dom.it zustaendig ist dann wird er auch senden also kein open relay.
Probier gleich mal.
Danke dir bist der beste ;)
tschuess
-
Hallo Leute
Haette ne kleine frage:
Hatt der sbs irgend eine relay sperre?
Habe zuhause exchange enterprise nach installation und smtp e-mail vergabe an user kann man vom owa aus schon reibungslos e-mail versenden.
Mit sbs geht das nicht
auszug aus telnet localhost 25
220 srv.ferrari.local Microsoft ESMTP MAIL Service, Ver
at Tue, 3 Apr 2007 11:50:33 +0200
helo
250 srv.ferrari.local Hello [127.0.0.1]
mail from:info@dom.it
250 2.1.0 info@dom.it....Sender OK
rcpt to:helmut@dom1.it
550 5.7.1 Unable to relay for helmut@dom1.it
danke leute
tschuess
-
Hallo Leute
Wollte wieder mal was testen
Exchange zu custern
Mir virtual Server kann mann shared scasi platten einbinden.
Ich habe nen Pc mit server 2003 als host system dort laueft vmware 5.5 workstation.
Eigentlich ganz suuper snapshots usw.
Nun moechte ich einen andern pc 2 freigaben machen und diese zu physicalischen laufwerken in den cluster einbinden.
Kennt jemand ne software di das macht?
Es gibt ja so komische NAS wo man nen treiber lad dann hat man ein laufwerk unter Arbeitsplatz.
Vielen dank leute
machts gut
mfg
Hemut
-
Vielen dank Guenther
fuer die tolle erklaerung.
Habs gestern mal durchprobiert.
vollsicherung
dann emalis geloescht
backup wiederhergestellt
e-mails wahren nicht da
vollsicherung
dann mails geloescht
e00.log geloescht
emails wurden hergestellt.
tschuess
-
Hallo Guentherh
Danke hat nun geklappt
Habe beim user Postfachberechtigungen mich selbst reingehakt dann ging das owa auf.
Vielen dank.
Haette noch ne kleine backup frage ;)
Korigier mich bitte:
Es gibt im exchange die 2 datenbanken die stm und die edb jeweils pub und priv.
Dann gibs noch die transaktionsprotokolle e00.log ist immer das neueste sobald das voll ist wird ein e000001.log usw erstellt.
Frage 1 :
Wuerde ich nun sonntag eine vollsicherung machen und donnerstag wuerde ich mir 10 mails loeschen so muesste ich:
das neueste log e00.log loeschen denn dort steht ja drinn diese e-mails wurden geleoscht.
dann die vollsicherung zuruecksichern die restlichen logs werden in die datenbank geschrieben und alles sollte wieder da sein. Stimmt das so?
Frage 2:
Wenn ich am sonntag ne vollsicherung mache sichert ehr mir nur die datenbank und loescht die logs die schon in dieser sind oder?
Wenn ich dann montag ne inkrementelle mache sichert er dann die datenbank nicht?
Sondern nur die logs die erstellt wurden und loescht diese?
vielen dank guentherh und all den anderen
tschuesss
-
Hallo
Danke dir
Habe nun nen server mit gleichen namen und organisationseinheit erstellt.
backup zurueckgespielt.
cleanup agent auf postfaecher ausgefuhrt dann sah ich den verweisten Helmut wieder verbunden mit neuen Helmut,kam meldung wurde erfolgreich verbunden.
Doch wenn ich user mit der restorten maibox verbinde oeffnet sich das owa nicht kommt immer falsches password.
Doch nicht so einfach so nen crash wieder gerade biegen.
Es schaut alles ok aus nur wenn ich den user Helmut mit der restorten Helmut mailbox verbinde,was auch ohne fehlermeldung funkt dann kann dieser dasaowa nicht mehr oeffnen.
schade
danke
danke
terminal server auf Xp rechner?
in Windows Server Forum
Geschrieben
Hallo
Danke fuer die schnelle Antwort.
Also was ich verstanden habe hatte der 2te Standort Einen Server als DC PC4 wahr Mitglied der Domaene und fungierte als Terminal server.
Auf den Server wahr der Drucker des Remotestandorts installiert und freigegeben.
Die User des Standorts2 machten eine VPN verbindung zum Server und dann ne RDP sitzung zum PC4 ,dieser hatte nen netzwerkdrucker \\server\remoteprn
Son nun sollte ich heute in standort2 nen hp Photosmart installieren dieser wollte aber nicht in die RDP Sitzung.
AUf den server kam ich nicht um ne direkte drucker verbindung zu machen (passswword,andere firma)
Habe versucht den Photosmart auf lpt2 zu mappen brachte nix.
Anderen driver der standartmaessig in Windows wahr deskjet 990c klappte auch nicht er wollte einfach nicht in die RDP Sizung.
Liegt das an XP als term. Server?
Vielen dank