Jump to content

weg5st0

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.921
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von weg5st0

  1. Hi Pathfinder,

     

    dazu könnte noch folgendes kommen:

    Wenn PopBeam wie die meisten anderen Tools die Mails auf der lokalen Platte ablegt und nach dem abholen weitergibt, werden die vorher von ETrust beim schreiben gescannt. Wenn du jetzt also ein Virus in deiner Mail hast, wird die Datei vom Etrust gelöscht, ohne daß PopBeam was davon mitbekommt. Dann versucht Popbeam die Mail weiterzuleiten di es nicht mehr gibt, und hängt sich auf.

     

    Allerdings: Nachdem alles geht, wenn etrust aus ist (du wirst ja nicht alle paar Minuten viren zugeschickt bekommen) ist wohl doch eher der Portblocker das Problem.

     

    Gruss

     

    Götz

  2. Hi wirtnix,

     

    nachdem so kaum einer ne Idee zu haben scheint, würde ich mal folgendes probieren:

     

    Leg den Drucker nochmal an und lass den Xp über diese Warteschlange laufen. Dann kannst du beobachten, ob die Probleme am XP liegen oder, oder , oder...

     

    Vielleicht ist das eine wirksame Option zum Troubleshooting.

     

    Bis vor kurzem haben wir hier auch noch ne ganze Menge Seikosha FB xxx Matrixdrucker gehabt. Die waren, was Druckersprachen angeht sehr sensibel (Am Printserver - Netport).

     

    Viel Rfolg

     

    Götz

  3. Wenn ich die Gruppe erstellt habe, wird diese in der Domäne nur auf Gruppen und OU,s verteilt nicht aber auf User !!. Wenn ich die Gruppe dem User manuell hinzufüge, ist der Eintrag nach spätestens 15Min wieder weg.

     

     

    Sorry, aber nix verstehn was du mache?

    Kennst du den Unterschied zwischen lokale, globalen und universellen Domänengruppen?

     

    Gruss

     

    Götz

  4. Hi,

     

    stell mal bei beiden Netzwerkkarten das Autosensing ab: Beide fest auf 100Mbit Fullduplex.

     

    Wenns nix bringt, beobachte bei grösseren Filetransfers mal den Paketzähler der Verbindung (Eigenschaften anzeigen - gesendet empfangen).

    Wird dieser wiederholt zurückgesetzt, hast du ein Problem zwischen Netzwerkkarte und Switch.

     

    Gruss

     

    Götz

  5. Exchange:

    Also um einen Exchange im LAN wirst du nicht rumkommen.

    Übliches Design ist aber in der DMZ einen "relay" meist auf Linux Basis zu haben, der die Mails per Pop3 abholt und auf Viren/Spam prüft und dann an den Exchange weitergibt (Was natürlich den Virenscanner auf dem Exchange nicht ersetzt).

    Diese Linuxe gibts outofthe Box um kein shell-guru werden zu müssen. Bsp: Astaro, Linogate, Troygate, usw.

    Ist die Linux Box nicht mehr im Budget, dann musst du das vom Exchange machen lassen.

    Der sollte dann aber im internen Lan stehen. Du kannst hier dann aber die Konfiguration am ISA so einstellen dass POP und SMTP nur ausgehend vom Exchange gehen und nicht eingehend.

     

    IIS und SQL:

    Theoretisch ist dein Ansatz genau der richtige. Allerdings muss dein IIS sauber und sicher konfiguriert sein, damit nur die IIS Applikationen SQL-Kommandos in Richtung SQL loslassen darf.

    Von ISA Seite her hast du dann Port 80 eingehend zum IIS erlaubt, und vom IIS zum SQL lässt du SQL (1433 tcp und udp) zu.

     

    Wichtig sind 2 Dinge:

     

    1. Die Netze DMZ - LAN - und Outside müssen physikalisch getrennt sein (unterschiedliche Switsche oder VLANs).

     

    2. Auf IIS Admin Seiten und Fernsteuerungsmechanismen würde ich nach Möglichkeit verzichten!

     

    Viel Erfolg

     

    Götz

  6. hallo @all,

    diesen error "missing A record at dns server" versteh ich nicht ganz.. a records (host a, richtig?) sind eingetragen, einmal publishing (glaub hatte was mit isa zu tun?), einmal als servername und einmal als "identisch mit übergeordnetem Ordner"... :confused:

     

     

    Der A-Record Fehler ist sicher wie folgt zu erklären: Im DNS Server ist der Name des ISA nur für die interne IP registriert.

     

    Er sagt ja auch:

    Error: Missing A record at DNS server 192.168.4.1 :

    server.domain.local

    Warning: Record Registrations not found in some network adapters

     

    Ich würde das auf die nicht registrierte externe IP schieben und somit auch vergessen.

     

    Hast du das Dns diag auf dem anderen Server auch mal ausgeführt? was sagt der?

     

    Gruss

     

    Götz

  7. Hi,

     

    wenn der XP Client Zwei Karten mit jeweils einem Bein in den Netzen hat, musst du da nichts dazu machen ausser IP-Forwarding aktivieren.

     

    An dem Rechner der drüben zugreifen soll sagst du dann:

    route add 192.168.115.0 192.168.60.XPMASCHINE MASK 255.255.255.0 -p

     

    Dann kommt der schoinmal auf das 115er interface der XP Maschine.

     

    Dann musst du noch auf den Steuerungsmaschinen das Gateway 192.168.115.XPMaschine eintragen. Wenn dein Firewall deaktiviert ist, dann gehts.

     

    Tip: wenn du das -p oben weglässt, hättest du deine "temporäre" Lösung, weil der Client die Route nach dem Neustart wieder vergisst.

     

    ABER: Von Hand Routen auf Clients pflegen ist nicht die englische Art!

    Normalerweise solltest du dem Gateway im 192.168.60.x Netz die Route mitteilen. Dann können aber immer alle ins 115er Netz

     

    Gruss

     

    Götz

  8. Hi ,

     

    wenn ich das noch richtig im Kopf hab:

     

    Leasetime bspw. 8 Tage:

     

    1. nach 4 Tagen fragt der Client ob er die Lease behalten darf , wenn ja 1.

    2. nach weiteren 2 Tagen ...

    3. nach einem weiteren ....

    4. nach weiteren 12 Std.

     

    Wenn dann nach 8 Tagen die Leasetime abgelaufen ist beginnt der Client mit einem neuen DHCP Request.

     

    Ist kein DHCP Server verfügbar, dann holen sich aktuelle Windows Clients eine Adresse über APIPA (169.254.x.x).

     

    Also sollte der DHCP schon am laufen sein....

     

    Was ist denn das Problem?

     

    Gruss

     

    Götz

  9. was sagt den dein Non delivery report wenn sie zurück kommen?

     

    Der hostname des virtuellen smtp muss stimmen, sonst bezichtigen dich solche leute wie web.de oder t-online des Spammens und nehmen die Mail nicht an.

     

    Schalte mal das Logging für smtp im default virtual server ein und prüfe das Protokoll auf Rückmeldungen der art: relaying denied.

     

    Gruss

     

    Götz

  10. Hi,

     

    hier ein paar tips:

     

    http://www.microsoft.com/isaserver/techinfo/guidance/2004/planning.mspx

    http://www.microsoft.com/technet/prodtechnol/isa/2004/deploy/dgisaserver.mspx

    http://www.isaserver.org/

     

    Gruss

     

    Götz

     

    PS: Eine Anleitung wie man was installiert wird dir keiner geben - nicht umsonst sind die Handbücher so dick.

    Leg mal los, wenn du dich informiert hast, und dann poste wenn du ein Problem hast.

  11. Hi,

     

    also so einfach geht das natürlich nicht.

     

    1. DNS Eintrag:

    Du brauchst einen entsprechenden DNS Eintrag beim Provider der den Namen (bspw.):

    owa.deinefirma.de

    in die Öffentliche IP deines OWA Servers auflöst.

     

    2. Dein OWA Server muss über Port 80 (Besser über 443 = Https) im Internet unter der obigen Adresse Erreichbar sein.

     

    3. Punkt 2 solltest du dir GUT überlegen! Einen OWA würde ich nicht einfach so online stellen. Da gibt es ineige Feinheiten zu beachten, damit der am nächsten Tag noch läuft und keiner dein Passwort kennt!

     

    Die Boardsuche ist dein Freund...

     

    Gruss

     

    Götz

  12. Moin,

     

    also ich habe meinen Evolution über LDAP ans AD angeflanscht. sogar über 389 (der 3000er Port ist der des GC: Mehr Infos ...).

     

    Aber empfehlen kann ichs keinem: Das Attribut - Feldmapping ist beim Evolution nicht anzupassen, damit suche ich in der Liste nach Benutzeranmeldenamen :-(. Und mal kurz ne Telefonnummer suchen ist auch nicht mal so kurz....

     

    Wichtig ist aber: Für die Anmeldung am LDAP Server musste ich den Usernamen ala

    benutzer@meinedomäne.local wählen.

     

    Vielleicht hilft dir das ja weiter...

     

    Gruss

     

    Götz

×
×
  • Neu erstellen...