Jump to content

weg5st0

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.921
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von weg5st0

  1. Hi Wessi,

     

    ein Port ist nur dann offen, wenn ein listener process dahinter auch zuhört. (Das gilt natürlich für eingehende TCP- / UDP- Verbindungen). das siehst du mit netstat.

     

    Die von dir angesprochenen Highports >1024 werden i.d.R. nicht von Serverdiensten zum listening benutzt (gibt hier aber zugegebener Massen viele Ausnahmen).

    Meist verwe´ndet ein Client beim Aufbau zu Server einen der dynamischen Ports aus dem > 1024 Bereich.

     

    Gruss

     

    Götz

  2. Hi surfcontrol,

     

    wenn du kein Backup hast, dann siehts schwierig aus.

    Wenn der andere Globaler Katalog ist, wie du schreibst:

     

    Mit ntdsutil FSMO rollen übertragen.

     

    Alten server mit ntdsutil löschen.

     

    alten neu installieren (mit gleichem Namen etc. suche nach Exchange disaster recovery)

     

    dcpromo

     

    exchange setup /disasterrecovery

     

    Datenbank wiederherstellen (in deinem Fall eher nicht, da kein Backup)

     

    Naja komplex und aufwendig halt.

     

    Gruss

     

    Götz

  3. Hi Annalena001,

     

    ich vermute mal du sprichst von einem Exchange Server?.

     

    Du kannst das einstellen (Ich rate mal daß du sowas wie einen Postmaster einrichten willst).

     

    Würde ich aber nicht tun!!!

    Wenn sich jemand vertippt, dan muss er die Mail halt nochmal mit der richtigen Adresse schreiben.

    Spammer haben nämlivch die lästige Angewohnheit Ihre Mails mit gefälschten Absendern zu senden, wenn dann deine Domain als Absender drinsteht, und sie kann nicht zugestellt werden gibts ein schönes pingpong.....

     

    Gruss

     

    Götz

  4. Hi,

     

    ein w2k3 Server mit 3 Schnittstellen könnte das vermutlich (weiss nicht genau wie sich der mit PPPoE auf Schnittstellen verhält - da muss ja auch angewählt werden).

     

    Ich würde es vorziehen einen "Linuxrouter" mit der Distri deiner Wahl zu bauen: Keine Lizenzgebühren und Firewall/Proxy dabei. Routing mit 2 gleichberechtigten Schnittstellen....

     

    @Board: Das heisst natürlich nicht, daß ich was gegen Win hab (bin ja auch MCSE...) Aber in dem Fall...

     

    Gruss

     

    Götz

  5. Hallo Frauke und Fosters,

     

    Also erstmal gaaaanz Wichtig:

     

    Fosters hat "einen Server mit win2003 und ex2003". Damit ist der auch DC.

    Bei einem DC sollte der Exchange SMTP Verkehr NIEMALS über geänderte Einstellungen am virtuellen SMTP Server geregelt werden.

    Grund: Die DCs (falls mal mehr als einer - schwer zu empfehlen) machen bei Standortkonfigurationen Ihre Replikation über SMTP. Wenn dann im virt. SMTP was falsches drinsteht - Keine Replikation - Alles für die Füsse - Grande Problema!

     

    Also:

    Immer nur Smarthosts von Providern im Connector angeben. (@Frauke:"der SMTP-Connector ist dazu da, Verbindung mit anderen Mail-Systemen, z.B. Exchange 5.5 oder Unix zu erstellen") Genau das will er ja machen....

     

    @Fosters: Änderungen im VirtServer rückgängig machen, Connector anlegen, und hier "standardmässig Nachrichten von folgenden Benutzern ablehnen" oder so ähnlich anhaken.

     

    Gruss

     

    Götz

     

    PS: @ GuenterH - schade da war ich wohl noch am tippen....

  6. Hi Hawaii,

     

    ich würde bei so einer Satzstellung spontan auf einen Übersetzungsfehler tippen.

     

    hier Info in Neudeutsch:

    The Bytes Total/sec performance counter shows the rate at which the network adaptor is processing data bytes. This counter includes all application and file data, in addition to protocol information, such as packet headers. For a 100 megabits per second (Mbps) network adaptor, the value of the Bytes Total/sec performance counter should be under 7 megabytes/second. For a 1000-Mbps network adaptor, the value of the Bytes Total/sec performance counter should be under 70 megabytes/second.

     

    http://www.microsoft.com/technet/prodtechnol/exchange/EXBPA/55af2fd8-479a-496d-b6f5-d06976960fc5.mspx

     

    Gruss

     

    Götz

  7. Hi,

     

    ist nur mal so ins blaue getippt:

    A certification chain processed correctly, but one of the CA certificates is not trusted by the policy provider

     

    Das heisst doch der "Policy Provider" vertraut nicht. Ist das nicht der IAS, der muss mindestens der CA trauen, um den von Ihr ausgestellten Certs zu trauen.

     

    Vielleicht hilft dir das ja weiter.

     

    Gruss

     

    Götz

×
×
  • Neu erstellen...