Jump to content

Overon

Members
  • Gesamte Inhalte

    231
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Overon

  1. Der FTP Server ist in der DMZ der Firewall und kein Policy erlaubt etwas von DMZ to Untrust oder Trust. Von der Seite sollte es eigentlich sicher sein. Es werden vom FTP Daten abgeholt, von einem Rechner aus dem LAN (die Policy erlaubt nur von LAN zur DMZ). MUss/sollte man noch am W2KServer selber was einstellen? Ich weiss halt nicht, was man machen kann, wenn man das FTP Prog "geknackt" hat, um dann den Besitz des Rechners übernehmen kann.

     

    Danke erstmal an euch beide

     

     

    Eigentlich müsste die Firewall ja die, wie im Link beschriebenen Bufferoverflows, erkennen und abwehren.

  2. Hallo zusammen,

     

    ich hätte da mal eine Frage zu FTP und Sicherheit.

     

    Ich habe hier einen FTP Server, welcher von aussen über eine MIP erreichbar ist. Die MIP ist an der Firewall angelegt und wandelt die dann in die "echte" Ip um. Die Policy erlaubt nur FTP. Auf dem Server läuft CäsarFTP. Meine Frage ist nun, wie sicher ist das, wenn ich halt nur FTP erlaube, nur einen User am FTP Server habe. Kann da was passieren? Ich weiss ja nicht was man ueber FTP so alles schicken kann, und den Server zu "knacken"

     

    Hoffe habe mich verständlich ausgedrueckt.

     

    Vielen Dank im voraus.

  3. Alles was LAn seitig des AP´s liegt kann angepingt werden und von da aus kann auch der AP angepingt werden. Nur der XP Client Funkseitig (welcher eine IP zugewiesen bekommt) kann nicht angepingt werden und kann auch nicht den AP anpingen.

     

    Ich habe es auch schon mit fester IP versucht, ohne Verschlüsselung. Hab des AP auf Factory gesetzt und neu konfiguriert.

     

    Ich bin mir fast sicher, dass es am XP Client liegen muss. Aber dagegen spricht eigentlich das er (Client) sich ja am AP anmeldet.

     

    Ich würde ja gern ein sh ru beilegen, aber bei diesem sch**** Linksys gibts ja nicht mal ne Console, geschweige denn irgendwelche debugs.

  4. Hallo zusammen,

     

    ich habe einen o.g. Cisco Linksys.

     

    Ich bekomme den XP Client ins Funknetz, er meldet sich also an. Ich kann vom AP ins das dahinterliegende NEtz pingen.

     

    Problem : ich kann NICHT vom XP Funkclient die IP des AP pingen oder etwas dahinter. Es gehen auch keine Daten drüber.

     

    Der XP Client hat keinerlei Firewall oder irgenwelche Sachen die den Ping blockieren wuerden, genauso der Ap; alles aus

     

    Falls jemand was zur Konfig brauch!? Ich schreibs dann rein.

     

    Egal welche Verschlüsselung , oder aus, DHCP oder fest IP. Kein Erfolg

     

    Vielen Dank im voraus

  5. Guten Tag zusammen,

     

    weiss jemand zufällig was ich am XP XLient einstellen muss damit der Rückruf angenommen wird vom Cisco Device.

     

    Es kommt die Meldung beim Client..."Modem wird resetet" und dann " Es wird auf Rückruf gewartet"...Dann passiert nichts mehr.

     

    Beim Cisco steht im Debug...Call rejected...

     

    Ich muss doch am CLient erlauben das sich das Gerät einwählen darf !? Oder irre ich mich da..

     

    VIelen Dank im voraus

     

    Overon

  6. Hallo zusammen,

     

    dieser oben beschriebene Artikel von MS, kann man den auch für W2k3 verwenden !?

     

    Ich kennzeichne die Medien als verfügbar, und trotzdem schlägt die Sicherung fehl, mit der MEldung "Das angegebene Medium wurde nicht gefunden"

     

    Die verwendeten Bänder wurden vorher von einem W2k verwendet und nun von dem W2k3. Sind also keine Neuen.

     

    DIe Sicherung wird per Batch ausgeführt und lautet wie folgt

     

    c:\windows\system32\ntbackup.exe backup "@c:\backup\sichbsp.bks" /V:yes /M normal /P "4mm DDS" /HC:ON /J "sicherung" /UM

     

    Das Band wird jeden Tag getauscht.

     

    Vielen Dank im voraus

     

    Overon

  7. Hallo zusammen,

     

    ich habe ein Problem mit dem ntbackup unter W2k3.

     

    Dies äussert sich wie folgt.

     

    Ich rufe per task eine batch auf in der dann ntbackup mit den nötigen Parametern gestartet wird, alles klappt auch soweit. Ntbackup versucht dann auf das Bandlaufwerk zuzugreifen und bricht dann mit folgender Meldung (Backup.log) ab.

     

    Das zugewiesene Medium oder Sicherungsgerät wurde nicht gefunden.

     

    Ich habe die Option im ntbackup "Verwenden von erkennbaren Medien immer ohne Aufforderung zulassen" angeharkelt.

     

    Kennt jemand das Problem ?

     

    Kann ich dem Sicherungsauftrag irgendwie ein Medium zuweisen?

     

    der Michrosoft Artikel bezieht sich auf eine andere Fehlermeldung..leider

     

    Für ntbackup 2000 gab es denParameter /um ...nun gibt es den Parameter z.B. /T

     

    Nutze ich /T muss ich den Namen der letzten Sicherung angeben. Weiss jemand welche Option das Band hernimmt und einfach überschreibt?

     

    Vielen Dank im voraus

     

    Dani

×
×
  • Neu erstellen...