Jump to content

tesso

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    3.918
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von tesso

  1. Da muß ich widersprechen MaxZander.

     

    Du kannst einen Exchangeserver natürlich auf einem Memberserver installieren. Das ist sogar das empfohlene Vorgehen.

    Das es bei dir nicht geklapt hat, dürfte daran gelegen haben, das die Voraussetzungen nicht installiert waren. Unter anderem gehört dazu auch die AD-Remoteverwaltung.

  2. Wir sollen dir Ideen für deine Arbeit liefern? Normalerweise läuft es umgekehrt. Du kommst mit einer Idee, welche dann hier diskutiert wird.

     

    Klar kenne ich die ganzen Themen und habe auch nach vielen Jahren Erfahrung Lösungen in der Hand.

     

    Aber erstens verdiene ich damit mein Geld (wie lefg schon anmerkte andere auch) und zweitens ist es deine Abschlußarbeit. Ich diskutiere gerne einzelne Aspekte mit dir, aber du musst vorlegen.

  3. Ich habe auch eine Lebenspartnerin. Ich kenne auch Kollegen die das schon seit Jahren auch mit Kindern durchhalten. Machbar ist alles.

    Auf Dauer freut man sich über ein schönes Butterbrot. Sowas gibt es im Restaurant meist nicht. Ansonsten komme ich gut mit dem "Lotterleben" zurecht. Mein Schatz macht akzeptiert das. Man hält sich die Wochenenden frei und dann Zeit für einander.

  4. Hallo seit dem e2010 sp2 update haben wir mit unserem 2 node failover cluster probleme

     

     

    Wir haben 2 nodes

     

    1- server1

    2- server2

     

    network

    network1 <- status: Partitioned

    network2 <- status: up

    Up

     

    Die Beschreibung deiner Umgebung ist unverständlich. Ich könnte anfangen zu raten, aber wozu? Du weisst am besten wie dein Umgebung aussieht.

     

    Hast du einen Hyper-V Cluster? Vermutlich, dann schreib es hin.

     

    Der Exchange läuft als virtuelle Maschine im Cluster?? Könnte sein, dann frage ich mich warum ein Update einer VM Auswirkungen auf die physikalische Umgebung haben soll.

     

    Oder ist es ein Exchange im Cluster? Das hat man vor Ex2k10 gemacht, jetzt gibt es dafür die DAG oder meinst du etwa die?

  5. Habe schon länger keinen SBS in Händen gehabt.

     

    Hier eine Anleitung http://www.mcseboard.de/ms-exchange-forum-80/zertifikat-outlook-anywhere-sbs-2011-server-2008-r2-180615.html

     

    Hat der SBS nicht eine eigene CA? Ich denke ja. Wenn der Computer nicht in der Domäne ist und damit nicht das Stammzertifikat bekommt, dann muß dieses Zertifikat in die vertrauenswürdigen Stammzertifikate importiert werden.

×
×
  • Neu erstellen...