
tesso
-
Gesamte Inhalte
3.913 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von tesso
-
-
Schmeiß den DNS runter und versuche es erneut.
-
Welche Verwaltungskonsole nutzt du? Ich meine der SBS hat einen eigenen Assistenten zum Verschieben der Datenbanken.
-
Riecht nach einem Filter in Outlook.
-
Sieht aus wie ein DFS. Welche Berechtigungen sind dort gesetzt?
-
Da fehlt ein Leerzeichen nach get-content
-
Schau in die Logfiles. Zu finden unter C:\ExchangeserverLogs
-
-
Die Funktion würde ich über einen Autoresponder implementieren.
-
du bist dir sicher, daß du das als Abschlußarbeit machen willst? Eine Migration ist nicht mal eben erledigt.
Nimm es mir nicht übel, die Art der Fragestellung lässt vermuten das du Anfänger bist. Tu dir selbst einen Gefallen und suche dir ein einfacheres Thema für die Prüfung.
Testversionen vom Windowsserver findest du bei MS. Wenn du vor hast 12 Maschinen auf einer Maschine als VM laufen zu lassen brauchst du genügend Hauptspeicher. Nehmen wir mal minimal ausgestattete Maschinen 2GB. Das mal 12 +Speicher für den Host. So komme ich auf mindestens 26GB.
-
ich frage dich zum zweiten Mal!!
hast du eine x Node DAG umgebung?!
Nein habe ich nicht. Das sollte keine Rolle spielen. Soll ich eine DAG nachbauen?
-
mir ist folgendes aufgefallen, ich hatte das cmdlet new-mailbox in der *xml, was ich jedoch gemacht hatte war ein "enable-mailbox
Genau das hatte ich geschrieben.:)
Probiere doch nicht alles durcheinander. Die xml welche ich gepostet hatte funktioniert bei new-mailbox. Das hatte ich getestet. Nimm diese xml und versuche das nachzustellen. Wenn das funktioniert, versuchen wir die xml zu erweitern. Funktioniert das nicht such den Fehler.
-
Die Kosten für den MCT fallen jährlich an. Dazu musst du auch Schulungstage nachweisen. Das macht keinen Sinn, wenn du keine MOC Kurse schulst.
-
Meines Wissens kann Backup Exec das auch.
-
Du hast in deiner xml eine Aktion für new-mailbox definiert und testet dann mit enable-mailbox. Das kann und muß nicht funktionieren.
Ich kann am Tage selten auf deine Fragen antworten. Da beantworte ich die Fragen der Leute die sich gerade etwas über diverse Themen von mir erzählen lassen.
-
Danke für den Input. Die Voraussetzungen von MS sind mir bekannt. Das ebook ziehe ich gerade, Buch von galileo schaue ich mir an und sehe dann weiter.
Ganz unbeleckt bin ich in MS Sachen nicht, einige Themen sind mit bekannt. Den Rest schaue ich mir seit einigen Tagen an. Bin guter Dinge bald die Prüfung ablegen zu können.
-
Dann machst du was falsch. Mit new-mailbox habe ich diesen Code letzte Nacht erfolgreich eingesetzt. Bei enable-mailbox kommt noch ein Warning, Allerdings hatte ich letzte Nacht keine Lust mehr den zu fixen.
-
Ich finde genügend Dokus um damit zu beginnen.
Mal eben zusammengezimmert und mit new-mailbox getestet. Enable-Mailbox darfst du selbst testen
<?xml version="1.0" encoding="utf-8" ?> <Configuration version="1.0"> <Feature Name="MailboxProvisioning" Cmdlets="new-mailbox,enable-mailbox"> <ApiCall Name="OnComplete"> if($succeeded) { $mb = $provisioningHandler.UserSpecifiedParameters["Name"] set-casmailbox $mb -IMAPEnabled $false -POPEnabled $false } </ApiCall> </Feature> </Configuration>
-
Da bin ich ruas. Ich habe in allen USV die Managementkarte verbaut und steuere darüber den shutdown.
-
Das waren keine 50. Ich meine 47 oder 49. Genau weiß es ich es nicht mehr.
-
Das kannst du am einfachsten in Outlook erreichen. Stell die Kontakte in der Liste dar. Danach wählst du bei den Spalten zusätzlich "erstellt" aus. Als letztes nach dieser Spalte sortieren.
-
Die Software für den Coreserver findest du bei APC. Such mal nach "PowerChute Network Shutdown v2.2.3 for Windows 2008 Server Core"
-
Das wäre eine Idee. Genau dagegen gibt es einen Parameter /FFT.
-
Indem man eine Suchmaschine befragt.
http://www.it-training-grote.de/download/Checkliste-Exchange2010-Konfig-install.pdf
-
Welchen Dateinamen hat die xml, wie ist der Inhalt?
Frage zum Exchange 2007
in MS Exchange Forum
Geschrieben
Nimm einen Exchange 2007 SP3, der lässt sich auf einem 2008 R2 installieren. Siehe #2