Jump to content

tesso

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    3.919
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von tesso

  1. Ich habe das nie mit nur einer Karte getestet.

     

    Hast du Routing beim Installieren angeklickt? Siehe Anleitung

     

    Auf dem Screenshot sehe ich abgewiesene Pakete bei NAT. Schau dir nochmal die Nat Konfiguration  an.

     

    Ich kann nicht erkennen ob RAS aktiv ist ist (grüner Pfeil nach oben beim Server) oder nicht (roter Pfeil nach unten)

  2. Dies ist genauso noch ein Punkt. Wir sollten eben die IP-Adressen auf dem Client nicht per DHCP vergeben, sondern diese im Client statisch definieren.

     

    DHCP ist keine Pflicht. Das geht auch mit statischen Adressen.

     

     

    Es sind keine unterschiedlichen Netze. Subnetzmaske ist bei allen IP-Adressen gleich zugeordnet.

     

    > 255.255.255.0

     

    Das sind sehr wohl unterschiedliche Netze. Die Subnetzmaske gibt nur an wie viele Bit für die Adressierung der Geräte zur Verfügung.

    Dir fehlen Grundlagen in IPv4 Adressierung. Frag mal euren Dozenten danach. das sind Basics die man können muß.

     

    Ich denke auch das diese Umsetzung etwas Realitätsfremd ist - Oder hat jemand in der Praxis mit einer Umsetzung in dieser Art Erfahrung?

    Ich habe ein ähnliches Szenario in meiner Testumgebung laufen. EIne Vm mit zwei Netzwerkkarten, eine geht auf physische Netz und eine via NAT zu den VMs. Damit stelle ich für mein Testlab Internet zur Verfügung, wenn ich mal updaten muß etc.

  3. Ich wusste nicht das diese öffentlich sind, kann es später bei der Umschulung dort dann ändern.

     

    Mal eine ketzerische Frage: Was lernt ihr dort überhaupt?

    Von dir erwarte ich nicht, daß du das weisst. Aber eurer Trainer/Lehrer hätte euch darauf hinweisen sollen.

     

    Da scheint das NAT doch noch nicht zu funktionieren. Schau mal hier: http://daviwa.blogspot.de/2012/11/windows-server-2012-enable-rras-as-nat.html

     

    ob dir das weiterhilft

     

    Hat der Router wirklich 4 Netzwerkarten?

  4. Auf dem Router muß NAT konfiguriert sein. Das hast du anscheinend schon gemacht.

     

    Das Gateway auf dem Clients stimmt nicht. Das Gateway muß eine Adresse aus dem eigenen Subnetz sein. (Ja, ich weiß es geht auch anders.)

    damit lautet das GW auf PC2 192.1.2.1 und auf dem PC3 192.1.3.1

     

    Warum nutzt ihr öffentliche IPs für eure Tests? 192.1.x.x sind öffentliche Adressen.

  5. Wieso ist dann immer nur eine der Datenbanken betroffen, wenn es sich um einen HW Fehler handeln soll.

    Passt nicht wirklich....

    Murphy? Pferd und Apotheke?

    Was willst du hören. Viele Leute hier haben Exchange 2010 und keine Probleme. Dein Exchange muckt alle paar Monate. Da ist doch die Annahme HW-Fehler nicht abwegig. Vor allem bei der Beschreibung aus dem Link.

  6. Die Frage, war auch, ob der ESE 474 Fehler von EINEM EINZELNEN POSTFACH verursacht werden kann und diese wurde ignoriert.

     

    Habe ich noch nie von gehört oder gelesen.

     

     

    Außerdem welche Hardware soll hin sein, wenn ich alle 2-3 Monate mal einen DB Fehler habe..... ^^

     

    Wäre mir neu, dass ich einen Hardware Defekt habe, der sich durch einen Fehler im Eventlog alle 2-3 Monate bemerkbar macht.

     

    Da fällt mir noch einiges ein. Ich hatte schon Netzwerkkarten und Raidcontroller, die nur bei bestimmten Bitsequenzen wild wurden. USV und "unerwartetes Herunterfahren" fallen mir spontan auch noch ein.

     

    Störströme wären auch eine Möglichkeit.

  7. Dann hast du einen Exchange der gleichzeitig DC ist?

     

    IMHO ist das in einer DAG nicht supportet. DAG geht auch mit zwei Servern und einem Loadbalancer.

     

    Wie groß ist die Umgebung und wie oft hast du Datenbankfehler?

     

    Norbert und Robert waren schneller.

×
×
  • Neu erstellen...