Jump to content

Gulp

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    4.529
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Gulp

  1. Genauso kann an den PC von MA 1 MA 2 arbeiten und dort einen Lizenzverstoß begehen.

    Der Aufwand ist dort auch kein anderer als bei den getrennten Netzen, bei den man einfach die Verbindung wieder überbrückt.

    Ein Lizenzverstoß kann nicht absolut Nutzungsbestimmungen "kontrolliert" werden, wieso dies MS so verzweifelt an der Stelle versucht ist mir zumindest schleierhaft.

    Sowas dient niemanden, nicht einmal MS selbst.

     

    Grüße Admin

     

    Ich würde es anders formulieren, Microsoft hätte an dieser Stelle lieber gesehen, dass die Nutzungsbedingungen so nicht erfüllt wurden, sondern nur mit der Komplettlizenzierung aller Geräte.

    Beim besagten Audit musste Microsoft letztlich aber diese Kröte schlucken, da man de facto die Einhaltung der Nutzungsbedingungen nachweisen und kein nicht-lizenziertes Gerät auf den TS zugreifen konnte.

     

    Es wäre Microsoft deutlich lieber gewesen, man hätte kräftig nachlizenzieren müssen, daher wird man das sicher nicht an die grosse Glocke hängen (wollen) und keine schlafenden Hunde wecken. Inwieweit Microsoft ein solches Konstrukt bei aktuellen Audits bewertet, hängt sicherlich auch vom konkreten Fall ab.

     

    Grüsse

     

    Gulp

  2. Es gibt keine verlässliche Quelle, weil MS es vorzieht für jedes Gerät eine Office Lizenz abzurechnen und de facto keine Anleitung wie dies zum umgehen sei anbietet.

     

    Ich kann mich nur wiederholen: Aus eigener Erfahrung bei einem MS Audit wurde eine solche MAC Filterung mit seperater TS Abtrennung in einem eigenen physikalischen Netz mit MAC-basierter Zugriffssteuerung als zulässig akzeptiert.

     

    Dies gilt logischerweise nicht als pauschale Empfehlung, weil diese Akzeptanz im Ermessen von MS liegt, weswegen man am Besten mit "für jedes Gerät, welches auf den TS zugreifen kann mit einer Office Lizenz ausrüsten" oder "Office nicht auf einem TS installieren und verwenden" als einzigen zulässigen Methoden fährt, ob es einem gefällt oder nicht.

     

    Mehr haben wir hier auch nie behauptet.

     

    Die Zuweisung auf ein Computerkonto ist, mit Verlaub, lächerlich, ich kann jedes Computerkonto löschen und mit einem neuen Gerät mit gleichem Namen erstellen. Das ist und bleibt kein Alleinstellungsmerkmal. Da Office aber per Gerät lizenziert wird müsste man hier im AD einem Computerobjekt den Zugriff auf einen TS verweigern und das zuverlässig nur auf das Gerät bezogen. Das ist eben im AD so nicht möglich und daher taugt das AD hier auch nicht als Zugriffsbeschränkung, so einfach ist das.

     

    Was machen denn alle Kunden die andere Verzeichnisdienste und kein AD verwenden? Die Lizenzbedingungen sind universell gültig, ob mit oder ohneVerwendung eines AD.

     

    Grüsse

     

    Gulp

  3. Aus Erfahrung kann ich zumindest sagen, dass MS bei Audits keine IP gesteuerten Zugriffsfilter als Trennung oder Kontrolle akzeptiert. Die einzige mir (auch aus Erfahrung heraus) bekannte technische Möglichkeit war bisher (kann sich mittlerweile natürlich auch geändert haben) ein eigenes physikalisch abgetrenntes Netz für den TS das nur die lizenzierten Maschinen erreichen konnten.

     

    Die andere gern praktizierte Lösung ist mittlerweile wohl "kein Office auf dem TS, nur lokal auf den Geräten" geworden, zumindest trifft das für unser Unternehmen zu.

     

    Letztlich war die Realisierung eines solchen Konstrukts aber auch nicht billiger als Lizenzen für alle Maschinen/User gewesen.

     

    Grüsse

     

    Gulp

  4. In der Regel funktioniert die Installation mit einem OEM Key durchaus, lediglich die automatische Aktivierung mitttels BIOS wird ohne die Verwendung des von den OEM Partnern verwendeten (ich nenne ihn mal Masterkey) Keys nicht funktionieren, so dass man Windows meist nur telefonisch aktivieren kann.

     

    Hat man eine Windows OEM DVD ist der benötigte OEM Installations Masterkey meist integriert, mit Glück ist die DVD sonst unbelastet. (Bei Dell sind auf den OS Datenträgern nur noch das OEM Logo, ein paar Hintergründe, die ein oder andere Systemsteuerungsschaltfäche und so Kram drauf, der andere "echte Dreck" fehlt auf den DVD gottseidank soweit)

     

     

    Grüsse

     

    Gulp

  5. Der TO hat 15 User Cals. Aktuell 11 Mitarbeiter und wenn nicht mehr als 4 neue Mitarbeiter kommen reichen die 15 CALs, egal wie viele Rechner es sind, aus.

     

    Jup, das kommt davon wenn man 3 Sachen gleichzeitig macht.

     

    Natürlich braucht er nur dann zusätzliche User CAL's, wenn es mehr als 15 Mitarbeiter werden, also braucht er 3 neue User CAL's, wenn 7 neue Leute kommen und keine, wenn 4 neue Leute kommen.

     

    Grüsse

     

    Gulp

  6. Sofern kein Dienst oder Zugriff (zB Mail, DHCP, DNS, Freigabe, freigegebener Drucker etc) auf den oder die Windows Server erfolgt, benötigst Du keine CAL. Wenn der PC Mitglied der Domäne ist (da greift zB der PC auf das Computerkonto im AD zu) und Du bisher nur User CAL's hast, dann brauchst Du in der Regel für die neuen Mitarbeiter durchaus CAL's.

     

    Für solche Präsentations PC's bieten sich in der Regel Device CAL's an, ansonsten fährt man ganz gut mit folgender groben Regel:

     

    Mehr User als PC/Geräte --> Device CAL's

     

    Mehr PC/Geräte als User --> User CAL's

     

    Grüsse

     

    Gulp

  7. Immer schön entspannt bleiben ;-) ...

     

    Der Zugriff auf das Portal wird nicht gesperrt auch wenn der Vertrag endet!

     

    Ich bin entspannt, keine Panik ..... :D

     

    Stimmt an das Portal kommst Du noch ..... ich erinnere mich allerdings noch daran, vor nicht allzu langer Zeit nach Ablauf von VL/SA Verträgen nur über eine Art Visitor Modus, bei dem die Keys und Downloadbuttons ausgegraut waren nach Vetragsende. Aber in dem Bereich wurde ja auch in der letzten Zeit fleissig umgebaut. Also mea culpa ....

     

    Ansonsten siehe Dr.Melzer's Antwort.

     

    Grüsse

     

    Gulp

  8. Nach Ablauf der SA endet auch der durch die SA erworbene VL, was auch sonst. Danach kannst Du logischerweise auch nicht mehr auf das Portal zugreifen, hast ja auch keinen Vertrag mehr. Ich weiss gerade nicht, was es da nicht zu verstehen gibt .....

     

    Wenn Dein Handyvertrag abläuft und Du nicht verlängerst kannst Du mit der zum Vetrag gehörenden SIM auch nicht mehr telefonieren.

     

    Grüsse

     

    Gulp

  9. Erst der Erwerb der SA berechtigt Dich ja auf eine VL zuzugreifen, dieses MS-Portal kannst Du nach Ablauf der SA eben nicht mehr erreichen. Dann hast Du aber auch de facto keine VL und damit kein Reimaging Recht mehr.

     

    Ist neuerdings bei TechNet auch so, endet die TechNet Subscription, so darfst Du mittlerweile die Lizenzen auch nicht mehr weiterverwenden und musst die heruntergeladenen Softwarepakete (und die eventuell erstellten Datenträger) zerstören.

     

    Grüsse

     

    Gulp

  10.  

    ...snip

     

    Komischer Weise ist die 32bit Version (die du wahrscheinlich benötigst) im Ordern Windows\SysWOW64

    und die 64Bit Version unter system32

    Das gilt allerdings nur, wenn dein OS 64bit ist.

     

    Du kannst dir vorstellen wie lange ich danach gesucht habe :)

    lg

     

    Das ist gar nicht so komisch, sondern normaler Standard bei 64-bittigem Windows, da enthält System32 die 64-bit Versionen und SysWOW64 die 32-bit Versionen (WOW64) und war eigentlich schon seit immer so bei Windows.

     

    Grüsse

     

    Gulp

  11. Wen berechtigst Du denn per NTFS, das jeweilige Gerät bzw PC oder den User?

     

    Immer daran denken Office Lizenzen werden den PC's oder Geräten zugewiesen nicht den Usern, somit ist eine Beschränkung des Userzugriffs auf Office nicht ausreichend.

     

    Wenn Du aber sicherstellst, dass nur die Hälfte der 150 PC's mit Office Lizenz den TS erreichen können und kein anderes Gerät, dann brauchst Du auch nur die Hälfte an Office Lizenzen. Wenn alle 150 PC's an den TS kommen und diesen erreichen und benutzen können, brauchst Du 150 Office Lizenzen, das erschliesst sich aber auch schon aus den Lizenzwebseiten von MS (auch wenn diese nicht rechtsverbindlich sind).

     

     

    Grüsse

     

    Gulp

  12. Jetzt zufrieden? Mag schon sein das mit dem RAM Takt... nur wer macht das schon?

    Wie wär's wenn wir's einfach sein lassen... wir kommen eh auf keinen gemeinsamen Nenner.

     

    Nur gut, dass der erste Satz aus Deinem Link folgendermassen lautet:

     

    This Stop message occurs when requested data is not found in memory.

     

    Ob die gesuchten Daten letztlich zuerst aus dem Page File oder sonstwoher geladen werden müssten ist dabei irrelevant, die tatsächliche (aber letztlich fehlerhafte) Speicheranforderung, die das Ereignis des Bluescreens auslöst, bezieht sich ausschliesslich auf den Nonpaged Bereich im RAM. Genau das sagt der Artikel ja auch aus.

     

    Grüsse

     

    Gulp

  13. Weil ein Fehler der im User Mode passiert das System nicht zum Absturz bringen kann, ganz einfach.

     

    Soweit klar, aber darum gings ja auch nicht.

     

    Das ist nicht korrekt. Das Problem ist aller Wahrscheinlichkeit nach (also ohne den Memory Dump gesehen zu haben), dass etwas ins Pagefile ausgelagert wurde, auf das nun zugegriffen werden soll. Die entsprechende Page im RAM ist aber nicht da, weil sie ausgelagert wurde. Folglich kommt es zu der Exeception.

     

    Tut mir leid aber da liegst Du daneben .... siehe später

     

    Auch falsch. Natürlich wird der Fehler in der Regel von fehlerhaftem Code verursacht. Es wurde eine Seite ausgelagert, die nicht ausgelagert hätte werden dürfen. Das hat nichts mit der Hardware zu tun.

     

    .... hier liegst Du auch daneben:

     

    Generally, this kind of error message with BSOD can be related to certain hardware configurations such as defective memory (including main memory, L2 RAM cache, video RAM) or incompatible software (including remote control and antivirus software) and drivers.

     

    Page fault in non paged area (bsod) NTFS.SYS

     

    Die Nonpaged-Area ist genau der Bereich im RAM der eben nicht ausgelagert werden darf.

     

    What Is Page Fault in Nonpaged Area?

     

    Bevor Du also überall Nonsens dazu rufst, solltest Du Dich vielleicht mal über die Thematik schlau machen. ;)

     

    Grüsse

     

    Gulp

  14. Was bringt Dich zu der Annahme, dass es zwingend etwas mit dem "Laufen im Kernel Mode" zu tun haben muss.

     

    Page Fault in None Paged Area sagt, dass ein Seitenfehler im RAM aufgetreten ist, grob gesagt wurde vom Rechner eine Speicherseite zum weiterarbeiten angefragt, die nicht vorhanden ist. Die sogenannte "Non-Page-Area" ist ein Bereich im RAM der nicht in die Auslagerungsdatei (Page File) geschrieben wird, da es sich um systemkritische Teile des Systems handelt.

     

    In dem Bereich finden sich überwiegend, aber nicht zwangsläufig, Treiber und auch Kernel Komponenten. Allerdings wird der Fehler in der Regel nicht durch fehlerhaften Code, sondern eher durch Malware oder aber fehlerhaften RAM, Level 1 oder Level 2 Cache und/oder fehlerhafte Sektoren auf der Festplatte ausgelöst. Der einzige Treiber (also Code) der verstärkt "auffällig" ist, ist der von Grafikkarten.

     

    Es deutet in Deinem Fall mit der USB HDD eher auf Hardwareprobleme mit der Platte (CHKDSK ist Dein Freund) oder aber dem HDD Controller (gar nicht unwahrscheinlich bei vielen externen HDD Lösungen, wegen viel Billigkrams) und/oder einer defekten oder schlecht isolierten USB Anschlüssen oder auch an zuwenig Strom am USB Strang, schlechtes USB Kabel oder nicht Standardkonformen USB Geräten, hin.

     

    Grüsse

     

    Gulp

  15. Stop 0x00000050 dürfte ein PAGE_FAULT_IN_NON_PAGED_AREA sein.

     

    Sowas können schlechte Treiber verursachen, in dem Fall zB die Grafikkarte oder schlechter/fehlerhafter RAM kann eine Ursache sein.

     

    Ebenso kann das von Malware ausgelöst werden, das sollte man als erstes überprüfen, am Besten mit einer Boot CD und einem Virenscanner von einer solchen Boot CD.

     

    Ist das ergebnislos kann man einen sauberen Neustart versuchen: Konfigurieren von Windows XP auf die Durchführung eines "sauberen Neustarts"

     

    Grüsse

     

    Gulp

  16. Was gibt ein "net share" auf dem Client aus?

     

    Üblicherweise wird im Hintergrund versucht den lokale Benutzer "Client_Name\User_Name" am Server anzumelden, das kann dann nicht funktionieren. Versuche es bei der Benutzeranmeldung mal mit "Domain_Name\User_Name" falls eine Domäne vorliegt oder aber mit "Server_Name\User_Name" falls eine Arbeitsgruppe vorliegt.

     

    Die Fehlermeldung ist unzweideutig und besagt, dass der zur Authentifizierung verwendete User auf dem Server nicht bekannt ist.

     

    Grüsse

     

    Gulp

×
×
  • Neu erstellen...