-
Gesamte Inhalte
1.465 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Superstruppi
-
Hi, nein, es ging um ein anderes Projekt. Der externe DC ist bei diesem fix eingeplant. Dumm nur, dass während der Übergangsphase der Cluster den neuen SBS deaktiviert/gestoppt hat. Damit kann man nun wirklich nicht rechnen. Wir werden in Zukunft einen Temp-DC verwenden. Das Horrorszenario ging gut aus: Einer der beiden Hosts (Host 1) wurde neu aufgesetzt u. via MPIO neu mit SAN verbunden. Der externe DC wurde Temp-DC mit einer Temp-Domäne (damit konfigurierbar). Host 2 wurden über die SAN-Konsole die LUNs entnommen. Host 1 wurde zu Tempdomäne verbunden, der virtuelle SBS (Neu) als neuer Gast konfiguriert u. gestartet. Danach wurde der physische Temp-DC neu installiert u. als zweiter DC in Produktivdomäne konfiguriert. Zuletzt wurde Host 1 von Temp-Domäne in Produktivdomäne übernommen u. die VM Gäste wieder aufgeteilt. Wir werden nun, da wir das Vertrauen in den Hyper-V Cluster etwas verloren haben auf "Halbautomatik" umstellen und die LUNs den Hosts fix zuweisen und ohne Hyper-V Cluster betreiben. Im Fehlerfall eines physischen Servers werden die LUNs umpräsentiert, 2 VMs eingerichtet u. hochgezogen. Damit kennen wir uns aus u. damit haben wir genug Erfahrung. 2 Monate Hyper-V R2 Cluster Tests reichen für den Produktivbetrieb einfach nicht aus. Zumindest nicht für einen guten Schlaf bei mir. ;-) Ich meine, weshalb schaltet ein Clusternode nach 2 Wochen plötzlich von selbst eine VM inaktiv? Besten Dank, viele Grüße und ein schönes Wochenende, Mario.
-
Hallo, Migration SBS 2003 auf SBS 2008 u. Umstellung auf Hyper-V R2 Cluster. Beim Demoten des alten SBS 2003 hing sich plötzlich der neue SBS, der sich im Cluster befindet, weg. Nun gab es keinen DC für den Cluster mehr bzw. keine Möglichkeit, diesen zu Verwalten. Nun wurde eine Temp-Domäne aufgesetzt und die Hyper-V Hosts in diese integriert. Leider kommt man nun nicht auf die Cluster Shared Volumes hin, da diese als "reserviert" gekennzeichnet sind. Mit dem Failovercluster-Manager komme ich nun kurioserweise zwar zum Cluster, jedoch nicht auf die Dienste (=VM Gäste). Ich möchte gerne den SBS rauskopieren u. zumindest erstmal lokal starten, damit die Domäne wieder da ist. Wie komme ich an die CSV Daten? Besten Dank u. viele Grüße, Mario.
-
Sicherung auf Band unter Server 2008
Superstruppi antwortete auf ein Thema von Superstruppi in: Windows Server Forum
Danke für eure Antworten! wir haben nun schon bei zwei Kunden Probleme damit. Das Bandlaufwerk meldet sporadisch Fehler, die Sicherung wird nicht ausgeführt, Bänder nicht übernommen, usw. Jeweils mit HP Support bearbeitet u. nur kurzfristige Lösungen gefunden. Leider! Wir hätten nichts dagegen, wenn das gehen würde. Da wir aber nur eine reine Fileserver-Sicherung brauchen, würde es jede stinknormale Band DaSi SW tun. Schade, dass es offenbar nichts kostenloses gibt. -
Hallo, EBS-Umgebung, das DaSi Bandlaufwerk ist in einem Server mit dem Betriebssystem Windows Server 2008 SP2 x64 installiert, das bei EBS mitgeliefert wurde. bisher kam der, mit dem Bandlaufwerk, kostenlos mitgelieferte HP Data Protector Express zum Einsatz, der sich allerdings als nicht stabil bewiesen hat. Gibt es von eurer Seite her Empfehlungen für eine DaSi Lösung auf Band? Wir hatten bisher stets BackupExec im Einsatz, jedoch wäre das in diesem Fall mit zusätzlichen "höheren" Kosten verbunden. Es würde eine 1-Server Lösung reichen, da nur die Daten auf dem DaSi Server gesichert werden sollen. Besten Dank für jeden Tipp! Mario.
-
Microsoft Intune - Client Cloud Verwaltungs Software
Superstruppi hat einem Thema erstellt in: Tipps & Links
Microsoft hat eine Betaversion einer Client-Verwaltungs Lösung herausgebracht. Wäre ev. eine nette u. ev. kostengünstige Alternative zu Landesk. - Ich hoffe, Partner bekommen diese Lösung über MSDN. Nähere Infos zu MS Intune lG, Mario. ps. cloud sollte es heißen -
2 Hosts, kein phys. DC: Hyper-V oder ESXi?
Superstruppi antwortete auf ein Thema von Superstruppi in: Virtualisierung
Da hast du vollkommen recht, wobei wir mehr von sehr leichter Nutzung anstatt Tiefschlaf sprechen (jeder Kern wirdgenutzt). Unsere Vorgabe ist es, mit dieser HW im vertretbaren Zeitrahmen ein gutes System auf die Beine zu stellen, ohne neue HW anzuschaffen u. laufen zu lassen (Stromverbrauch). lg, m. -
2 Hosts, kein phys. DC: Hyper-V oder ESXi?
Superstruppi antwortete auf ein Thema von Superstruppi in: Virtualisierung
nur keine Aufregung, ich habe mich falsch ausgedrückt. auf den beiden Hosts laufen Anwendungs u. DC jeweils (!) in einer eigenen VM. also: HOST 1: nur Rolle Hyper-v GAST1.1: DC 1 GAST1.2: Anwendungsserver 1 HOST 2: nur Rolle Hyper-v GAST2.1: DC 2 GAST2.2: Anwendungsserver 2 kein Cluster u. kein weiterer Server (So will es der Kunde). da es zwei DCs gibt, könnten die hyper-V Hosts noch in die Domäne kommen, was aber nicht unbedingt erforderlich ist, da Cluster hier sowieso keinen Sinn macht aufgrund des, von euch bereits richtig beschriebenen, fehlenden Blech-DC. Schöne Grüße aus Niederösterreich! -
2 Hosts, kein phys. DC: Hyper-V oder ESXi?
Superstruppi antwortete auf ein Thema von Superstruppi in: Virtualisierung
ich löse das problem so, indem ich auf den beiden zur verfügung stehenden servern jeweils windows server 2008 standard mit der rolle hyper-v installiere. damit ist das problem der verwaltung durch einen dritten computer/server gelöst. auf den beiden host läuft jeweils eine VM dc + VM mit eben der kundenanwendungsserver. so macht auch ilo 2.0 sinn. ob ich die hosts in die domäne setze, weiß ich noch nicht. hat ev. nachteile, wenn der strom komplett ausfällt u. beide hosts unten sind... das überlege ich mir noch. danke für eure Antworten!! lg aus dem w4tel, mario. -
2 Hosts, kein phys. DC: Hyper-V oder ESXi?
Superstruppi antwortete auf ein Thema von Superstruppi in: Virtualisierung
Es geht hier nicht darum, was ich will! Der Kunde ist mit der vorhandenen HW schon überproportioniert, ein zusätzlicher Server wurde zwar ursp. empfohlen, ist aber nicht gewollt. Jetzt haben wir hier ein System, das bestmöglich u. ohne Zusatzkosten verwandt werden soll. Das ist die Anforderung. Eben da kein weiterer DC zur Verfügung stehen wird, halte ich die Lösung mit ESXi (oder auch XEN) für sinnvoller, da die Hosts einfacher u. unabhängig verwaltet werden können. Der Hyper-V R2 Cluster ist, da die Hosts ohnehin nicht in der Domäne sein werden, leider hinfällig. -
2 Hosts, kein phys. DC: Hyper-V oder ESXi?
Superstruppi antwortete auf ein Thema von Superstruppi in: Virtualisierung
@Dukel & Stephan: Gründe für Virtualisierung: 1. Offenheit für die Zukunft. Es werden Server dazukommen. 2. (zumindest manuelle) Übernahme der anderen VM im Fehlerfall eines Servers. 3. Es wurde bereits ein Set mit 2x DL380G6 + 1x MS2000sa angeschafft, das verwendet werden soll. @Stephan: Danke für deine Antwort! Leider habe ich mit XEN noch weniger Erfahrung als mit ESXi, ich werde mir die Dinge aber mal genau anschauen. Leider finde ich nirgends einen Preis... Ist die PVC-Version ausreichend (Es gibt ja auch noch Enterprise u. Platinum)? Das wäre dann die passende Artikelnummer: 508293-B21, die ich 2x brauche? Ich sehe schon, die VMs werden zunächst mit nur 4 CPUs laufen... Bis zum nächsten Hyper-V/ESXi Upgrade mit 8x vCPU Unterstützung. Besten Dank für eure Antworten! lG, Mario. -
2 Hosts, kein phys. DC: Hyper-V oder ESXi?
Superstruppi hat einem Thema erstellt in: Virtualisierung
verfügbare HW (das war ein HP Angebot-Set): - SAN: MSA2000SA - 2x HP Proliant DL380G6 (redundante SAS Verbindung zu SAN) mit 2xQuadcore (8 Kerne pro Server) Es soll ein System aufgebaut werden, das zunächst zwei virtuelle Server beinhaltet. Host 1: - Gast 1: Windows Server 2008 R2 mit DC u. SQL Server 2008 Standard Host 2: - Gast 2: Windows Server 2008 R2 mit Remote Desktop Services Da es keinen physischen DC gibt u. pro Host 8 Kerne zur Verfügung stehen, stehe ich vor der Entscheidung, ESXi den Vorzug gegenüber Hyper-V R2. Was ist eure Meinung dazu? Besten Dank u. viele Grüße, Mario. ps. die HW ist bereit verfügbar u. soll bestmöglich u. ohne Zusatzkosten (also auch kein ESX ohne i) genutzt werden. -
Hyper-V R2 Gast: Auslagerungsdatei der VMs verkleinern
Superstruppi antwortete auf ein Thema von Superstruppi in: Virtualisierung
Danke! Ein schwacher Trost, zumal ja hier offenbar 3x ausgelagert wird: 1. in der VM 2. VM über .bin Datei auf Host 3. Auslagerungsdatei des Hosts -
Bitte nicht vergessen, dass ein Hyper-V Host, der in der Domäne hängt, nicht hochkommt, wenn noch kein DC existiert. Sprich: Sollte der einzige DC eine virtuelle Maschine sein, der auf einem Hyper-V läuft, der seinesgleichen die Domäne voraussetzt, dann beißt sich die Katze in den Schwanz. In diesem Fall ist die Nutzung von ESXi besser. lG, M.
-
Hyper-V R2 Gast: Auslagerungsdatei der VMs verkleinern
Superstruppi hat einem Thema erstellt in: Virtualisierung
Gibt es eine Möglichkeit, die Auslagerungsdatei, die Hyper-V R2 Server beim Start einer VM anlegt, zu verkleinern? Bei mehreren VM-Gästen summiert sich der Speicherverbrauch ja beträchtlich, vor allem bei Datenbankservern mit viel RAM. Besten Dank u. lG, Mario. -
DFS: Sporadische Fehler einzelner User
Superstruppi antwortete auf ein Thema von Superstruppi in: Active Directory Forum
Hallo, das Problem schaut nun folgendermaßen aus: 1. Neustart des Rechners 2. Wenn ich das Netlogon-Skript ausführe, werden keinerlei Netzlaufwerke verbunden 3. Gehe ich im Explorer manuell zu einem DFS-Pfad, zB. \\domain.local\dfs\order und führe ich anschließend das Skript erneut aus, werden alle Laufwerke verbunden. Problematisch ist es vor allem bei Benutzern, wo das Skript nicht geladen wird, da es über DFS verknüpft ist. Hat jemand eine Idee?. Kann man zB. den UseCount, wie er in der "dfsutil /pktinfo" ausgegeben wird so ändern, dass der Server, der die Shares hostet, ganz oben steht? Besten Dank u. lG, Mario. -
DFS: Sporadische Fehler einzelner User
Superstruppi hat einem Thema erstellt in: Active Directory Forum
Hallo, wir haben bei einigen Usern eigenartige Effekte im DFS. Obwohl die Rechte korrekt gesetzt sind, verlieren einzelne Benutzer die Netzwerverbindung zu DFS-Shares. Dabei kommen Fehlermeldungen auf, wie "Unerwarteter netzwerkfehler" "Sie haben womöglich keine Berechtigung diese Netzwerkressource zu verwenden" Das Problem tritt vor allem dann auf, wenn sich der Benutzer mit seinem Notebook vom Netzwerk trennt u. in einem anderen Raum wieder mit dem NW verbindet. Ich vermute nun ein DFS-Problem, weiß allerdings nicht, wo ich hier anfangen könnte. Hat jemand eine Idee? Besten Dank u. viele Grüße, Mario. -
Hyper-V R2 Cluster: Fehlermeldung bei Verwaltung
Superstruppi hat einem Thema erstellt in: Virtualisierung
Hallo! Der Hyper-V R2 Cluster wurde problemlos erstellt, die VMs laufen bereits alle einwandfrei. Nach einigen Tagen plötzlich kann ich nicht mehr in die Clusterverwaltung reinsehen. Klicke ich nach dem Start der Failover-Clusterverwaltung auf "Cluster verwalten...", so erscheint nach Auswahl des gefundenen Clusters die Fehlermeldung: Die Aktion "Cluster Verwalten..." wurde nicht durchgeführt. Fehler beim Anzeigen der Clusterinformationen. Diese Version der Failover-Clusterverwaltung unterstützt keine Verbindungen zur Failover-Clusterversion auf dem Zielcluster. Hat jemand von euch eine Idee? Besten Dank u. viele Grüße, Mario. -
IIS Portal geht nur von LAN aus, via WAN Fehlermeldung
Superstruppi hat einem Thema erstellt in: Windows Server Forum
Hallo, Es existierte eine Intranet Webseite. Diese Webseite authentifiziert mittels lokaler Benutzerkonten auf dem IIS Server (Windows Server 2008). Seit einiger Zeit funktioniert der Zugriff von extern nicht mehr bzw. nur für den Administrator. Auch Mitglieder der Administratoren-Gruppe kommen nicht in die Seite rein. Es könnte auch an der Firewall liegen (ISA von EBS 2008), doch findet hier keine Authentifizierung statt, bzw. ist alles zum IIS durchgeleitet. Hat jemand eine Idee, wo man noch nachschauen könnte? Danke u. lG, Mario. -
Exchange 2007 unter W2K8: Wiederherstellungs Horror
Superstruppi antwortete auf ein Thema von Superstruppi in: MS Exchange Forum
1. SW: standard windows server backup von server 2008 2. Zusammenführen über die Datenbankwiederherstellungs-Verwaltung der Exchange Toolbox. 3. Fehlermeldung bei der Zusammenführung: Wir konnten glücklicherweise die Postfachdaten anderswo herbekommen, aber ich frage mich nun, wie sicher die Standardsicherung ist u. ob jemand diese Form der Sicherung und Wiederherstellung ernsthaft verwendet u. keine Probleme damit hat. lg, m. -
Exchange 2007 unter W2K8: Wiederherstellungs Horror
Superstruppi hat einem Thema erstellt in: MS Exchange Forum
Unglücklicherweise wurde ein Postfach samt Benutzerobjekt gelöscht. Somit ist alles weg u. kann in der normalen DB auch nicht wiederhergestellt werden, egal wie lange die Behaltedauer eingestellt wurde. ok - Es wird ja jeden Tag gesichert. Also mit dieser eigentlich ganz guten Anleitung, die DB an einem anderen Ort wieder hergestellt. Einbinden in die RSG nicht möglich, weil DB-Fehler. Reparatur-Funktion des Exchange Troublehooting Assistants bringt auch keinen Erfolg. Durcharbeiten mit ESETUIL und ISINTEG bringt zwar insofern Erfolg, als dass die RSG DB nun mountbar ist, aber das Zusammenführen des Postfach (auch) mit einem Testpostfach endet mit einem Fehler, den nicht einemal Google kennt. Wie kann soetwas sein? Das System ist neu, die Sicherung Standard. Was läuft hier falsch? Freu mich über jede Info! Besten Dank u. viele Grüße, Mario. -
Bei wenigen Usern unterschiedlicher Betriebssyteme (xp, w7) sterben hin u. wieder die netzlaufwerke weg bzw. funktioniert das loginskript nicht. die netzwerkverbindung funktioniert tadellos. habt ihr eine idee, wie man den fehler eingrenzen könnte? danke u. lg, mario.
-
Hyper-V R2: Cluster Überprüfung: mehrere Adapter im selben Subnetz
Superstruppi hat einem Thema erstellt in: Virtualisierung
aufgrund von MPIO sind pro VM Host jeweils zwei NICs im selben (iSCSI) Subentz. Die Clusterüberprüfung beschwert sich mittels einer Hinweismeldung darüber. Ich wollte nur mal kurz nachfragen, ob ich diese Nachricht ignorieren kann. Das Subnet ist sowieso unterschiedlich, zusätzlich ist das iSCSI Subnet vom anderen über VLAN getrennt. Dank u. Gruß -
Hyper-V R2: Cluster Überprüfung plötzlich Festplatten/Dateisystem Fehler
Superstruppi hat einem Thema erstellt in: Virtualisierung
Hallo, Live Migration funktioniert, jedoch bekomme ich bei der Überprüfung der Speicher-Tests folgenden Fehler: "Es wurden keine Datenträger gefunden, auf denen die Clustervalidierungstests ausgeführt werden " bei allen, außer dem ersten Punkt "Datenträger auflisten": zB. - Dateisystem überprüfen - Datenträgerfailober überprüfen - Datenträgervermittlung - Gleichzeitigen Failover - usw. Wo kann hier der Haken sein? Außerdem kann ich den Assistenten für neue virtuelle Computer nicht mehr ausführen, bzw. kommt nach Erscheinen des Fensters die Fehlermeldung: " Fehler beim Laden der Assistentenseite. - Mit dem RPC-Dienst auf Computer "server1.test.local" kann keine Verbindung hergestellt werden. Stellen Sie sicher, dass der RPC-Dienst ausgeführt wird." Die Firewall ist bei allen Geräten deaktiviert. Dieser RPC-Fehlermeldungs Mist treibt mich noch in den Wahnsinn! Hat jemand eine Idee? Besten Dank u. viele Grüße, Mario. -
Cluster Shared Volumes einrichten
Superstruppi antwortete auf ein Thema von Superstruppi in: Virtualisierung
Vielen Dank Michael! Ich habe schon einige Seiten gesammelt, aber diese haben definitiv noch gefehlt!! Schönes Wochenende, Mario. -
Hallo, ich spiele gerade mit einem Hyper-V R2 Cluster u. komme nicht so recht weiter. Der Cluster steht, die Quorum Disk mit 1GB ist eingerichtet. Nun gibt es noch 3 LUNs, die von jedem Host aus sichtbar sind. Auch in der Clusterübersicht werden diese Speicher erkannt. Frage 1: Was ist nun zu tun, damit ich diese Speicher als Speicher für Hyper-V verwenden kann? Ich habe sie nämlich als Speicherort für den Gast nicht zur Auswahl. Frage 2: Trotz vielen Lesens ist mir noch nicht so recht klar, welche Aufgabe nun die Quorum Disk hat. Ist das nur ein Speicherbereich, der zum Ermitteln, ob die Hosts online sind, dient? Werden Daten drauf gespeichert bzw. soll ich Daten darauf speichern? Ich habe auch davon gelesen, dass das System auch ohne Quorum Disk funktioniert, weshalb brauche ich diese dann? Frage 2: Ich habe die Partitionen auf den Hyper-V R2 Servern mit Diskpart nach dieser Anleitung eingerichtet. Im Video hier wird nur der Weg über die Datenträgerverwaltung beschrieben, die ich allerdings nicht zum Laufen bringe, trotz GPO-Anpassung u. Firewallregelausnahme. Welche LUNS müssen nun pro Host als LW-Buchsstabe sichtbar sein? Wie kann ich dann über die Clusterverwaltung das LW auswählen? Ich hoffe, die Fragen sind nicht allzu dumm! Besten Dank u. viele Grüße, Mario.