Jump to content

shuter

Members
  • Gesamte Inhalte

    138
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von shuter

  1. Hallo zusammen ich habe mit dem Domänenadministrator kein Zugriff mehr auf die Userverwaltung. Grund: Jemand hat im Snapin Users und Computers ganz oben unter Sicherheit bei der Gruppe Authentifizierte Benutzer bei lesen den Hacken rausgenommen. Standardmässig ist der HAcken unter lesen drin. Somit kann ich mit dem Administrator das Snapin nicht mehr aufmachen. Hat jemand eine Idee wie ich das wieder hinbekommen kann? Danke für eure Hilfe Gruss Sascha
  2. ja genau.
  3. hi M. Danke für den Hinweis....solte jetzt ok sein..... Gruss Sascha
  4. Hallo Danke für Deine Hilfe. im Anhang ist meine xml Datei. Gerne möchte ich dass folgende Sachen autom. Konfiguriert werden. - Sprache auf CHch - Username support mit Passwort support - keine Aufforderung einen Kennworthinweis einzugeben - keine Aufforderung Windowsupdates - keine Aufforderung bezüglich Zeit und Zeitzone - keine Aufforderung bezüglich Wahl Netzwerk (öffentlicher Ort, Firma etc) ist das möglich? Danke Dir für Deine Hilfe gruss Sascha antwort.xml
  5. Hallo zusammen Ich suche eine Anleitung zur XML Antowrtdatei von Windows 7. Welche Parameter ich in deiser Datei setzen kann und muss etc. Weiss jemand wo es sowas gibt? Danke vielmals Guss Sascha
  6. HI BrainStorm nein leider nicht....... Gruss Sascha
  7. hi Norbet habe keinen Smarthost drin. Auch im Eventlog nichts spezielles bezüglich Exchange. Das Testmail, welches ich ca vor 2 Studnen an ein Postfach auf dem Exchange2003 gesedet habe ist immer noch in der Warteschlange auf dem 2010. Die Warteschlange auf dem 2003 ist leer. Gruss Sascha
  8. hi Norbert Ja er ist so angelegt. Habe ich grad gecheckt. Dieser Connector wurde automatisch erzeugt. Gruss Sascha
  9. Hallo zusammen Nachdem ich von Exchange2003 auf 2010 migriert habe kann ich von einem Postfach auf dem Exchange2003 nicht an ein Postfach auf dem Exchange2010 Email senden. Die Email bleiben auf dem neuen Exchange in der Warteschlange. In umgekehrter Richtung funktioniert das. Weiss jemand Rat? Vielen Dank und Gruss
  10. shuter

    Exchange2010 Zertifikat

    das Problem habe ich gelöst. mit der installierte CA ein Rootzertifikat erstellt, dann ein x.meinedomäne.local Zertifikat erstellt. Alles im Exchange und IIS importiert und alles läuft. Die CA Stelle habe ich via GPO den Clients als vertrauendwürdig bekannt gemacht. Gruss Sascha
  11. Hallo zusammen Ich habe Probleme mit dem Autodiscover bei Exchange 2010. Ein "get-autodiscovervirtualdirectory" gibt keinen Output zurück. Mit "new-autodiscovervirtualdirectory" kann ich das anlegen. hier bringt mir die ExchangeShell folgendes zurück Das virtuelle Verzeichnis Autodiscover ist bereits unter servername.domain.local/Default Web Site vorhanden. kann mir jemand weiterhelfen? Doscover am Client funktioniert nicht. Die ganzen Websachen vom Exchange laufen auch nicht. bitte um Hilfe Danke und Gruss Sascha
  12. Hallo zusammen Ich habefolgendes installiert: Exchangeserver 2010 auf einem anderen Server die AD Zertifizierungsdienste Nun möchte ich, dass keine Fehlermeldung (Zertifikatsfehler) mehr kommt, wenn ein User das Outlook startet. Wie genau muss ich ein Zertifikat erstellen? alle Zertifikate in der Exchangekonsole und auf dem IIS 7 wurden gelöscht. Danke für eure Hilfe Gruss Sascha
  13. Hallo Zusammen Die Replikation der öffentlichen Ordner dauert ewig. Das dachte ich zumindest, denn es kamen nach 2 Tagen die ersten öffenlichen Ordner am ex2010 rein. Zur Zeit passiert nicht mehr. Teile oder ganze Ordner bleiben leer. Kann ich das irgendwo forcieren? Ein 2. Problem ist mir aufgefallen. Nachdem der neue Exchange installiert war habe ich einen Testuser mit Postfach auf dem Exch2010 angelegt. Wenn ich eine Email sende kommt das beim Empfänger an, leider nicht wenn ich eine email an diesen User senden will. Es fliegt in die Warteschlange auf dem Exch2003 und hat den Status wiederholen. In welche Richtung muss ich suchen? Danke für die Hilfe Gruss Sascha
  14. shuter

    Owa Exchange 2003

    ich schau mal und versuche das Zeugs neu zu installieren. Auf jeden Fall danke für eure Hilfe Gruss Sascha
  15. shuter

    Owa Exchange 2003

    hi, leider geht es auch mit der IP Adresse nicht Gruss Sascha
  16. shuter

    Owa Exchange 2003

    hi Norbert Eingabe von http://localhost --> Seite kann nicht angezeigt werden https://localhost --> Seite kann nicht angezeigt werden http://localhost/exchange'>http://localhost/exchange --> Seite kann nicht angezeigt werden http://localhost/exchange --> Seite kann nicht angezeigt werden Der IIS Dienst läuft. Keine Fehler im eventlog. Hast du ev eine Idee? Danke Gruss Sascha
  17. shuter

    Owa Exchange 2003

    Hallo zusammen Bei einem Exchange2003 kann ich nicht via https://localhost/owa auf das Owa zugreifen. http://localhost......funktioniert. Wie krieg ich das OWA am Besten wieder über https:// zum laufen? Danke fürs Helfen Gruss Sascha
  18. Hi Norbert Danke für Deine Antwort bzw Hilfe. Ich gehe davon aus, dass der oder die Ordner migriert werden. Zumindest sind sie jetzt da. Ich denke die Replikation vom alten auf den neuen Exchange dauert einfach. Ich habe auch in anderen Foren gelesen, dass es bis zu eine Woche dauern kann. Gruss Sascha
  19. Hallo Zusammen Ich habe von Exchange 2003 auf 2010 migriert. Auf dem 2010 in der Konsole für öffentliche Ordner fehlen leider die Einträge der Systemordner. Hat ev jemand eine Idee? Danke für eure HIlfe Gruss Sascha
  20. Hallo zusammen Hat niemand eine Idee? Danke euch Gruss Sascha
  21. Hallo zusammen Ich habe das problem, dass sich die Einstellung der Lautstärke nicht speichern lässt. Der User meldet sich via TDP an einem Terminalserver (2008) an, stellt seine gewünschte Lautstärke ein. Nachdem der User sich abgemeldet und wieder neu angemeldet hat ist die Einstellung der Lautstärke wieder zurückgesetzt (auf dem Maximum). Weiss jemand wo ich drehen muss? Danke für eure Hilfe Gruss Sascha
  22. Hallo ZUsammen Hat keine eine Idee?
  23. Hallo Zusammen Ich möchte, dass die User auf einem Terminalserver 2008 selber die Schriftgrösse anpassen können. Die Einstellung befindet sich unter Systemsteuerung / Anpassen. Wie kann ich das mit den Gruppenrichtlinien steuern? Unter den Gruppenrichtlinien habe ich die Richtlinie "User kann Schriftgrösse ändern" aktiviert. Leider kommt immer noch ein Zugriff auf diese Funktion verweigert. Hat jemand eine Idee? Oder wie mach ihr solche Sachen? Danke für eure Hilfe Gruss Sascha
  24. Hallo zusammen Ich habe einen Terminalserver Windows Server 2003 SP3. Die User melden sich mit RDP an dem Server an. (ca. 25 User) Während der täglichen arbeit hängen auf einmal die Sessions für ca. 30 sek. In dierser Zeit kann man nicht mehr arbeiten. Es ist alles eingefroren. Nach dieser Zeit läuft alles wieder normal und mit guter Performance weiter. Das Problem tritt bei allen Usern/Clients auf. Gibt es irgendwelche Einstellungen an denen man etwas optimieren kann? Oder hat ev sonst jemand ein solches Verhalten? Vielen Dank für eure Hilfe Gruss Sascha
  25. shuter

    suche Richtlinie

    hi Danke für deine Inputs. Die Profile sind servergespeichert
×
×
  • Neu erstellen...