Jump to content

StefanWe

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.466
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von StefanWe

  1. Guten Morgen,

     

    ich möchte nun gerne den MCSE für WIndows Vista/2008 machen. Ich glaube dies ist ja nun der MCITP,richtig?

     

    Habe mich nun bei unserem Lieferanten erkundigt, dieser führt öfters Kurse durch, allerdings meist nur im Bundle mit Hardware. Also nciht geeignet für mich.

     

    Eine andere Firma bietet Kurse erst wieder im kommenden Jahr an, aber ich möchte nicht unbedingt noch mehr Zeit verstreichen lassen.

     

    Daher die Frage, wo man diese Prüfungen,Schulungen,Kurse machen kann.

    Habe schon öfters gehört, gelesen, das man einige Prüfungen auch im Selbststudium mit Berufserfahrung gut meistern kann.

     

    Auf der Webseite von MS gibt es nun auch massig Informationen, aber ich weiß überhaupt nicht, wo und womit ich anfangen muss.

     

    Hoffe ich kann hier nun ein paar Tipps erhalten.

    Mit freundlichen Grüßen

    Stefan

  2. Guten Morgen, folgendes Problem.

     

    PC eines Kunden hat eine defekte Festplatte. Fehler wurde mit Toolhouse festgestellt das ein paar Sektoren defekt sind. Neue Festplatte eingebaut und System mit Acronis Echo geklont. Es kam die Fehlermeldung das einige Sektoren nicht gelesen werden können. Habe dort auf Alle Ignorieren gedrückt.

    Festplatte geklont.

     

    Eingebaut und gestartet. Nun kommt die Fehlermeldung: "Fehler beim Laden des Betriebssystems".

    Mit der alten Festplatte kam gar nichts.

     

    Habe dann eine Reperaturinstallation von XP gestartet. Der Gelbe Balken, wo die Systemdateien kopiert wurden lief einwandfrei durch, System startet neu, wieder gleiche Fehlermeldung.

    Dann habe ich die Reperaturkonsole gestartet und fixmbr und fixboot eingegeben. Neugestartet - gleicher Fehler.

    Festplatte in einen andere PC angeschlossen und mit PartitionMagix überprüft. Partition in Ordnung und auch als aktiv markiert.

     

    Leider bekomme ich beim Booten immernoch die obenstehende Fehlermeldung. Ich möchte das System nicht neu installieren. Welche Möglichkeit bleibt mir noch um das System wieder lauffähig zu bekommen?

  3. Hi,

    passt vielleicht nicht ganz hier rein, aber ich habe folgendes Problem.

     

    Ich habe von Word 2003 auf Word 2007 gewechselt. Word 2003 komplett deinstalliert und dann word 2007 installiert.

    Allerdings erhalte ich nun bei jedem start von word folgende fehlermeldung:

     

    Die durchgeführten Änderungen haben Auswirkungen auf die Dokumentvorlage normal.dotm. Möchten sie diese Änderunen speichern?

     

    Word hängt sich quasi fast dabei auf. egal ob ich ja nein oder abbrechen drücke. es geht sau langsam und ändert sich nix. ich kann word eigentlich nur noch über direktes beenden des prozesses beenden.

     

    was kann hier falsch laufen?

  4. Mahlzeit,

     

    ich muss für einem Kunden mehrere PCs mit Vista Business 64Bit liefern. Alle sollen die gleiche Konfiguration haben und Software haben.

     

    Wie mache ich dies am besten? Acronis Echo habe ich zur Verfügung.

     

    Bei XP konnte ich ja ein Image erstellen, dass auf die anderen PCs zurückspielen und mit Sysprep die SID ändern, aber wie mache ich dies bei Vista? Sysprep funktioniert hier ja leider nicht.

     

    Die PCs werden später dann in eine Win 2008 Domäne integriert, daher darf die SID ja nicht gleich sein.

    oder wird die SID neu generiert, sobald ich einen neuen Key eingebe ?

    niemand eine idee ?

  5. Guten Morgen,

    habe heute folgendes festgestellt.

     

    Wir haben auf dem Server 2 Ordner.

    Einmal Alle und einmal Privat. Im Ordner Alle enthällt tausende von Bildern. Wenn ich hier ein Bild öffne, dauert es wie gesagt lange.

    Kopiere ich selbiges Bild in den Ordner Privat und öffne es hier - geht es einwandfrei, so wie es sein soll.

     

    Soweit mir das von einem Mitarbeiter mitgeteilt wurde, macht IrfanView diese probleme nicht.Aber das ist trotzdem keine Lösung..

  6. Hi,

     

    ich hab ein sehr merkwürdiges Problem bei einem SBS2003 und XP Clients.

    Egal ob ein Virenschutz installiert ist oder nicht.

     

    Auf dem Server liegen Bilder mit einer größe von 100 - 3000kb.

     

    Der Ordner wodrin die bilder liegen ist freigeben und per netzlaufwerk verbunden.

     

    Wenn ma nun an einem Client ein Bild von diesem Netzlaufwerk öffnet, dauert es ewig ( 30 sekunen bis zu ein paar Minuten) bis das Bild angezeigt wird.

     

    Allerdings die Miniaturansicht geht super fix. Genauso wenn ich das Bild kopiere und dann auf meinem Desktop anschaue. Nur eben wenn die Bilder übers Netzwerk geöffnet werdern.Als ansichtsprogramm dient der Ms Bildbetrachter.

     

    Auf dem Server läuft auch ein Exchange. Die Outlook clients laufen auch super fix.

     

    Wenn ich die Bilder direkt am Server öffne geht es ebenfalls fix.

     

    Als Hardware steht nen SATA RAID 4 mit nem ICP Controller.

    Ein Intel S5000 Mainboard, 4GB Speicher und einem Intel Xeon 53xx irgendwas.

     

    Also mehr als ausreichend dimensioniert.

     

    Jemand ne Idee ?

  7. Hallo,

     

    eie kleine Frage.

    Auf wievielen DCs darf maximal der Globale Katalog einer Domäne installiert sein ?

     

    Habe hier 2DCs. Einer trägt die FSMOs und beide haben den Globalen Katalog.

    Ist dies in Ordnung? Kann es zu Problemen kommen?

     

    Eine weitere Sache habe ich noch.

     

    Ist es möglich, die Profile der USER auf ein DFS zu legen, welches auf 2 Server repliziert?

    So dass, wenn ein DC ausgefallen ist, die Profile trotzdem von dem DFS des anderen noch laufenden Server geladen werden können und somit die Leute sich ohne Probleme anmelden können?

  8. Hallo Leute,

    ich habe am Wochenende einen SBS 2003 Server auf neue Hardware umgezogen. Es hat soweit auch alles funktioniert.

     

    Domäne, Exchange,Profile, Daten alles übertragen und läuft wieder.

    Habe es nach Schema F gemacht. neuen sbs in die domäne.

    Alte Domäne war ein SBS + 2003 Standard - beide als DC eingerichtet.

     

    Nun ist der alte SBS gegen den neuen Ausgetauscht. Habe den alten sbs auch sauber mit dcpromo aus der Domäne gestuft.

     

    Nun habe ich allerdings folgendes merkwürdiges Problem.

    Wenn ich den SBS inkl. Exchange zuerst starte - startet der Exchange nicht. In der Ereignissanzeige steht - das der Exchange die Domäne nicht finden konnte.

    Starte ich den 2003 Standard zuerst - und dann den sbs läuft alles mehr als Perfekt. Nur umgekehrt halt nicht.

    Der sbs hat auch alle FSMO Rollen. Der globale Katalog ist auf allen eingerichtet. Was kann dies sein? DNS Server ist übrigens auf beiden eingerichtet. Am sbs ist der erste DNS der eigene mit der IP 192.168.1.202 und als sekundären den 2003 Standard. Beim Standard ist der Primäre der sbs und als sekundären der eigene.

  9. Ist ja eigentlich doch genauso wie bei einem normalen 2003 Standard Server.

     

    Zwei Fragen habe ich da noch.

     

    1. wie entferne ich den bestehenden exchange server aus der domäne nachdem ich alles auf den neuen repliziert habe ?

     

    2. Wenn ich in einer domäne 2 dcs habe und beide dcs haben auch den dns, sollte ich dann bei allen clients beide dns server eintragen?

  10. Hallo Leute,

    ich muss übernächstes Wochenende bei einem Kunden einen SBS2003 Server auf eine neue Hardware migrieren.

    Ich möchte dies nicht mit Acronis Universal Restore machen. Am liebsten wäre es mir, wenn ich den SBS so migriere wie einen neuen 2003 Standard Server. Sprich einen neuen SBS aufsetze, den zu der bestehenden Domäne hinzufüge - die Domain übertrage und den alten sbs aus der domäne rausnehme. Nur die Lizenzbedingungen von MS möchten ja nicht, das es einen zweiten SBS in einer Domäne gibt, bzw. das der SBS der Hauptdomänencontroller ist.

     

    Wie kann ich also am Sinnvollsten vorgehen?

     

    PS: Der Exchange muss auch migiriert werden, aber dies kann ich ja dann genauso machen wie man normalerweise einen Exchange migriert, oder muss etwas gesondert beachtet werden?

     

    Idee: Oder sollte ich es über ntbackup machen? Sprich ein Backup vom Systemstate + Exchange - den alten Server ausschalten und das Backup auf den neuen zurück spielen und alles läuft wieder?

  11. Hallo,

     

    ich habe mir bei Trustcenter ein Zertifkat erstellt und dieses in Outlook eingebunden.

    Wenn ich nun eine email verschicke und die email signiere steht beim empfänger, auch wenn ich mir die email selbst schicke:

     

    Fehler: Der Nachrichteninhalt wurde möglicherweise verändert.

     

    outlook 2003 hängt an einem exchange 2003 server.

     

    was oder wer verändert denn dort etwas?

  12. Ich habe nicht zum ersten mal eine Domänenmigration gemacht. Bis jetzt ging auch alles immer ohne Probleme.

     

    Komischerweise hatte ich nachdem die Domäne einwandfrei migriert habe auf einmal die Leserechte auf das Sysvol verzeichniss weg waren. So konnte beim Neustart der Verzeichnissdienst nicht mehr geladen werden. Leicht in Panik geraten habe ich dann in der Wiederherstellungskonsole mir die besitzrechte geholt und das komplette verzeichniss SYSVOL verzeichniss auf eine andere Partition kopiert und die Pfade in der Registry angepasst.

     

    Warum allerdings die Berechtigungen weg waren ist mir ein Rätsel. Ich werde mal gucken wie das mit dem Tool funktioniert.

  13. Guten Tag, ich habe ein kleines Problem. Ich habe vor 2 Wochen bei einer Firma eine Domänenmigration durchgeführt. Dabei musste das Sysvol verzeichniss von e nach d verlegt werden.

     

    servername: server

    domäne klinik.local

     

    so habe dann die freigaben auf sysvol mit dem namen sysvol und auf scrips mit dem namen netlogon wieder neu erstellt.

    zudem in der reigstry alle sachen die ich mit sysvol gefunden habe auf den neuen pfad gelegt. sowie die sachen zu der ntds.dis datei geändert. das active directory läuft einwandfrei. die clients können sich alle ohne probleme anmelden.

     

    allerdings werden die anmeldescripte und gruppenrichtlinien nicht geladen.

     

    in der Ereignissanzeige taucht auf \\klinik.local\sysvol.... kann nicht gefunden werden.

     

    wenn ich nun über die explorer auf \\klinik.local\sysvol zugreife ist dies immernoch der alte Ordner. Wenn ich allerdings über \\server\sysvol drauf zugreife ist es der neue Ordner.

     

    Die Freigaben auf dem Alten Ordner hab ich allerdings alle entfernt.

    Was ist hier noch schief gelaufen? Wie kann ich die Namenszuweisung noch umdrehen?

  14. Hallo und guten Morgen,

     

    ich habe hier einen Win 2003 Server mit SP 1.

     

    Wollte einen Benutzer im AD anlegen in einer eigenen OU.

    Ich weiß, kennwortrichtlinien greifen nicht in einer OU, Also habe ich mir die Default Domain Policy angesehen und die Kennwortkomplexität deaktiviert und die minimale kennwortlänge auf 0 gesetzt. Trotzdem, wenn ich nun einen neuen Benutzer anlege und als kennwort "12345" eingebe, bekomme ich immer die fehlermeldung:

     

    kennwort für otto kann nicht festgelegt werden. Ursache: das Kennwort entspricht nicht den anforderungen der Kennwortrichlinien.

     

    Was hab ich falsch gemacht, bzw. vergessen zu ändern?

×
×
  • Neu erstellen...