Jump to content

carlito

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.071
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von carlito

  1. Hallo,

    welche frage antwort Bücher sind besser die von Föckeler oder von Michael Völk?

     

    Ich kann nicht beurteilen welche besser sind. IMHO nehmen sich beide nichts. Es sind eben Bücher zur Prüfungsvorbereitung. Wie du selbst sagst: Frage/Antwort Bücher. Woher sollten eventuelle Unterschiede kommen?

     

    Wichtig ist IMHO die Erklärungen zu den Antworten zu lesen und nicht nur die Antworten auswendig zu lernen. Denn ansonsten wird es in der echten Prüfung schwierig, wenn die Fragen etwas anders formuliert sind.

  2. Zum Lieferumfang von Windows XP, SP2, gehört BITS 2.0. In dieser Version überwacht der Dienst die Gruppenrichtlinieneinstellungen für die Netzwerkbandbreite (Von BITS verwendete maximale Netzwerkbandbreite). Computer mit älteren Service Packs von Windows 2000 oder Windows XP erhalten BITS 2.0 über das Feature Automatische Aktualisierung oder den Windows Update-Dienst.

     

    Das hilft leider nichts, wenn man WSUS auf Server 2003 installiert! Übrigens habe ich mir die Frage schon selbst beantwortet.

  3. http://www.microsoft.com/windowsserversystem/updateservices/evaluation/trial/default.mspx -> Prerequisites

     

    "You must install the Background Intelligent Transfer Services (BITS) 2.0 before installing the WSUS server. BITS 2.0 lets you download updates in the background using available network bandwidth."

     

    Wo gibt es BITS 2.0 auf Deutsch?

     

    Antwort: Hier! ;)

    http://www.microsoft.com/windowsserversystem/updateservices/evaluation/trial/BITSW2K3.mspx

  4. Ich habe zwei Netze A und B.

     

    Okay.

     

    Sowie einen DNS Server N einen Server S und einen Client

    C1 und C2.

     

    Server S ist kein DNS Server, richtig?

     

    Dazu noch einen Router R zwischen den Netzwerken A und B.

     

    Okay.

     

    Der DNS Server N, der Server S und der Client C2 haben je ein Netzwerkinterface in Netzwerk A und B.

     

    Wofür ist dann ein Router nötig?

     

    Der Client C1 besitzt allerdings nur ein Interface in Netzwerk A.

     

    Der Router ist also nur für C1 nötig?

     

    Server S ist sowohl mit der IP A.S und B.S beim DNS Server N registriert.

     

    Also zwei A-Records auf den gleichen Namen aber mit unterschiedlichen IP-Adressen?

     

    Client C1 möchte nun eine Verbindung aufbauen zu Server S und fragt DNS Server N nach der Adresse von Server S.

     

    Okay.

     

    N gibt C1 die Antwort auf den Request B.S,A.S !

     

    Warum B.S, A.S? Eine Antwort würde doch reichen, oder?

     

    Frage: Zu welcher IP Adresse baut der Client C1 die Verbindung auf ?

     

    Zu der IP-Adresse, in deren Netz auch die IP-Adresse von C1 liegt. Oder verstehe ich da was falsch?

     

    Nimmt er die erste Adresse B.S und lautet somit der Weg A.C1 - A.R - B.R - B.S ?

     

    !?

     

    Oder aber ist Client C1 so schlau herrauszufinden das A.S näher ist obwohl der DNS Server zuerst B.S auf den Request hin liefert.

     

    !?

     

    Was passiert wenn der DNS Server N statt B.S,A.S - A.S,B.S zurückgibt ?

     

    Was soll dann passieren? Es ist doch eigentlich egal, welche IP-Adresse der DNS Server zurückliefert, wenn C1 (durch den Router) beide Adressen erreichen kann.

     

    Wie verhält sich das ganze bei Client C2 welcher selbst Interface in beiden Netzwerken B.C2 und A.C2 besitzt ?

     

    Was sollte dann anders sein als beim Einsatz eines Routers?

     

    Zu welcher IP-Adr. des Server S würde dieser Client bei gegebener Reihenfolge Connecten ?

     

    Tja, wenn ich deine Frage verstehen würde, dann könnte ich versuchen dir zu helfen. Zu Anfang kann ich ja noch folgen, aber dann wird es langsam kompliziert. Am besten du formulierst das nochmal neu - aber dann ohne Abürzungen... ;)

     

    Grüße aus dem Cisco Board

     

    Cisco Board? URL?

  5. 1. Gibt es alle Kurse in Deutsch?

     

    Das kommt darauf an, welche Prüfungen du machen willst.

     

    2. In Erinnerung an früher, gibt es einige Kurse in Deutsch und Wahlkurse NUR in Englisch?

     

    Teilweise ja.

     

    Welche Zertifizierung willst du eigentlich machen?

    http://www.microsoft.com/germany/learning/default.mspx

     

    Eventuell kannst du noch Update/Upgrade Prüfungen von NT4 machen (wobei ich eher nicht daran glaube).

  6. ich suche halt ein Buch für die Prüfung 70-270 was leicht erklärt ist und das lesen Spass macht. Bei den Grünen Bücher macht mir das lesen kein Spass und die Übungen klappen nicht auf anhieb oder garnicht. Deswegen suche ich alternative bücher die gleich aufgebaut sind wie die grünen Bücher und einfacher erklärt sind.

     

    Suchst du ein Buch, was dich gezielt auf die 70-270 Prüfung vorbereitet oder ein Buch für das Verständnis der Technologien?

  7. vielleicht ne ****e Frage - aber: Bei Anlage von DNS hab ich bei W2k-server wieder mal den PUNKT als Zone - vor meiner eigentlichen Forward-Lookup - wie kommt der eigentlich zustande und - kann ich den einfach löschen oder hat das negative Auswirkungen auf mein Netz

     

    Ist das Netzwerk mit dem Internet verbunden? Wenn ja, sollen die Clients Internetnamen auflösen?

     

    das läuft übrigens mit dem W2k-Server auf diese Weise schon einige Zeit aber an den Clients im Ereignisprotokoll findet er im Anwendungsprotokoll immer wieder den Domänencontroller nicht - kann mir da schnell mal jemand sagen, ob das mit diesem Punkt unter DNS zusammenhängt?????????

     

    Wie sieht deine DNS Stuktur aus? Welche IP-Einstellungen haben die Clients?

  8. Natürlich könnten wir auch einfach die Verzeichnisse freigeben, dies hat aber iTunes nicht so gerne.

     

    Warum?

     

    Nun frage ich mich, ob es nicht möglich wäre, iTunes remote zu starten (Administrator rechte liegen vor). Evtl. mit einer Batch Datei?

     

    Ich würde es per Remotdesktop machen. In den Eigenschaften des Remotedesktop Clients im Register "Programme" gibt es die Möglichkeit "Folgendes Programm bei Verbindungsherstellung starten". Wenn du auf beiden PCs Remotedesktop Verbindungen aktivierst, auf dem jeweils anderen mit dem Remotdesktop Client eine Verbindung erstellst, wie o.g. konfigurierst und diese auf dem Desktop abspeicherst sollte das recht komfortabel sein.

  9. Hallo zusammen suche ein Tool mit dem ich ein Netz Scannen kann und es dan Krafisch abgebildet

     

    Microsoft Visio + AutoDiscovery aus dem Visio Enterprise Network Tools-Add-Ons Paket. Ich hatte mir das mal auf der CeBit angeschaut. Ich fand das damals recht gelungen. Leider gibt es das AutoDiscovery Add-On für aktuelle Visio Versionen nicht mehr. Details siehe: http://office.microsoft.com/de-de/assistance/HA010935581031.aspx

×
×
  • Neu erstellen...