Jump to content

firefox80

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.841
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von firefox80

  1. Ich benötige etwas Nachhilfe zu Exchange 2003:

     

    Ich arbeite mich gerade duch die überwältigende Anzahl der Konfigurationsoptionen.

     

    Dabei ist mir aufgefallen dass es für die maximale Nachrichtengröße 3 bzw. 4 Orte gibt, an denen Einstellungen getroffen werden können:

     

    1. Nachrichtenübermittlung

    2/3: Virtueller SMTP Server für eingehende / SMTP Connector für ausgehende

    4: Benutzer/ Empfangseinschränkungen

     

    Sehe ich das richtig, dass die 1. von den nachfolgenden jeweils überschrieben wird und daher Nummer 4 die höchste Priorität hat?

     

    Die Einstellung für die maximale Anzahl der Empfänger finde ich ebenfalls unter

    1. Nachrichtenübermittlung

    2. Virtueller SMTP Server

    3: Benutzer

     

    Nach meinem Verständnis wid der Virt. SMTP für eingehende Nachrichten und der Connector für ausgehende Nachrichten verwendet. Demnach scheint es mir unlogisch, warum es für den Virtuellen SMTP eine derartige Einstellung gibt aber für den Connector nicht. Bitte helft mir hier doch mal weiter!

     

    Vielen Dank für die Aufklärung!

     

    LG

    FireFoX

  2. Sata treiber lassen sich nur von Diskette laden, wenn sie nicht von haus aus auf der Windows CD integriert sind! (F6 Taste beim Starten des Setups)

     

    Wenn du kein Diskettenlaufwerk hast sehe ich nur 2 Möglichkeiten:

    1. Du baust deine Windows CD um. Geht mit dem Tool nlite recht einfach. Damit kannst du die TEXTMODE Driver einbinden und der Start klappt dann ohne Probleme

    2. Im Bios sollte es noch eine Einstellung geben, womit man die SATA Platte wie eine IDE Platte ansprechen kann. Dann sollte es ebenfalls klappen.

     

    LG

  3. hab ich doch gesagt, und steht auch so auf besagter seite.

     

    die 292 ersetzt die 290 und 291

    die 296 ersetzt die 293 und 294

    das waren also die core prüfungen

     

    es ist eine client prüfung vorgeschrieben und dabei ist es egal ob du 2000, xp oder vista hast

     

    297 und 298 sind design prüfungen, davon muss man eine machen

     

    normal braucht man noch eine der vielen auswahlprüfungen, wie die 284, 350 oder 299...

    der mcsa2000 wird aber auch als passend annerkannt.

     

    die 299 wird dann übrigens zur verpflichtung falls du mit dem mcse noch nicht zufrieden bist und noch den security specialist machen willst.

  4. Im Prinzip ist alles mehr oder weniger übersichtlich hier zu finden:

    MCSE on Microsoft Windows Server 2003 Certification Requirements

     

    Es kommt schon mal drauf an, wo du bei der 2000er Schiene aufgehört hast.

    Wenn du den MCSE2000 gemacht hast, gibt es noch ein 2. Upgrade Exam: 70-296

    Dieses ersetzt die 293 und 294. Wenn du den MCSE2000 nicht hast musst du diese beiden zwingend machen.

     

    Client Exam brauchst du keines machen wenn du 2000 Professional schon hast (70-210)

     

    Für den Elective Exam reicht deine MCSA2000 Zertifizierung schon aus.

     

    Ebenso brauchst du eine Design Prüfung (297 oder 298) nur wenn du nicht MCSE2000 bist.

     

    Hoffe du kennst dich jetzt aus!

     

    Nochmal die Zusammenfassung:

    du bist MCSA2000: 293, 294, (297 oder 298)

    du bist MCSE2000: 296

     

     

    LG

    FireFoX

  5. bei xp gibts auch noch die möglichkeit mit * abzukürzen

    beispiel: c:\>cd d*

    bringt dich direkt zu den dokumenten und einstellungen

    dass ist sowieso aktiviert und du brauchst nichts in der registry machen

     

    der feinspitz nimmt aber sowieso die powershell :D

     

    da wird dann auch die bash blass :D

  6. unter Email Format/Schriftarten gibt es unterschiedliche Einstellungen für Neue Nachrichten und Beantwortete/Weitergeleitete Nachrichten. Dort ist bei dir wahrscheinlich Times eingestellt!

    Hab mich selbst schon oft geägert, dass dieses Konzept nicht schlüssig ist.

     

    LG

  7. Dank dir für die geistige Hilfestellung ;)

    Eines ist mir aber noch unklar:

    In der Tabelle ist doch aufgeführt, dass man die 2003R2 CD2 für die Installation braucht. Woher nimmt die ein RTM User?

     

    Oder kann man ein SP2 auf eine RTM aufspielen und es fehlen dann die R2 Zusätze?

    Oder sind gar die R2 Erweiterungen Bestandteil des SP2?

     

    Ich finde sowas wie eine R2 ist außer für Verwirrung für gar nichts gut!

    Welche CD enthält eigentlich das SP1 auf einer R2 Edition? Die erste als Slipstream oder zweite?

     

    Danke für die Geduld

  8. Windows Server 2003 & Windows XP x64 Service Pack 2 Overview

    hier gibts recht weit am Anfang eine Tabelle:

    The following table lists the supported update paths to Windows Server 2003 Service Pack 2

     

    Demnach muss man einen 2003 RTM zuerst auf einen R2 bringen, bevor man SP2 installieren kann. Aber der R2 ist doch ein Produkt, dass extra erworben und lizensiert werden muss. Das kann doch nicht sein, dass man auf einen 2003 RTM dann kein SP2 aufspielen kann?

    Wo liegt hier mein Denkfehler? :suspect:

  9. Windows Hilfe:

    Weist einem Pfad eine Laufwerkbezeichnung zu.

     

    SUBST [Laufwerk1: [Laufwerk2:]Pfad]

    SUBST Laufwerk1: /D

     

    Laufwerk1: Laufwerkbezeichnung, die dem Pfad zugewiesen werden soll.

    [Laufwerk2:]Pfad Laufwerk und Pfad, die durch Laufwerk1: angesprochen

    werden sollen.

    /D Hebt die Zuordnung für das (virtuelle) Laufwerk1 wieder auf.

     

    SUBST ohne Parameter zeigt die mit SUBST erstellten, virtuellen Laufwerke an.

  10. Microsoft ist Microsoft. Die von Dir angesprochenen Dienste sind eingetragene Markenzeichen von Microsoft. Was denkst Du also? :D

    Nein, natürlich läuft auf dem Mac keine AD, kein Exchange o.ä.. Genausowenig wie auf anderen Betriebssystemen, die nicht Microsoft Windows heißen. ;)

     

    Ok, es war nicht optimal formuliert: Es sollte wohl eher heißen

    Verzeichnis-Dienst, Messaging-Server, Firewall/Proxy-Server, ...

    aber ich hoffe ihr wisst, was ich meine und reitet nicht auf Namen herum :suspect:

    Das es einen Verzeichnis-Dienst gibt, habt ihr ja schon verraten ;)

     

    Sehe ich das also richtig, das es so gut wie keine Auswahl bei der Software gibt, aber die, die es gibt lässt schon keine Wünsche mehr offen?

     

    Hab ich das auch richtig verstanden, dass es ohne weiteres möglich ist, heterogene Netze mit Win und Mac zu betreiben?

     

    Wenn Windows auf einem Mac läuft, gibt es auch die Möglichkeit OS X auf einem PC zu testen? Vielleicht sogar in einer Virtuellen Umgebung?

     

    Ich bin echt froh, dass hier sachlich berichtet wird. In anderen Foren sind solche Themen eher vergleichbar mit Glaubens-Kriegen und Religion :D

×
×
  • Neu erstellen...