-
Gesamte Inhalte
1.841 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von firefox80
-
-
Alle Prüfungen beim 1. Mal Bestanden - Daher sind die Bücher so gut wie neu :D
Beide viel gelobt in diesem Forum!
Damaliger Neupreis: 150€
Verkaufe um 70€ (+Versand)
Auf Wunsch auch einzeln um 50€ / 30€ (+Versand)
interessierte bitte per PM!
PS: Bin aus Österreich, verschicke aber auch nach Deutschland, Versandkosten dann eben höher
-
genau das hat er doch geschrieben :rolleyes:
jedoch verbieten es die lizenZbestimmungen, diese zeitgleich mit dem installiertem winXXXX auf anderer hardware zu verwenden -
schau mal hier vorbei Gruppenrichtlinien - Übersicht, FAQ und Tutorials
unter ADM Templates\Beispiele\Explorereinstellungen
LG
-
Weiß jemand ob diese genannten Prüfungen noch länger aktuell sind oder schon bald abgelöst werden?
Ich mein das .net 3.0 Framework ist ja schon da und gemeinsam mit dem server 2008 erscheint ja auch das neue visual studio...
-
Damit es mal übersichtlicher wird, habe ich die pfade nochmal rausgesucht:
TS-Web: 536 + 528
TS-Windows: 536 + 526
TS-Distributed: 536 + 529
PD-Web: TS-Web + 547
PD-Windows: TS-Windows + 548
PD-Enterprise: TS-Web + TS-Windows + TS-Distributed + 549
LG
-
Hab nochmal einen Thread von mir dazu ausgegraben:
http://www.mcseboard.de/windows-forum-allgemein-28/benutzerverzeichnisse-97605.html
Hat hier jemand was gegen meine Improvisationskunst :D
Mir gefällt, dass ich beim Homedrive automatisch einen Netzwerkpfad mappen kann ohne ein Start-Script zu brauchen. Die einfachen User tun sich einfach leichter, wenn sie die Netzwerksdaten auf einem Laufwerk finden, anstatt im Netzwerk zu browsen ;)
LG
-
wenn ich die infos auf der ms seite richtig verstanden habe, werden derzeit 7 developer prüfungen angeboten, die sich auf die 3 zweige aufteilen.
die höchste scheint der enterprise developer zu sein, für den auch 5 exams benötigt werden.
die ausbildungen, die ich mal verglichen habe enthielten nicht mal die prüfungsgebühren sondern waren nur rein die vorbereitung.
so gesehen ist es eine rechenaufgabe, um wieviel du schneller bist wenn du dir die geschichte in einem kurs beibringen lässt. die hintergrundinfos die man bei einem kurs bekommt, sind auch nicht zu unterschätzen.
wenn du leicht lernst, kannst du die bücher sicher auch in der nebenzeit durchmachen...
kommt eben stark drauf an, wie man selbst am effektivsten lernt.
ich kann mir aber trotzdem schwer vorstellen, dass man 3 prüfungen in 2 wochen macht. ich hab das 536 buch schon mal grob durchgeblättert und war recht beeindruckt vom umfang...
LG
-
basisverzeichnisse verwende ich, um mehreren benutzern einen gemeinsamen datenpool zur verfügung zu stellen. in den eigenen dateien sind eben wie der name schon sagt nur die eigenen dateien.
die eigenen dateien lassen sich übrigens auch mit einer ordnerumleitung auf den server legen. ein servergespeichertes profil ist dazu nicht zwingend nötig.
lg
-
wird nicht viel um sein zu den mcse prüfungen - also etwa 140 das stück
-
Grüß dich und willkommen an board!
Die MCAD Zertifizierung wird mittlerweile abgelöst. Der Nacholger heißt MCPD. Hier gibt es 3 Pfade (Windows Application, Web Application und Enterprise Application)
Microsoft Certified Professional Developer (MCPD)
Ich werde diesen Pfad auch bald starten und würde mich freuen, wenn ich wen zum Gedankenaustausch dazu hätte. Die Programmierer sind ja hier nicht allzubreit gestreut ;)
Diese Bücher und Prüfungen sind auf Deutsch verfügbar. Den MCSE hab ich ohne Kurs geschafft und so werd ich es auch mit dem MCPD versuchen. Grundsätzliche Erfahrung sollte reichen.
Bin am Überlegen, ob es beim MCPD nicht sinn macht, die Prüfungen auf Englisch zu machen.
LG
-
ich bin mir ziemlich sicher, dass ich den stamm als domänenbasiert angelegt habe.
in der mmc verbinde ich mich auch per \\domain.local\dfs damit. ansonsten würde ja der servername da stehen, denk ich mal...
-
Hallo Leute!
Folgende Umgebung:
\\server: SBS2003Std
\\backup: 2003Std als zusätzlichen DC
Bevor \\backup angeschafft wurde, wurde auf \\server ein DFS Stamm angelegt und in AD veröffentlicht.
Solange \\server läuft, kann ich auf \\backup den DFS Stamm öffnen und ansehen. Wenn \\server jedoch abgeschaltet wird, kann \\backup sich nicht mehr mit dem dfs stamm verbinden.
Ich habe so den Verdacht, dass das was mit PDC-Emulator zu tun haben könnte und dass dieser für DFS online sein muss... kann das jemand bestätigen/korrigieren?
In der Ereignisanzeige von \\server sehe ich für die Zeit des hochfahens auch mehrere DFS Fehler eingetragen:
14523: DFS konnte keine Verbindung mit einem Domänencontroller für Domänen-DFS-Vorgänge herstellen. Dieser Verbindungsherstellungsversuch wird regelmäßig wiederholt.
14534: DFS-Stamm "IB-Fiedler" ist während der Initialisierung fehlgeschlagen. Der Stamm wird nicht verfügbar sein.
Und danach:
14533: DFS hat alle Namespaces erstellt.
14531: DFS-Server wurde vollständig initialisiert.
14508: DFS stellt eine Verbindung mit dem PDC zum Initialisieren der Domänen-DFS-Vorgänge wieder her.
\\backup ist jedoch die ganze Zeit online.
Hat das etwas mit den Veränderungen zu DFS zu tun, die mit R2 eingeführt wurden, ist das by Design oder hab ich hier einen Fehler?
Um es nochmal kurz zusammen zu fassen: Es sollen bestimmte Freigaben auch verfügbar sein, wenn \\server mal nicht online ist.
Wäre schön, wenn ihr euren Senf dazu geben könntet!
LG
FireFoX
-
schau auch mal bei meinem artikel rein:
http://www.mcseboard.de/mcse-forum-pruefungen-33/299-298-endlich-mcse-117260.html
... so gibgs zumindest mir ;)
-
in der technischen referenz zu vista sind auch etwa 300 seiten zu deployment drinn. das würd dir sicher auch helfen!
LG
-
gratuliere!
ich hab die 299 und die 298 an einem tag gemacht und kann sagen dass die 298 leichter war. insgesamt war es aber der gleiche inhalt.
du solltest dir nur die tips ansehen, wie man an eine designprüfung am besten herangeht. ich hab irgendwann mal was dazu gepostet
lg
-
Hallo Leute!
Welche Erfahrung habt ihr mit dem MS Defender?
Macht es Sinn, den auf alle (XP) Arbeitsstationen der Domäne zu installieren?
Was ist der Unterschied zum "Tool zum Entfernen bösartiger Software", das ich sowieso mit WSUS am aktuellen Stand halte?
LG
FireFoX
-
nur so aus interesse - warum schaltest du das aus?
-
lass zusätzlich noch den MS defender drüber laufen.
auch adaware kann nicht schaden.
lg
-
jetzt noch mal langsam:
Jeder Benutzer braucht nur ein Postfach. Das liegt vorzugsweise auf dem lokalen Exchange.
Auf Standort A gibt es das Admin Postfach, und von dort sollen Mails an den Exchange des Standortes 2 geschickt werden? Hab ich das soweit verstanden?
Erzähl mal von deinem Aufbau der Exchange Organisation. Hast du Routinggruppen eingerichtet? Wie sind die Server ans Internet verbunden? Wie siehts mit den Connectoren aus? Firewalls vorhanden?....
LG
FireFoX
-
du musst doch immer auf den exchange zugreifen, der auch das entsprechende postfach hat. (nur mit einem exchange front end server wäre was anderes möglich)
also entwender greifst du auf den falschen exchange zu, oder der 2. exchange hat die entsprechenden ports nicht verfügbar.
mehr gibt die glaskugel bei den wenigen infos leider nicht her ;)
LG
-
auf einem rechner oder auf allen anderen auch?
ist bei dem user in OL das exchange konto definiert?
hast du am exchange etwas umgestellt (berechtigungen z..b)?
.....
-
wie wärs wenn du mal die suche bemühst.
hier ist mein beitrag: http://www.mcseboard.de/mcse-forum-pruefungen-33/exchange-115758.html
man muss doch nicht alles vorkauen...
-
was ergibt das überhaupt für einen sinn, dass anytime upgrades teurer sind als neue sb lizenzen?
-
stell ihn einfach ohne schutz ins internet, das tuts auch :D
Vista 64 Bit mit 32 Bit-Programmen?
in Windows Forum — Allgemein
Geschrieben
gibt es einschränkungen, dass man bestimmte programme nicht zum laufen bekommt?
bei der 16bit emulation damals war das ja auch nicht so 100% zuverlässig...
angenommen alle treiber für 64 bit sind verfügbar, gibt es dann noch gründe nicht auf 64 bit umzusteigen?
LG