Jump to content

firefox80

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.841
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von firefox80

  1. das was ich gelernt habe sieht etwas anders aus...

     

    wenn du vorhast den rechner nach einem restore wieder in die domäne zu nehmen, darfst du in seiner abwesenheit die fsmo rollen nicht entfernen, da nach einem restore die rollen doppelt vorhanden wären.

     

    die rücksicherung non authorative erfolgen. alles was der dc in der zwischenzeit verpasst hat, soll er ja von den übrigen dcs replizieren.

     

    wenn du von einzelnen subnets redest, redest du auch von ad standorten, versteh ich dich da richtig? du brauchst an deinem standort zumindest einen laufenden dc als gc um den kaputten wieder ins netz zu bekommen.

     

    dns-dienst muss du installieren. wenn die zone ad integriert ist, wird sie über die replikation übernommen.

     

    alles nur graue theorie - korrekturen also willkommen ;)

  2. Hallo Doc!

     

    Bitte beantworte mir ein paar Fragen zur Office 2007 Systembuilder Lizensierung!

    Ich habe mir ein PDF von MS durchgelesen, die die neue Vertriebsart beschreiben, allerdings sind ein paar Fragen offen geblieben.

     

    1. Es ist ja so vorgesehen, dass der Kunde die Installation nur mit einem neuen Rechner bekommt. Was macht aber ein Kunde, wenn er sich eine System Builder Lizenz im Laden kauft, und einen PC schon länger zu hause stehen hat?

    Kann er die Trial Version zum Installieren verwenden und diese dann mit dem gekauften System Builder Lizenzkey frei schalten?

    Die Bestellung der Backupdatenträger kann man ja auch nur innerhalb von 90 Tagen nach Kauf des PCs tätigen.

     

    2. Im PDF wurde angekündigt, dass man ab Mitte 2007 Backup Medien über die microsoft website downloaden kann. Ich habe keinen Download dazu gefunden...

     

    3. Kann im Fall einer Neuinstallation der Kunde seinen PC wieder zum Händler tragen, damit ihm dieser das OPK image drauf spielt? Wird die erneute Eingabe des Systembuilder Lizenz Codes dann ohne weiteres akzeptiert?

     

    Danke schon mal

  3. die regelung für mcse läuft so ab:

    die 4 core prüfungen sind pflicht (290,291,293,294)

    eine client prüfung ist pflicht (210, 270, 620)

    eine design prüfung ist pflicht (297 oder 298)

    eine wahlprüfung ist pflicht (exchange, sql, isa, und was es da nicht alles gibt)

    macht also in summe 7

     

    für die messaging spezialisierung muss die 284 dabei sein, die man ja bei der wahlprüfung nehmen kann. weiters braucht man die 285 als design prüfung

    (mindestens also 8)

     

    für die security spezialisierung die 350 nehmen, die man auch schon bei der wahlprüfung wählen kann. weiters ist noch die 298 als design prüfung pflicht. falls du in diese richtung gehen willst würd ich daher die 298 anstatt der 297 machen. abschließend fehlt dir noch die 299.

    (mindestens also 9)

     

    alles drum und dran zum mcse+m+s also mindestens 10 exams

     

    ich weiß es gibt noch ein paar sonderregelungen, aber die würden hier nur verwirren und der aufgezeigte weg ist nun mal der übliche.

     

    lg

  4. um die daten zu retten würd ich mir eine notfall-cd zurecht legen. das kann ein knoppix, ein bartpe oder erd commander oder so was ähnliches sein.

    damit kannst du erst mal die daten retten.

     

    für die system rettung wäre es dann erforderlich aus dem systemverzeichnis c:\system volume information die registry aus einem restorepoint auf die laufende konfiguration zu kopieren. sobald das system dann mal startet setzt du nochmal den restorepoint z.b. auf das gestrige datum zurück. zu diesem vorgang gibts sowohl hier im board als auch in der ms kb-base ein paar anleitungen

     

    viel erfolg ;)

  5. Also einen HS würde ich nicht mit einem SBS vergleichen...

    Soweit ich weiß ist nicht mal ein DHCP Server enthalten. Von AD ganz zu schweigen. Um das Ding effektiv verwenden zu können, müssen Benutzernamen und Passwörter auf dem HS und allen beteiligten Clients manuell am gleichen Stand gehalten werden.

     

    Interessant finde ich die Umsetzung dieses Quasi RAIDs auf Ordner-Ebene. Was meint ihr wird diese Technologie auch mal im professionellen Umfeld Einsatz finden?

     

    LG

  6. @doc: ich habe doch kein problem, aber mir kommt vor, dass du den thread unaufmerksam gelesen hast.

    er wollte ja nicht wissen, was er braucht. er hat ja schon alles korrekt eingekauft, und erwähnte das auch in jedem post:

    ...ich hab dann noch 5 CAL Lizenzen dazugekauft...

     

    ...Achja in der Lizenzverwaltung kann ich zwar 5 gekaufte Lizenzen angeben, aber der Key wird nie abgefragt, ist das richtig so?...

     

    ...Ich habe ja 10 CAL Lizenzen (also 5 zusätzliche)...

     

    ...hab ich NATÜRLICH meine Lizenzen gekauft...

     

    genau um die frage ging es, ob es ausrecht lizenzen nur zu kaufen, oder ob man sie auf irgendeine art installieren muss, bzw wie man dem server sagt wieviele lizenzen man gekauft hat.

     

    LG

  7. Deinen Standpunkt versteh ich nur zum Teil

    weshalb ich nochmal hier im Thread verweil.

     

    Im Zweifel bist du gegen den Angeklagten,

    er hat jedoch die Daten bei den Akten.

     

    Es sei noch gesagt die Lizenzeingabe ist nicht schlüssig,

    da wirds für jeden unerfahrenen schnell müßig.

     

    denn normal, so scheints mir klar,

    ist für jeden key ein fenster da.

     

    bei den cals ist das nicht so,

    wohin damit wenn nicht ins klo?

     

    darum sollt der ehrliche wicht,

    unterstützt werden bei seiner lizensierungspflicht.

     

    ich weiß es holpert noch ein bisschen, aber mit ganz viel üben sollte das mit dem reimen schon klappen. wer weiß vielleicht schreibt ich ja mal ein server buch in jambischer Versform ;) hat wer interesse? :D

  8. zu den von dir genannten themen gibt es ganze fette bücher. wie du das auf 75 seiten unterbringen willst, weiß ich nicht ;)

    ich sehe aber prinzipiell folgende möglichkeiten:

    - oberflächliche behandlung der themen

    - herauspicken eines details und das genau untersuchen

    - das zusammenwirken mehrerer komponenten untersuchen und dabei grundlagen als gegeben voraussetzen

     

    ein schönes thema wäre z.b. auch "wettbewerbsvorteil und erweiterter firmennutzen durch einsatz moderner netzwerk-technologien". da kannst du dich dann mit firewall, vpn, richtlinien, zertifikate, rsa, und, und und richtig austoben ;)

     

    lg

  9. Mein Senf dazu:

    Microsoft schreibt in den Anforderungen, dass man mindestens mehrere Jahre in großen Umgebungen Erfahrungen haben muss/soll, um die Prüfung zu machen.

    Andererseits sind die entsprechenden Bücher dafür für Einsteiger geschrieben. Bücher und Prüfungen empfinde ich persönlich auch als oberflächlich und nicht sonderlich schwierig.

    Diese Unstimmigkeit nimmt meines Erachtens mit den MCTS/MCITP Prüfungen zu, da sie anscheinend nochmal leichter sind als die 2003er Serie.

     

    Wenn man die Erfahrung hat, die MS vorschlägt, kann ich mir gut und gerne vorstellen, dass man sich nicht wirklich vorzubereiten braucht.

     

    Um die seine Fähigkeiten zu einem weltweit verbreiteten Server Produkt herausstreichen zu können, würde ich mir eine dementsprechende Prüfung wünschen. Sonst kann sich ja eh jeder dazu zertifizieren lassen und das schadet sowohl dem Ruf der Zertifizierungen als auch der Qualität der sogenannten Fachkräfte.

     

    LG Fox

  10. der sbs hat ein paar gravierende einschränkungen. von dem her bist du jetzt flexibler, wenn dein netzwerk doch mal rapide wachsen soll... ich weiß, es ist nur ein kleiner trost ;)

     

    der sbs hat halt für jede kleinigkeit einen eigenen assistenten und vieles ist schon vorkonfiguriert. beim normalen server musst du alles manuell einrichten.

     

    lg

  11. Grüß dich!

     

    Bei den Zusatzcals gibt es welche für Device und welche für User. Ich hoffe der Unterschied ist dir klar.

    Die entsprechenden Keys gist du unter Verwaltung \ Lizensierung ein.

     

    Wie kommst du darauf, dass ein Exchange beim 2003er dabei ist? Der Exchange allein kostet ja schon mehr als ein 2003er Server!

    Vielleicht verwechselst du das ja mit einem Small Business Server, der den Exchange mit dabei hat.

    Bei Exchange 2003 ist es so, dass für jede CAL eine Outlook Lizenz dabei ist.

    Beim SBS sind die Lizenzen in einer CAL kombiniert. Für einen Standard Server brauchst du eigene Windows Server und Exchange Server CALs. Deswegen sind die SBS Cals ja auch um einiges teurer.

     

    LG

×
×
  • Neu erstellen...