Jump to content

carnivore

Members
  • Gesamte Inhalte

    338
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von carnivore

  1. Auf der Teched in Berlin wurden diese Zahlen für Server genannt.

     

    mittleres Rechenzentrum: ca. 140 Server pro Admin

    grosses Rechenzentrum: ca. 1000 Server pro Admin

     

    Ich denke, das mit diesen Zahlen nur die Basisadministration (Hardware + Betriebssystem) gemeint waren.

     

    Gruss

    carni

  2. Hallo,

    Ich habe in einer virtuellen Testumgebung auf einem HyperVserver u. a. folgende Maschinen installiert. Netzwerk ist ein 192.168.- Netz ohne Internetzugang

     

    1 DC unter w2k8R2

    1 WSUS (version 3.2.7600.226)/ Router unter w2k8R2

    1 XP Client

    1 Win7 client

    noch ein paar andere w2k8-Maschinen

     

    Der WSUS-Server ist als Replikatsserver eines anderen WSUS aus einem anderen Netz eingerichtet. Die Updates werden nicht lokal rüberkopiert.

    Auf der WSUS-Konsole macht soweit alles einen vernünftigen/ fehlerfreien Eindruck.

     

    Das Problem ist, dass trotz anders eingerichteter AD-Policy die WSUS-Clients versuchen, sich Updates von au.download.windowsupdate.com zu besorgen und nicht von dem WSUS-Server. (über netmon und c:\windows\windowsupdate.log. zu sehen)

     

    Lt. GPMC-Policy-Report am DC und der lokalen Registry z.b. am XP-Client (HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Windows\WindowsUpdate\AU) sind WUServer und WUStatusServer richtig mit http://<Servername> eingetragen.

     

    Lustigerweise hat dieses Konstrukt bis ca. September funktioniert, die WSUS-Clients haben in der WSUS-Console einen Updatestatus von 98/99%.

     

    Hat jemand eine Idee, wie ich die Clients dazu bewegen kann, zum WSUS zugehen und nicht (vergeblich) an die MS-Seite

     

    Vielen Dank

    carni

  3. Hallo,

    Ich bin in einer grösseren Firma.

     

    Als Neuling in die Führungslaufbahn kann man unter diesen Voraussetzungen gelangen,

     

    + man schon einige Zeit innerhalb der Firma tätig war und strategische Kompetenz gezeigt hat. (Man wird definitiv keine Führungskraft, nur weil man z.B. der ultimative Windows-Guru ist)

    + eine entsprechende Stelle frei ist

    + man eine Führungskraft mindestens aus dem mittleren Management als Mentor hat

    + man ein Assessmentcenter erfolgreich durchschritten hat

    + ein Studium oder vergleichbare Kenntnisse vorliegen. Irgendwelche IHK-Zertifikate zählen glaube ich eher wenig, wobei ich unsere Bewertungskriterien so genau nicht kenne.

     

     

    Gruss

    Carni

  4. Hallo,

    Wie kann man mit den Windows Deploymentservices unter W2k8R2 ältere Betriebssysteme wie XP unattend verteilen? In der Hilfe von WDS heisst es

    Sie unterstützen Mischumgebungen mit Windows XP und Windows Server 2003 bis hin zu Windows 7 und Windows Server 2008 R2.

    Das interpretiere ich so, als sollte es irgendwie funktionieren, nur ich find keine Anleitung oder den Legacymodus wie unter w2k3R2 etc.

     

     

    Merci

    Carnivore

  5. Vielen Dank an alle!

     

    Ich konnte tatsächlich im P5B-bios die Virtualisierung aktivieren:

    Advanced -> CPU-Configuration -> Execute Disable Bit von [enabled] auf [disabled] setzen

     

    Danach zeigt CPUID

    Intel® Core2 Duo CPU E6600 @ 2.40GHz

     

    Supporting Advanced Intel Processor Technologies

    "Intel® Virtualization Technology" YES

    und der HyperV-Manager zeigt jetzt kein Ausrufezeichen mehr

     

    So ist's natürlich die perfekte Lösung, mit der ich gar nicht gerechnet hatte :)

     

    Merci

    Carnivore

  6. mit dem Tool habe ich die Information vorhin ausgelesen. Das liefert u.a. wörtlich

    Intel® Core2 Duo CPU E6600 @ 2.40GHz

     

    Supporting Advanced Intel Processor Technologies

     

    "Intel® Virtualization Technology" No

    "Hyper Threading Technology" No

    "Intel®64 Architecture" Yes

     

    Ich habe im Bios nachgesehen, da gibts leider keinen Schalter. Oder muss man das HyperV sonstwie aktivieren?

     

    Danke

    carni

  7. Hallo again,

    Den "virtual server 2005 R2" bekomme ich ebenfalls nicht zum Fliegen (kompatibilitäts Probleme während der Installation und das Starten von VMs klappt dann auch nicht)

     

    @Lukas, ich habe eine "Duo CPU 6600" auf einem "P5B CPU socket 775" , wobei ich noch nie eine CPU getauscht habe. Wäre mal zu überlegen

     

    Ich habe in der Firma ein paar aktuelle Testserver, so dass ich mir schon helfen kann.

    Wenn MS Virtualisierungen nur noch auf entsprechender HW unterstützt, muss ich halt wohl oder übel damit leben.

     

    Merci

    carni

  8. gegen HyperV spricht in diesem Falle leider, dass ich zu Hause keine Serverhardware bzw. HyperV-fähige HW stehen habe und trotzdem mir gerne am Wochenende ein bischen den w2k8R2 ansehen will.

    Andererseits will ich auch meine virtuellen Maschinen darauf laufen lassen.

     

    Windows virtual PC hat übrigens dieselben Anforderungen

  9. Hallo,

    Ich versuche unter w2k8R2 den VirtualPC-Sp1 zum laufen zu bekommen.

    http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?displaylang=en&FamilyID=28c97d22-6eb8-4a09-a7f7-f6c7a1f000b5

    (Leider ist der Prozessor auf diesem Rechner nicht Hyper-V tauglich.)

     

    Während der Installation meutert er an, dass VPC das Hostsystem nicht erkennt, dann läuft die Installation durch. Allerdings bleibt beim Starten einer virtuellen Maschine der VPC-Bildschirm schwarz und nichts rührt sich.

    Auf einem anderen Rechner mit w2k8 ohne R2 funktioniert der VPC noch.

     

    Hat jemand eine Idee, wie man den vpc unter w2k8r2 laufen lassen kann?

     

    Merci

    carnivore

  10. Googeln bzw. Bingen zeigt, dass ich dieses Problem unter w2k8 nicht alleine habe. Eine Ursache bzw. eine Lösung habe ich leider nicht gefunden.

    Ich habe, als Workaround, den Server aus der Domäne entfernt und wieder aufgenommen. Danach waren Verbindungen auf Shares wieder möglich. Warum :confused::confused:

  11. Hallo,

    Ich habe vor einigen Tagen in einer w2k3-TestDomäne meinen ersten w2k8R2-MemberServer installiert. Seit heute funktionieren auf einmal Laufwerkverbindungen von dem w2k8R2 auf andere Rechner nicht mehr. Verbundene Laufwerke haben ein rotes Kreuz und ein erneutes net use * \\servername\sharename auf andere Domänenrechner bzw. Domaincontroller(xp oder w2k3) gibt nur ein

    "Systemfehler 53 aufgetreten.

    Der Netzwerkpfad wurde nicht gefunden."

    Verbindungen auf diesen Rechner sind problemlos möglich.

    Die Rechner sind alle physikalisch und in einem zusammenhängenden IP-Subnetz (IPv4).

     

    Ich habe auf den Zielrechnern gesnifft, dort kommen keinerlei Pakete an. Ein Ping oder ein mstsc /v:computername funktioniert dagegen einwandfrei. Irgendetwas blockt also ausgehende SMB-Pakete. Die Firewall habe ich daher auf dem w2k8-Server deaktiviert, ebenso alle ausgehende FW-Regeln deaktiviert. Trotzdem funktionierts nicht.

    Verbindungen auf die Shares von anderen Rechnern funktionieren ebenfalls.

     

    Hat jemand eine Idee, was eine ausgehende Netzwerkverbindung blocken könnte.

     

    Vielen Dank

    carnivore

  12. Hallo,

    Wird eigentlich die "MSDN - Library" nicht mehr aktualisiert oder läuft das unter anderem Namen? Früher konnte man sich als MSDN-Subscriber unter "SMDN Library" alle 3 Monate eine neue DVD holen. Seit 2007-06 ist allerdings Schluss damit.

    Zum Entwickeln von Skripten finde ich eine lokale Bibliothek ganz praktisch.

     

    Merci

    Carnivore

×
×
  • Neu erstellen...