Jump to content

carnivore

Members
  • Gesamte Inhalte

    338
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von carnivore

  1. Hallo,

    Ich möchte in meinen Powershellskripten CommonParameter einsetzen (z.b. verbose oder debug)

     

    Leider arbeiten die Parameter nicht so, wie ich das möchte.

    In dem folgenden Skript sollten nach meinem Verständnis mit dem Aufruf

    "./ powershell skript.ps1" keine verbose Meldungen ausgegeben werden und mit "./ powershell skript.ps1" -verbose diese ausgegeben werden.

    In beiden Fällen werden aber keine Verbose-Ausgaben geschrieben.

     

    $VerbosePreference = "SilentlyContinue"
    $ipaddr=(get-wmiobject win32_NetworkAdapterConfiguration -filter 'IpEnabled=true') | % {$_.ipaddress}
    
    
    function commonparameters{
    write-output "dieses Skript soll den Einsatz des Verbose-Parameters zeigen"
    write-verbose "heutiges Datum: $(get-date -format dd.MM.yy)"
    write-verbose "IP-Adresse: $Ipaddr"
    write-verbose "mein Username: $((get-childitem environment::username).value)"
    }
    
    commonparameters
    

     

    Setze ich $VerbosePreference = "Continue" dann werden diese Ausgaben angezeigt, egal ob mit oder ohne -verbose.

     

    Meiner Meinung widerspricht das der Hilfe unter about_CommonParameters oder ich habe einen Denkfehler

     

    Umgebung ist Powershell V2.0 CTP3

     

    Merci

    carnivore

  2. Hallo,

    ich habe mir heute nachmittag zum ersten Mal einen WSUS3.0-SP1 auf eine virtuelle w2k3 Maschine installiert. Damit will ich morgen in einem Testlab, in dem ich keinen Zugang zu einem Updateserver habe, mehrere ClientRechner updaten.

    So nach 3 Stunden waren alle notwendigen Updates vom Microsoft Catalog Server synchronisiert und auch 2 Testclients hatten brav ihre Updates gezogen.

    Jetzt am Abend habe ich den virtuellen WSUS nochmal gestartet, dabei fällt mir im Netzwerktrace auf, das offensichtlich der BITS permanent HTTP-Pakete auf den WSUS runterlädt. Ich versteh nicht, was da abgeht. Lt. Synchronisation-Report sind alle Updates seit Nachmittag synchronisiert, auch sonst finde ich in der WSUS-Console keine Aktivität. Stoppe ich den BITS, stoppen auch die http-Downloads.

    Lädt der BITS noch Updates nach, wie kann ich dann erkennen, wann er fertig ist.

     

    Vielen Dank

    Carnivore

  3. auf die win32_product Klasse bin ich nicht gekommen

     

    Vielen Dank

    carnivore

     

     

    Die win32_product Classe scheint, wie die anderen Classen des Windows-Installers, unter w2k3 leider nicht zu funktionieren.

    Wenn man den "WMI Windows Installer Provider" nachinstalliert, ist die Klasse win32_product dann zwar vorhanden, enthält aber keine Instanzen.

  4. Hallo,

    Ich möchte in Excel 2003 per Powershell eine TextDatei einlesen. Dies funktioniert soweit mit

     

    $xlo=New-Object -comobject excel.application
    $xlo.visible=$true
    $xlo.Workbooks.OpenText("C:\Temp\Excel\Input.txt"
    

     

    Nun möchte ich aber noch die Parameter der Opentext-Methode mitgeben. Der Excel-Makroeditor liefert diese Zeilen

    Workbooks.OpenText Filename:="C:\Temp\Excel\Input.txt", Origin:=xlWindows _
           , StartRow:=1, DataType:=xlDelimited, TextQualifier:=xlDoubleQuote, _
           ConsecutiveDelimiter:=False, Tab:=False, Semicolon:=False, Comma:=True _
           , Space:=False, Other:=False, FieldInfo:=Array(Array(1, 1), Array(2, 1), _
           Array(3, 1), Array(4, 1)), TrailingMinusNumbers:=True 
    

     

    Die Frage ist, wie ich diese zusätzlichen Parameter (Startrow, Trennzeichen, etc) in den Powershell Code hinein bekomme. Ich habe einige Beispiele im Internet für die Opentext-Methode gefunden, aber leider alle ohne Parameterliste bzw. wenn mit Parametern, dann in c# oder VB

     

    vielen Dank!

    carnivore

  5. Hallo,

    Ich lese gerade mal wieder ein bischen über w2k8 - RODC.

    Bei einem RODC kann ich bestimmen, welche AD-Objekte von einem Full-DC zu dem RODC hin repliziert werden.

    Ist sowas auch für Sysvol möglich? d.h. ich möchte mandantenspezifische Informationen im Sysvol nicht an alle RODCs aller Mandanten replizieren.

    Das wäre ein mandantenfähiger DC, was echt klasse wäre. Oder geht Sysvol immer komplett raus?

     

    Merci

    carnivore

  6. Die HPs sind schon recht nett. Was hast du denn für eine Umgebung?

     

    wir knacken momentan die 6-stellige Useranzahl, deswegen wäre ich bisserl zurückhaltend so frei von Detailkenntnis mit Ausdrücken wie "Wenn Geld keine Rolex spielt..." zu jonglieren

    Aber damit lassen wir es auch wieder gut sein :)

     

    gruss

    carni

  7. @Lukas

     

    Wenn Geld keine Rolex spielt und man soviel davon hat, dass man mit vollen Händen die Kohle aus dem Fenster werfen kann, dann würde ich sogar zwei DL380 G5 Maschinen hinstellen. :p

     

    :confused: willst du den DC dann clustern, oder warum zwei? Welche HW empfiehlst du denn so ganz pauschal ohne Einzelheiten einer Umgebung zu kennen?

  8. Hallo zusammen,

    Ich kenne w2k8 bisher hauptsächlich aus der Theorie und mache mir so meine ersten Gedanken:

     

    Ist es sinnvoll den Bitlocker auf Servern in Rechenzentren einzusetzen? Wie organisiert man damit Remote-Reboots von mehreren Servern gleichzeitig.

    Muss der BitlockerKey vor dem Start manuell auf jedem System eingegeben werden, oder soll in jedem Server ein Memorystick mit seinem Key stecken? Beide Ansätze wären nicht so prickelnd

     

    Ist der Bitlocker auch für DCs freigegeben? Wieviel Performance kostet die Verschlüsselung? Welchen Impact hat der Bitlocker auf den DisasterRecovery Prozess?

     

    Merci

    carni

  9. Hallo,

    Danke schonmal für eure Antworten und Links!

     

    Momentan laufen wir mit 32-bit Maschinen und meine Zahlen oben sind einfach eine grobe Hochrechnung aus unseren bisherigen Erfahrungen mit ca. 45.000 Usern. 64-Bit Systeme werden mittelfristig auch eingesetzt werden, was die Gesamtzahl wahrscheinlich drücken wird.

    Aktuell bauen wir noch 32-bit auf.

     

    Einige Gründe für die hohe Anzahl der DCs:

    - 90% unserer User meldet sich in einem sehr engen Zeitfenster zwischen 8:25 und 8:35 am System an. d.h. da schiesst die Last nach oben, den Rest des Tages langweilen sich die DCs. Aber diese Last müssen wir abfackeln können.

    - Redundanz bei Ausfall eines RZs muss ebenfalls gewährleistet sein

    - an den DCs melden sich leider nicht nur die relativ gut optimierten Terminalserver an, sondern jede Menge Server mit Software, die oft noch NTLM verwendet. Also keine Kerberosoptimierung mit Tickets etc.

    - Auch diverse Alt-Skripte (ifmember ist ein markantes Negativ-Beispiel) hämmern unoptimiert auf die DCs ein.

     

    tut mir leid, dass ich euch nicht alle Details offenlegen kann

    carnivore

  10. ist schon was grösseres :): ca. 300K User sollen am Ende der Zentralisierung auf einer Handvoll Rechenzentren über Terminalserver arbeiten. Dafür brauchen wir auch ein paar DCs. Bandbreite spielt eigentlich keine Rolle, die haben wir innerhalb der RZs als auch zwischen den RZs genug.

     

    Gruss

    carni

  11. Hallo,

    Gibt es Angaben von MS oder Erfahrungswerte, wieviele DCs pro Site bzw. pro Domäne oder pro Gesamtstruktur unter w2k3 zulässig sind.

    Ich habe nur für w2k einen Artikel gefunden, der etwa 800 DCs pro Domäne nennt. Da werde ich wahrscheinlich nicht ganz hinkommen, aber so 70-90 DCs pro Site können es noch werden. 40 DCs pro Site laufen jedenfalls ohne Probleme. Und die Anzahl der DCs in der Gesamtstruktur könnte knapp 4-stellig werden

     

    Merci

    carnivore

  12. Hallo,

    Ich versuche ein Skript oder eine Bat zu erstellen, das mir überprüft, ob ein mit dem Taskscheduler erstellter Job auf einem Rechner bereits existiert oder nicht. Je nachdem soll mir das Skript eine 0 oder 1 zur Weiterverarbeitung zurückliefern.

    win32_scheduledjob erkennt leider nur mit AT.exe erstellte, aber nicht mit dem Taskscheduler erstellte Jobs.

     

    Merci

    Carnivore

  13. sorry carlito, den Hinweis hatte ich glatt überlesen.

     

    Wenn ich setpwd direkt auf dem DC ausführe, funktionierts bei mir auch. Leider scheint der /s -Schalters nciht zu funktionieren. Da gibts dann ein

    -----

    Setting password failed.

    Win32 Error Code: 0x5

    Error Message : Access is denied

    ---

     

    auf jedenfall Danke für deinen Test!

    carnivore

  14. hab ich doch geschrieben, dass ich es ausprobiert habe. Um setpwd mit den Parametern /s und /p aufzurufen, brauche ich nicht unbedingt die "2003er Expertentipps". ;)

    Den ersten Teil (for...) wirst du wohl nicht meinen, oder??

     

    Aber ich denke, wir können es jetzt bewenden lassen.

     

    Wenn mir aber jemand bestätigen kann, dass er setpw gegen 2003-e DCs erfolgreich ausführen konnte, wäre es für mich sehr interessant.

     

    Merci

    carnivore

     

    <sorry, ist mir jetzt irgendwie 2-mal rausgerutscht

×
×
  • Neu erstellen...