Jump to content

carnivore

Members
  • Gesamte Inhalte

    338
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von carnivore

  1. die Version 5.0.2195.6666 hat sich bei mir nicht unter w2k3 starten lassen-> "security violation" etc. Kann natürlich sein, dass auf meinem System Rechte oder priviliges noch fehlen.

    Hast du es denn selbst mit setpwd unter w2k3 probiert bzw. geschafft, das dsrm-PW zu setzen?

     

    Mit einem entsprechenden MS-Vertrag, der ein paar Euros kostet, kann man übrigens Hotfixe selbst bei MS downloaden.

    carnivore

  2. leider läuft setpwd nur mit 2000-er DCs. Steht so explizit in der Technet KB322672 und ich habs sicherheitshalber auch ausprobiert.

     

    Microsoft Windows 2000 uses the Setpwd utility to reset the DSRM password. In Microsoft Windows Server 2003, that functionality has been integrated into the NTDSUTIL tool

     

    schade

    carnivore

  3. Hallo,

    Ich möchte per cmd das DSRM-Passwort auf meinem DC <dc01> mit w2k3-SP1 resetten.

     

    ntdsutil "set d p" "r p o s dc01"

    funktioniert noch. Ich schaffs aber nicht das Passwort zweimal mitzugegben.

    also etwa: ntdsutil "set d p" "r p o s dc01" hurra hurra

    da werden die PWs einfach ignoriert und müssen manuell eingegeben werden

     

    Merci für Ideen

    carnivore

  4. Hallo Lian

    Ich benutze die WindowsAuthentifizierung. Accountinfos kann ich bei ultrasound keine mitgeben.

    Einen Schritt bin ich allerdings weiter gekommen, der DC kann sich nun zur Datenbank verbinden und Setup liefert diese Meldung:

    "The setup failed before Ultrasound could be completely installed. Your system hast not been modified. To complete installation at another time, please run setup again."

     

    Merci

    carnivore ;)

  5. Hallo zusammen,

    Ich möchte zur Analyse des FRS auf den DCs das MS-Tool Ultrasound verwenden. Ich bleib allerdings schon an der Installation hängen. Wenn das Setup versucht, sich zur Datenbank zur verbinden, kommt die Meldung:

    "Setup could not connect to the specified SQL Server (<servername>). Please verify that the instance is available and run the setup again"

     

    Ich hab es auf 2003-er SP1 DCs und Memberservern versucht. Als Datenbank habe ich SQL-2005 Enterprise, SQL 2000-Standard und SQL 2005 -Express installiert, mit Instancen und ohne. Immer die gleiche Meldung.

     

    Es ist egal ob ich eine Datenbank anlege oder das Tool das selbst machen lasse, was nach Anleitung funktinieren sollte. Ich habs in verschiedenen ADs ausprobiert.

     

    Im Netztrace sehe ich, dass das Setup bei der Suche nach dem Pfad sql \ query auf die Nase fällt. (Protokoll SMB)

     

    Hat jemand von euch dieses Tool im Einsatz? Im SQL-Server bin ich nicht der König, evtl. mach ich hier etwas falsch.

     

    Merci

    carnivore

  6. Hallo,

    gibt es in VBS die Möglichkeit abzufragen, ob ein AD-Objekt exisitiert? Hintergrund ist eine Tabelle mit vielen AD-Printqueues, die ich per Skript verändern im AD will. Mir fehlt eine Methode ähnlich bei Filesystemobjekt das "If objFSO.FileExists(..)", um LDAP-Binds auf nicht vorhandenene Objekte sauber abfangen zu können. Hat jemand eine Idee?

     

    merci

    carnivore

  7. Hi,

    Gibts unter Office 2007 (Excel) den Befehl noch, nur die Formatierung einer Zelle auf eine andere Zelle zu übertragen? Also das Icon mit dem Pinsel in den alten Office Versionen. Ich such jetzt schon seit einer Weile und finds nicht.

    Möglichkeit A: ich bin blind

    Möglichkeit B: es gibts tatsächlich nicht mehr bzw. hat sich verändert

     

    Ich tippe auf A, kann mir jemand die Augen öffnen?

     

    Merci

    carnivore

  8. Hallo,

    Ich versuche mit diesem Befehl meine Gruppen aus dem 2003-er AD zu exportieren

     

    ldifde -f exportgroups.ldf -p subtree -d "CN=Gruppe1,OU=Marketing,DC=Domain,DC=de" -r (&(objectclass=Group)(objectcategory=Group))" -l "cn,givennname,samaccountname,objectclass,member" -s DC01

     

    Bei den meisten Gruppen funktioniert das auch, bei einigen bekomme ich dagegen nur Nummern zurück. Das sieht dann so aus:

     

    dn: CN=Gruppe1,OU=Marketing,DC=Domain,DC=de

    changetype: add

    objectClass: top

    objectClass: group

    cn: Gruppe1

    member::

    Q049YjExMDA3NDEsT1U9YjExQmVudXR6ZXIsT1U9YjExLE9VPVNwYXJrYXNzZW4sREM9Ym4xLERDPW

    JudCxEQz1hZCxEQz1za28sREM9ZGU=

    member::

    Q049YjExMDAxMDksT1U9YjExRW1wZmFlbmdlcixPVT1iMTEsT1U9U3Bhcmthc3NlbixEQz1ibjEsRE

    M9Ym50LERDPWFkLERDPXNrbyxEQz1kZQ==

    member::

    Q049YjExMDEzMjUsT1U9YjExRW1wZmFlbmdlcixPVT1iMTEsT1U9U3Bhcmthc3NlbixEQz1ibjEsRE

    M9Ym50LERDPWFkLERDPXNrbyxEQz1kZQ==

    member:: etc.

     

    Bei anderen Gruppen werden sauber die CNs der GroupMembers angegeben

     

    Ich habe noch keine Gemeinsamkeiten der nicht funktionierenden Gruppen feststellen können. Es betrifft Gruppen mit ausschliesslich Usermembern, aber auch verschachtelte Gruppen, kleine und grosse Gruppen :confused:

    Aber es sind bei jedem Durchlauf immer dieselben Gruppen

     

    Auch ein export exact auf den DN einer Gruppe

    ldifde -f domainadmin.ldf -d "CN=Gruppe1,OU=Marketing,DC=Domain,DC=de" -s DC02

    liefert immer dasselbe Ergebnis. Bei den einen Gruppen funktioniert der Export immer, bei den anderen nie. CSVDE hat das gleiche Phänomen.

     

    Merci

    Carnivore

  9. Hi Judith,

    Ich würde, wie von den Kollegen schon empfohlen, nochmal mit einen versierten Externen probieren. Es gibt einige Schrauben an denen man drehen kann, damit 2 Domänen wieder replizieren:

     

    - DNS (was sagt denn "repadmin -showreps", welche Fehlernummern?)

    - KDC-Passwort

    - Passwörter der Computerkonten

    - TrustPasswort der Domänen

    - Lingering Objects

    - strict replication

    - Burflags

     

    Wenn der Mensch einigermassen gut ist, läuft die Replikation bei so einer handlichen Umgebung nach 3-4 Stunden wieder. Das kann sich dein Chef ja ausrechnen, was günstiger kommt

     

    cu

    carnivore

  10. Hallo Dejay,

    wenns dir möglich ist, verwende bitte Satzzeichen

     

     

    Beim Batchen kannst du & und | verwenden

     

    befehl1 & befehl2 : befehl2 wird nur ausgeführt, wenn befehl1 erfolgreich war

    befehl1 | befehl2 : befehl2 wird nur ausgeführt, wenn befehl1 nicht erfolgreich war

     

    musst mal ausprobieren, ob dsquery-Responses die "|&"-Logik auslösen können

     

    gruss

    carnivore

×
×
  • Neu erstellen...