Jump to content

Das Urmel

Abgemeldet
  • Gesamte Inhalte

    2.656
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Das Urmel

  1. @Velius

    Ich habe dich wohl nicht richtig verstanden?

     

    OP wollte wissen wie die zu clonen sind, die Lösung hat er nun.

    Überwachst du den Heartbeat des Servers, kannst du das aktivieren

    imho soweit ich in das API mal geguckt habe auch coden.

    Bin mir nicht sicher ob sogar per netsh möglich.

    Du kannst bei w2k3 ne Menge via netsh erledigen, auch Ausschlussbereiche.

     

    Mit dem automatischen Authorisieren allerdings, da sehe ich im Moment keine Lösung.

     

    2 oder mehrere aktive DHCPs mit gleichem Bereich im Netz :confused: .

    Oder hast du da andere und eventuell bessere Informationen?

  2. Es geht einfacher, sucht man in der Reg nach dem

    DNSregisteredAdapters.

    Das sollte in einer normalen Workstation nur einer sein.

    Damit hat man den Key und kanns variabel scripten

     

    Ginge z.B. so

    for /f "Tokens=8 Delims=\" %%i in ('reg query HKLM\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\Tcpip\Parameters\DNSRegisteredAdapters') do set Adapter=%%i

     

    ist eine Zeile. ;)

    Aber script zum ändern darf natürlich nicht im Usercontext ablaufen.

  3. Na, reicht ja für ne Abstimmung?

     

    W2k Workstation:

    macht nur bedingt Sinn, Systemlaufwerk einmal und Ruhe ist.

    Pagefile nicht zusehr zerclustert, das wäre gut und macht man am besten

    mit dem dafür geeigneten Werkzeug pagedfrg.exe und sonst nix.

    Mark Russinovich hats ja auch beschrieben warum.

     

    Daten - nur wenns größere Files sind, Video etc und die HD sich quält

    weil sie etwas langsam ist.

    NTFS ist toleranter und performanter.

    Aber schon ein Neustart nach defrag, und mal schauen - na sowas :) schon wieder fragmente ;)

     

    W2K Server und W2K3 {machts noch intelligenter}

    Gleiche Regel.

    Ausnahme: Daten auf einem Server ist Unsinn die zu defragmentieren

    Warum? wird niemals linear geschrieben oder gelesen weil ja User Daten anfordern und schreiben. Also besser in Hardware investieren.

     

    XP und der Prefetcher arbeitet mit der internen Defragmentierung zusammen.

    Externe Defragger wie O&O, Dkeeper nehmen auf die Anordnung keine Rücksicht,

    arbeiten sogar kontraproduktiv. Merkt man auch ohne Stoppuhr.

    Bischen Hintergrund

    Prefetcher

     

    defrag

  4. Du behauptest

    Sorry, aber alles andere stimmt nicht, dafür habe ich zu viel Erfahrung und zu viel gelehrnt....

     

    aha, damit hältst du andere automatisch für minderwertig?

    Wer mit obiger Aussage argumentieren muss, der hat es wohl nötig.

     

    Das Merkt man alleine schon daran, dass das remote Verwalten mit MMC auch in NT 4.0 Domänen läuft, und NT 4.0 verwendet kein LDAP.

     

    Womit du dir dann selbst wiedersprochen hast.

    Dauert auch nur 5 bis 8 Sekunden bis feststeht, Rechner nicht da.

    Ich werde die nötigen API Aufrufe nun nicht aufzählen, die eben übers Netz gehen.

    Für den einen ist es Browsing, für den anderen eben nicht.

     

    Tonnenweise mit links werfen ist auch unfair.

    Lass das mal lieber, ist alles vorhanden -lokal.

     

    Bis denne ;)

×
×
  • Neu erstellen...