Jump to content

heinzelrumpel

Members
  • Gesamte Inhalte

    581
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von heinzelrumpel

  1. also ich habe bereits mehrfach festgestellt, dass ein beiitritt zur domöäne nur über den netbios namen, in deinem fall partiehandel, möglich ist. probier das doch einfach mal aus. wenn möglich, nehme dann den admin acoount, um den computer in die domäne zu integrieren. standardmäßig sollte das auch mit normalen benutzeraccounts gehen, aber sicher ist sicher. ansonsten weiss ich auch nicht mehr weiter. vielleicht vorher schonmal ein computerkonto im ad erstelllen.

  2. ping nutzt ja auch die ip adresse, es sei denn du pingst mit dem hostnamen. benutzt du denn den netbios namen ( partiehandel, nicht partiehandel.lokal), um der domäne beizutreten? welchen vpn client benutzt du ( windows integrierten oder 3rd party) ?

     

    mache mal ne genaue liste deiner client konfig, also tcp/ip eigenschaften der internetverbindung und der vpn-verbindung. kann doch nicht sein, dass das nicht hinzubiegen wäre :mad:

  3. Hallo,

     

    Nur, bei den externen PCs/Notebooks habe ich keinerlei Computer-Zertifikate. Wenn ich mich mit einem solchen externen Gerät nun per Browser auf unsere CA schalte und ein neues Zertifikat anfordern will, erhalte ich nur Benutzerzertifikate...

     

    :/

     

    ein bebutzerzertifikat ist aber auch genau das was du brauchst. schau mal im mmc auf zertifikate und dann auf computerkonto. dort sollte in "vertrauenswürdige stammzertifizierung -->Stammzertifikate" das von http://dein_server/certsrv angefordertes zertifikat liegen. ggf. auch noch eins in "eigene zertifikate" wie hast du denn die client einstellung bewerkstelligt?

     

    gruß

     

    heinzelrumpel

  4. Hallo,

     

    wenn ich auf dem DHCP-Server 3 Bereiche konfiguriere, die 3 Subnetze, jeweils durch einen Router getrennt, bedienen sollen, woher weiß dann eigentlich der Client bzw. der DHCP-relay Agent /Bootp fähige Router, dass er für dieses Subnet auch nur den einen Bereich nehmen soll? Liegt es an der Konfuguation der Schnitstelle?.

     

     

    Beispiel:

     

    DHCP-Server 192.168.1.10

    Bereich 192.168.1.0/24

    Bereich 192.168.2.0/24

    Bereich 192.168.3.0/24

     

    |

    |

    |

    |

    192.168.1.1

    Router

    192.168.2.1**

    |

    |---------Client 192.168.2.45

    |

    |

    192.168.2.10

    Router

    192.168.3.1 **

    |

    |

    |------Client 192.168.3.45

     

     

    an den mit ** gekennzeichneten Schnittstellen is ja der Relay Agent zu erstellen. Bedeutet diese Konfiguration, dass er aufgrund der tatsache mit einen Bein im Subnetz zu stehen, daher auch nur solche IP für die die Clienst zulässt?

     

    Gruß

     

    Heinzelrumpel

  5. ok. ich habe also die schiene der rfc 1878 gefahren und nicht rfc950. :rolleyes:

     

    naja, in england fährt man auch auf der falschen seite. aber jetzt hab ich es wohl kapiert, dass ms 950 will. kein problem. können sie von mir haben. vielen dank, für die mühen, die ich gemacht habe und natürlich für eure geduld.

     

    einen schönen restsonntag wünsche ich dann noch.

     

    gruß

     

    heinzelrumpel

  6. (1/64) 172.28.0.0 - 172.28.3.255 (ungültig)

    (2/64) 172.28.4.0 - 172.28.7.255

    (3/64) 172.28.8.0 - 172.28.11.255

    (4/64) 172.28.12.0 - 172.28.15.255

    (5/64) 172.28.16.0 - 172.28.19.255

    (6/64) 172.28.20.0 - 172.28.23.255

    (7/64) 172.28.24.0 - 172.28.27.255

     

    das spuckt mir der rechner aus. der erste block benutzt doch auch die gleich netzmaske (255.255.252.0) d.h die ersten 22 bits sind für die net-id und die letzten 10 für die host-id.

     

    wo ist denn da mein gedankenfehler, oder hab ich am ende wohlmöglich doch recht? :p

  7. Du brauchst die letzten 10 bit für die Hosts (2^10-2 = 1022 ), d.h. das erste Subnetz ist 172.28.4.0 ( 000001 xx.xxxxxxxx)

     

     

    also irgendwie hakt es da bei mir richtig.

     

    172.28.0.1 mit Subnet 255.255.252.0 wie oben, geht doch auch.

     

    würde doch so aussehen

     

    10101100.00011100.000000(*) 00.00000001 IP_adresse

    11111111.11111111.111111(*) 00.00000000 netzmaske

     

    * hier definiert die subnetmask doch die trennung zwischen netz- und host-id

  8. nee,nee, das mit der netzadresse und dem broadcast ist mir schon klar. aber ausgangslage ist auf seite 57 im ms press buch 70-216 die frage 4:

     

    "Ihnen wurde eine einzelne Klasse-B Netzwerkadresse, 192.28.0.0/16 zugewiesen,mit der Sie ein großes TCP/IP Netzwerk mit 50 Subnetzen aund jeweils bis zu 1000 Benutzern unterstützen sollen. Unterteilen Sie die Adresse in Subnetze und beantworten Sie folgende Fragen:

     

    4:Nennen Sie den Adressbereich, den Sie für das erste Subnetz verwenden können.

     

    Die Antwort im Anhang lautet: 172.28.4.1 bis 172.28.7.254

     

    Der erste nutzbare Bereich müsste doch 172.28.0.1 bis 172.28.3.254 sein.

     

    Vielleicht ist das ja auch wieder so ein MS Ding. Das OSi Modell haben die ja auch neu erfunden :rolleyes:

     

    Gruß

     

    Heinzelrumpel

  9. Hi,

     

    bin gerade dabei Klasse B Subnetze zu errechen. An und für sich ja auch nicht so das große Problem ;) , aber was ich nicht verstehe ist, dass bei einem 1 Bit Subnetting der erste und letzte Block gültig ist und ansonsten halt nicht. Also mal angenommen Netz=172.8.0.0. Ich möchte dort min. 44 Subnetze, dann wäre die Berechnung ja 2^6 -2 =62 . Die ersten 6 Bits des dritten Oktetts sind also fürs subnetting. Verbleiben also 10 Bits für die Hosts, also max 1022 Hosts pro Subnet. Lt. MS wäre der erste und letzte Block ungültig(172.8.0.0-172.8.3.255). Warum nur? Habe mal nen Subnet Rechner (der von netwusel) zum Testen benutzt. Mache ich das Häckchen bei 1-Bit Subnetze erlaubt, dann sind alle Blöcke erlaubt. In dem 70-216 Buch muss man bei den Aufgaben aber davon ausgehen, dass dem nicht so ist. Kann mich da mal jemand aufklären, bitte?

     

    Gruß

     

    Heinzelrumpel

  10. Hi Wilhelm,

     

    verstehe ich das richtig, dass du von einem entfernten Standort aus über das Internet eine VPN Verbindung zu einem LAN erstelllst? Dort läuft rras, oder hast du auf dem w2k eine eingehende verbindung konfiguriert? Welche Ip hast du mit der VPN Verbindung bekommen und wie lautet die Ip, die Du anpingen möchtest. Evtl vorab mal den Punkt "Standartgateway des Remote Netzwerkes nutzen" aktivieren.

     

    Gruß

     

    Heinzelrumpel

  11. Hi,

     

    am sichersten sollte es sein, wenn du auf deinem w2k server rras einrichtest und dort dementsprechen einwahlberechtigungen für die nutzer erstellst. somit ist es möglich, dass die clients sich per pptp in deein netz einwählen. eine nummer sicherer ist die verwendung von zertifikaten. dazu muss auf dem server die stammzertifizierungsstelle eingerichtet werden. die clienst könnnen dann ihre zertifikate bei diesem server beanntragen und dann mittels vpn l2tp-ipsec eine verbindung herstellen.

     

    einen sehr guten einstieg zu diesem thema findest du unter

     

    http://www.gruppenrichtlinien.de/index.html?/howto/VPN_Remote_Einwahl.htm

     

    viel erfolg.

     

    gruß

     

    heinzelrumpel

  12. C:\WINDOWS\SoftwareDistribution\EventCache\{645A68DE-9971-4A8F-946A-03E8836E9030}.bin for reading.

    2005-03-18 15:48:22+0100 2804 1d0 Trying to make out of proc datastore active

    2005-03-18 15:48:22+0100 2804 1d0 Out of proc datastore is now active

    2005-03-18 15:48:22+0100 1064 43c PT: Using serverID {3DA21691-E39D-4DA6-8A4B-B43877BCB1B7}

    2005-03-18 15:48:22+0100 1064 43c Failed to obtain cached cookie with hr = 80072ee6.

    2005-03-18 15:48:22+0100 1064 43c Failed to upload events with hr = 80072ee6.

    2005-03-18 15:53:22+0100 2804 1d0 Out of proc datastore is shutting down

    2005-03-18 15:53:23+0100 2804 1d0 Out of proc datastore is now inactive

    2005-03-18 15:58:22+0100 1064 43c Successfully opened event cache file at C:\WINDOWS\SoftwareDistribution\EventCache\{645A68DE-9971-4A8F-946A-03E8836E9030}.bin for reading.

    2005-03-18 15:58:22+0100 1332 804 Trying to make out of proc datastore active

    2005-03-18 15:58:23+0100 1332 804 Out of proc datastore is now active

    2005-03-18 15:58:23+0100 1064 43c PT: Using serverID {3DA21691-E39D-4DA6-8A4B-B43877BCB1B7}

    2005-03-18 15:58:23+0100 1064 43c Failed to obtain cached cookie with hr = 80072ee6.

    2005-03-18 15:58:23+0100 1064 43c Failed to upload events with hr = 80072ee6.

    2005-03-18 16:03:23+0100 1332 804 Out of proc datastore is shutting down

    2005-03-18 16:03:24+0100 1332 804 Out of proc datastore is now inactive

    2005-03-18 16:08:23+0100 1064 780 Successfully opened event cache file at C:\WINDOWS\SoftwareDistribution\EventCache\{645A68DE-9971-4A8F-946A-03E8836E9030}.bin for reading.

    2005-03-18 16:08:23+0100 1716 d20 Trying to make out of proc datastore active

    2005-03-18 16:08:24+0100 1716 d20 Out of proc datastore is now active

    2005-03-18 16:08:24+0100 1064 780 PT: Using serverID {3DA21691-E39D-4DA6-8A4B-B43877BCB1B7}

    2005-03-18 16:08:24+0100 1064 780 Failed to obtain cached cookie with hr = 80072ee6.

    2005-03-18 16:08:24+0100 1064 780 Failed to upload events with hr = 80072ee6.

     

     

    um 16 uhr war eigentlich das automatische update eingetragen. kann mit den daten im logfile aber überhaupt nichts anfangen.

     

    gruß

     

    heinzelrumpel

  13. Hallo, für alle die SUS nutzen mit Clients, die nicht in der Domäne sind und über Gruppenrichtlinien konfiguriert werden: einfach einen Client korrekt auf den SUS-Server konfigurieren und den Reg-Key exportieren

    -> hklm\software\policies\windows\windowsupdate

     

    Den dann auf Diskette oder auf ein public-Laufwerk legen und per Doppelklick in beliebigen Client einfügen.

     

    Ab 2000 SP3 ohne weitere Konfiguration möglich. Geht so recht flott von der Hand.

     

    wie sehe ich denn, ob der client richtig eingerichtet ist? habe bei mir auf w2k server den sus installiert und auf meiner xp maschine in der registry unter wusserver \\server02 und wusstatusserver http://server02 eingerichtet. trotzdem scheint es so zu sein, dass der client sich direkt mit ms verbindet.

     

    gruß

     

    heinzelrumpel

×
×
  • Neu erstellen...