Jump to content

heinzelrumpel

Members
  • Gesamte Inhalte

    581
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von heinzelrumpel

  1. Braucht die WINS-Unterstützung vielleicht den Net-Bios Support?

     

    nein, wins ist ja gerade der ersatz dafür. die wins clients registrieren ihre netbios namen beim wins server.

     

    wie schaut es denn mit dns im netzwerk aus? habt er ausschließßllich w2k und aufwärts kompatible rechner? dann nämlich ist gar kein wins notwendig.

  2. hi,

     

    du könntest einen statische route vom pc über den sbs zum router setzen, sofern dein pc-bs das setzen von statischen routen unterstützt. der befehl müsste auf einem microsoft pc dann eigentlich so aus:

     

    route add -p 0.0.0.0 netmask 0.0.0.0 ip_sbs if cliennetzwerkkarte metric wert

     

    aber warum willst du den sbs nicht als standardgateway eingeben. ist doch am einfachsten?

     

    gruß

     

    heinzelrumpel

  3. Hallo,

     

    Dadurch befindet sich unser Server in deren Netzwerk. Was ich natürlich nicht machen möchte, denn die können nun alle Daten lesen.

     

     

    Hi,

     

    sofern der Server in Eurer Firma nicht zur selben Domäne gehört, wie der Remoteserver, sollte es reichen, die NTFS Berechtigungen so anzulegen, dass kein Konto aus der befreundeten Firma Zugriff auf Eure Resourcen hat. . Ob die Daten über die VPN Verbindung ausreichend gesichert sind, hängt von der verwendeten Verschlüsselung ab, die Ihr einsetzt. L2tp/Ipsec sollte genügend Schutz bieten.

     

    Gruß

     

    Heinzelrumpel

  4. hi,

     

    am besten löscht du erstmal den ganzen hp kram und installierst den drucker, wie oben beschrieben. danach gibst du den drucker frei, wie bei ordnern auch. hinterher kannst du im ad den drucker bekanntgeben, obwohl dies bei der druckerinstallation schon standardmäßig an sein sollte. da gibts nämlich so ein häckchen dafür ;)

     

    gruß

     

    heinzelrumpel

  5. Hi,

     

    ich tippe mal, dass das problem auf ein rechteproblem hinausläuft. so ganz verstehe ich aber nicht, wozo du die hp-software als printserver brauchts. sollen die domänenbenutzer sich direkt mit dem drucker verbinden können, oder soll dein server als printserver dienen?

     

    im letzteren fall wäre es am sinnvollsten, den netzdrucker als lokalen drucker mit einen tcp/ip port zu installieren und hinterher die freigabe auf diesen drucker am server einzustellen. standardmäßig ist dies auf "jeder" gesetzt. evtl. in den erweiterten eigenschaften des druckservers noch die treiber für die clients bereitstellen. so sollte dann auch jeder auf dem drucker drucken können.

     

    gruß

     

    heinzelrumpel

  6. hi,

     

    verschlüsselte dateien können nicht freigegeben werden.

    nur derjenige, der die datei verschlüsselt hat, kann sie auch wieder entschlüsseln. ausnahme: der wiederherstellungs-agent in der domäne, bzw. der admin lokal in einer arbeitsgruppe. zum lesen einer verschlüssleten datei ist der private schlüssel des verschlüsselers notwendig.

     

     

    heinzelrumpel

  7. Folgendes Problem:

     

     

     

     

    Nun muss aber ein anderer User aus einer anderen Gruppe ebenfalls Zugriff auf diesen Ordner haben. Soweit auch kein Problem, den Zugriff auf die Ordner bekommt der User auch gewährt wenn ich die Berechtigungen dafür vergebe.

     

     

    Komisch ist aber auch dass wenn ich mit dem Administrator in diesem Ordner einen Unterordner erstelle ist der auch sofort grün, also irgendwie verschlüsselt.

     

    Was ist da vermurkst, kann mir da wer helfen?

     

    hi,

     

    wie versucht denn der user, auf die datei zuzugreifen (lokal oder freigabe). letzteres geht nämlich nicht.

     

    das mit der automatischen verschlüsselung des erstellten unterordners ist normal. das hängt von den attributen des übergeordneten ordners ab.

     

    gruß

     

    heinzelrumpel

  8. Schon klar :D

     

    Das Problem ist, es wurde mir zur Aufgabe gemacht "alle" Ports zu schliessen!

    Sprich: 135,137,157,1025,1026,3169,3170,5554

     

    Tja, da liegt das Problem, was aber für mich momentan echt zur schwierigkeit wird, obwohl ich alles probiere!

     

     

    was ist denn das für eine aufgabe :confused:alle ports zu schliessen heisst doch, eingehende und ausgehende. da kannst ja gleich das kabel abziehen. hat die gleiche auswirkung :D

  9. hi,

     

    versuche mal in dem subnetz, in dem der samba server steht, einen wins-proy agenten zu installieren. dieser fängst die anforderungen für broadcastnamensregistrierungen ab und leitet sie an den wins server weiter.

     

    wenn du also in diesem netz nen w2k server oder pro hast, evtl. auch xp-pro (da bin ich mir jetzt aber nicht sicher), dann reicht ein eintrag in der registry, um diesen zum wins-proxy-agenten umzufunktionieren.

     

    der eintrag ist folgender

     

    HKEY_Local_MACHINE\System\Current\ControlSet\Services\NetBT\Parameters

     

    dort der Wert "EnableProxy" auf 1 stellen.

     

    somit sollte es dem nicht wins-client samba möglich sein, sich dem wins server bekannt zu machen. wenn dann alle anderen clients in der domäne ebenfalls als wins-clients konfiguriert sind, sollte es auch mit der anmeldung an samba klappen.

     

    gruß

     

    heinzelrumpel

  10. Moin Moin,

     

    eigentlich sehen die routen ganz gut aus. du könntest auf deinem notebook mal folgendes probieren.

     

    route add -p 172.16.0.0 mask 255.255.0.0 192.168.2.150 metric 1 if "schnittstellenname"

     

    eigentlich sollte dies in der routingtabell durch den vorhanden eintrag schon abgedeckt sein.

     

    Netzwerkziel Netzwerkmaske Gateway Schnittstelle Anzahl

    0.0.0.0 0.0.0.0 192.168.2.151 192.168.2.151 1

     

     

    trotzalledem wäre es wahrscheinlich einfacher, wenn du auf dem inhouserechner in den systemeigenschaften die remoteünterstützung aktivierst, um dann mit dem notebook unter kommunikation-->remotedesktopverbindung eine verbindung zu dem inhouserechner herzustellen. damit arbeitest du an dem notebook so, als ob du direkt am inhouse pcsitzen würdest. damit dürfte auch das routingproblem behoben sein. versuchs mal aus.

     

    gruß

     

    heinzelrumpel

×
×
  • Neu erstellen...