Jump to content

fbeucke

Members
  • Gesamte Inhalte

    353
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von fbeucke

  1. Warum?

    kA :P

     

    Wenn man sie als 'aktiv' markiert? LOL. Wo hast du das gelesen?

     

    Zitat:

    Partition als aktiv markieren aktiviert die Partition und sie wird für das System optimiert. Dadurch werden Daten schneller ausgelesen und das System kann die Festplatte besser archivieren.

     

    Quelle:

    http://www.pckrieg.de/artikel.php?id=39&themes=Programme&theme=Software

     

    AFAIK bedeutet eine als 'aktiv' gesetzte Partition, das das System beim nächsten Start versucht von dieser Partition zu booten. Das gab es schon zu DOS Zeiten. Ob diese Einstellung unter modernen Windows Systemen aufgrund der 'boot.in' inoch eine Rolle spielt kann ich nicht sagen.

    So einfach hatte ich gar nicht gedacht ... :P

     

    Danke!

  2. Hast du im IE6 mal unter den 'Internet Optionen' bei Sicherheit die Stufe angepasst und da die Einstellungen überpüft?

     

    Ich hatte mal das Problem, dass Hotmail nicht mehr ging. Das lag an einem Add-On, dass geladen war. Kannst auch mal die "unnötigen" Add-Ons im IE6 unter

    --> Extras->Add-ons verwalten

    deaktivieren und dann gucken ob es geht (Den IE nicht vergessen neu zu starten!)

     

    Gruß

  3. Hi.

     

    Is doch ganz einfach.

    Lade Dir erstmal die aktuelle Version von VNC unter http://www.realvnc.com herunter (Die Server+Client Version!).

    Installiere die VNC Serverversion auf dem PC, den du steuern möchtest, und installiere auf dem Client, der den Rechner steuern soll die Client-Software.

    Jetzt starte den viewer auf dem Clientrechner und gib den PC-Namen bzw. die IP-Adresse des Host an. Dann dein vergebenes PAsswort eingeben und fertig.

    -> Du solltest jetzt den Desktop des anderen PCs auf Deinem Client sehen können.

     

    Gruß.

  4. Hi zusammen,

     

    ich habe ein Raid 5 Verbund mit 4 160 GB S-ATA Platten. Es läuft alles wunderbar.

     

    Ich habe 2 Partitionen:

    C: - Systempartition mit 20 GB

    D: - Datenpartition mit 277 GB

     

    In der Computerverwaltung vom Windows Server 2003 habe ich die Möglichkeit die Partition D: "Als aktiv" zu markieren. Sollte man das machen? Habe geselen, dass es die Partition an das System anpasst und optimiert.

    Wenn ich sie als aktiv markiere, bleiben dann alle Daten erhalten?

     

    Wäre für ein Tipp dankbar.

     

    Gruß, Felix

  5. Hi,

     

    habe ein änliches Problem. Jedoch ist es nur ähnlich und nicht gleich. Dr. Melzer hat mein Thread geschlossen, und auf diesen Thread verwiesen. Hatte den hier aber schon durch gelesen... Das von reinersw beschriebene Phänomen:

     

    der gesamte ordner kann ausgeschnitten werden, verschoben werden auch umbenennen.

    das ist es ja was ich nicht fasse!

    aber einsehen oder gar löschen das geht nicht.

     

    gibt es bei mir nicht.

     

    Ich habe keinerlei Rechte, auf das Verzeichnis zuzugreifen!

     

     

    Gruß, fbeucke

  6. Nach Deiner Schreibweise hätte ich als erstes darauf getippt, dass Du ein Homeuser bist, der in den Weiten des Internets auf "komische Art und Weise" an Windows Server 2003 Standard geraten bist und Dir dann dachtest, das sich das Programm "toll" anhört ...

    Aber ich will ja mal nichts unterstellen, man kann sich ja irren.

     

    Tue Dir selber einen Gefallen und schreib Dir jegliche Fragen, die sich momentan über den Windows Server 2003 aufgetan haben auf, ruf bei MS an und geh die Sachen Punkt für Punkt durch.

    Dies kann ich Dir auch nur für weitere Probleme mit Deinen Rechnern empfehlen.

     

    Problemstellung, Lösung

     

    Bevor du jedoch bei MS anrufst, gibt es ganz gute MS Seiten, die man durchstöbern sollte.

     

    Beispiel: http://support.microsoft.com

     

    Vielleicht hilft Dir das ja mal als Grundsatz für das Angehen zukünfitiger Probleme.

     

     

    Gruß, felix

  7. Hi zusammen,

     

    ich habe ein Transferverzeichnis bei mir in der Firma. Dessen Inhalt soll jeden Tag via Batch (von einem Task aus gesteuert) gelöscht werden.

     

    Der Inhalt des Verzeichnisses variiert, deswegen kann ich nicht expliziet sagen:

     

    RD Verzeichnis

     

    Der Befehl 'del' löscht nur Dateien, jedoch keine Verzeichnisse.

    Meine Lösung war dann das Verzeichnis komplett zu löschen mit

     

    RD /S /Q "LW:\Verzeichnis\Transferverzeichnis"

     

    und es danach mit dem selben Batch wieder neu zu erstellen mit

     

    MKDIR "LW:\Verzeichnis\Transferverzeichnis"

     

    Jetzt besteht jedoch das Problem, dass nur der Admin (da der Task unter dem Adminaccount läuft) in das Verzeichnis schreiben kann, da dessen Recht mitgeschrieben wurden.

     

    Vererben kann ich in dem Fall nicht, da sonst für sämtliche Unterverzeichnisse schreibrechte bestehen würden, dass aber nicht der Fall sein soll.

     

    Kann mir jemand sagen, ob es eine Möglichkeit gibt, die Rechte nachträglich via Batch zu ändern ... oder habt ihr eine andere Idee?

     

     

    Danke!

     

    fbeucke

  8. Hallo zusammen,

     

    ich habe in einem der Userhomes ein Verzeichnis, dass sich nicht löschen lässt. Der User hat es zwar irgendwann man angelegt, aber kann es nicht mehr löschen.

    Selbst, wenn ich direkt über den Server mir die Verzeichnisrechte geben lassen will, erscheint ein Fehler. Bekomme einfach keinen Zugriff.

    Als Typ wird mir 'Dateiordner' angezeigt. Klicke es jedoch mit der rechten Maustaste auf den Ordner, wir mir 'Sicherheit', etc nicht angezeigt. Kann mir jemand helfen?

     

     

    Dank euch, Felix

  9. Hi,

     

    dank euch allen erstmal für eure Antworten!

     

    Wenn du eine w2k3-Domäne hast, dann mußt du zwangsläufig auf dem PDC einen DNS installieren, sonst läuft das AD nicht.

    Daher verstehe ich deine Frage nicht so richtig.

     

    Falsch. Es muss ein DNS Server existieren. Eigentlich egal wo. Das ist ja genau mein Problem. Ich benutze mit meinem AD einen LINUX DNS SERVER. Da hat sich das komplette AD schon reingeschrieben. Es funktioniert auch. Nur spinnt der LNX DNS SRV ab und zu, somit auch mein AD.

     

    Kleines Veto zum DNS Server einer 2003 Domain.

    Dieser muss nicht zwingend auf dem PDC-Emulator liegen.

    Auch darf es eine DNS Sever sein, der bestimmte Voraussetzungen erfüllt,

    ob auf Linux, Netware etc.

     

    Richtig ^^ :D :D

     

    Wenn ich schon einen DNS Server unter LNX benutze (AD nutze es schon!), kann ich trotzdem einen DNS Server auf meiner W2K3 installieren und meinem existierenden AD sagen, dass es den neuen Windows DNS Server nutzen soll ?!

     

     

    Grüße, Felix

  10. Hi zusammen,

     

    meine momentane Serverstruktur sieht so aus:

     

    Windows Server 2003 AD Domäne mit Exchange Server, etc

    DNS Server läuft auf einem Linuxsystem.

     

    Da ich ab und zu Probleme mit dem DNS Server habe (Win2k3 Server lässt 0 connections mehr zu. Hängt sich teils auf, etc), wollte ich auf dem Windows Server 2003 einen DNS Server installieren und dann den linuxbasierten Server "nebenher" laufen lassen, da dieser noch für VPN, etc zuständig ist.

     

    Frage: Ist es möglich einfach auf dem Windows Server 2003 den DNS Server einzurichten und die ganzen DNS einträge neu schreiben zu lassen?

     

    -> Vorteil, ich kann alle sicherungen zentral laufen lassen und brauch mit um den Linuxkram keine Sorgen machen (Für VPN habe ich Images der Platte. Kurzer Ausfall würde da nichts ausmachen, beim WinSrv 2k3 schon. :P)

     

    Danke,

     

    Grüße Felix

  11. Hi zusammen,

     

    ich habe ein paar clients in eine Domäne eingebunden. Dann habe ich einfach das Profil in den neuen Benutzerordner kopiert. Die Daten werden auch angezeigt nur habe ich das Problem, das keine Einstellungen, Netzlaufwerk übernommen werden, wenn sich die Benutzer einloggen. Nur, wenn ich diese zu der lokalen Gruppe der Administratoren mache, werden die Icons wieder richtig angeordnet, die Netzlaufwerke sind wieder da, etc

     

    Ich habe geguckt, ob der neue Benutzer auch Owner der Daten ist. Aber das ist er.

     

    Hmm, any ideas ?

     

    Danke,

    Felix

  12. Hi,

     

    zu aller erst, würde ich Dir raten, das im richtige Forum zu stellen. Du hast hier das Forum erwischt, das sich rein um Netzwerkprobleme kümmert :-)

    Dein Problem hört sich jedoch eher nach einem Windows Problem.

     

    Also -> http://www.mcseboard.de/forumdisplay.php?f=28

     

    Zur Lösung Deines Problems:

    Die Dateizuordnung erforgt durch das Programm. Installiere das Programm einfach unter dem Administrator (Domänenadmin) und log dich dann unter Deinem eingeschränkten Konto wieder ein.

     

     

    Grüße Felix

×
×
  • Neu erstellen...