Jump to content

dmetzger

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.588
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von dmetzger

  1. Das ist die Standardkonfiguration, wenn der externe Zugang direkt auf den Exchange 2007 Client Access Server erfolgt.

     

    Was passt Dir an dieser einfach durchzuführenden Lösung nicht?

     

    Als Alternative kannst Du einen ISA SErver 2006 oder Forefront TMG 2010 voranstellen, dort das gekaufte Zertifikat publizieren und intern mit einer eigenen CA arbeiten, die ein Serverzertifikat auf den FQDN des CAS ausstellt. Für die SSL-Sitzung vom ISA/TMG zum CAS würde dann dieses interne Zertifikat verwendet.

  2. Soll ich drauf los installieren und ab dem 5 Client werden die ersten 4 automatisch mit aktiviert und bis dahin bin ich in der grace-box-period (oder wie auch immer diese heisst)?

     

    Genau so ist es. Sobald der Count 5 erreicht, aktivieren sich die Office 2010-Instanzen beim nächsten Programmstart.

     

    Der Count wird 10 nicht übersteigen, auch wenn Du 500 Office 2010-Instanzen im System hast.

  3. Wenn Du noch 350 freie IP-Adressen und 250 Clients hast: Warum richtest Du nicht auf dem neuen DHCP-Server den gleichen Adressenbereich ein, in dem jener Teilbereich mit Adressen ausgeschlossen ist, die der auszumusternde DHCP-Server bereits an Clients verteilt hat?

     

    So kannst Du den alten DHCP-Server gleich aus dem System nehmen und den neuen aktivieren. Dieser verteilt dank Ausschluss jene Adressen nicht erneut, die der alte schon vergeben hat. Sobald alle Leases des alten DHCP-Servers ausgelaufen sind und alle Clients in der Datenbank des neuen DHCP-Servers erscheinen, kannst Du den ausgeschlossenen Bereich des alten DHCP-Servers entfernen.

     

    Spart Dir eine Zusatzschicht am Freitag Abend.

  4. 1) Gibt es die Möglichkeit das Kennwort einen anderen Benutzers zu ändern?

     

    Nein.

     

    2) Kann man über das EPC auch komplett neue E-Mailkonten anlegen?

     

    Diese Möglichkeit war in der Beta eingebaut, wurde aber mit der RC und RTM entfernt. Entsprechend findet man im Web noch Anleitungen, wie das funktionieren soll. Diese Anleitungen basieren auf der Beta.

  5. Danach wurde ich hier im Board überzeugt das KMS der richtige Weg ist (was ich aber überall auch gelesen habe) und habe meinen Vorgesetzten weichgeredet das das unbedingt sein muss.....

     

    Das ist auch meine Meinung. Das einzige KMS-Problem so weit, das ich lösen musste, war nach der Verteilung eines Referenzabbildes mit Office 2010, weil beim Kunden niemand gewusst hat, dass man Office 2010 auf einem Referenzabbild separat sysprepen muss. Die haben dann den nötigen Count von 5 zuerst nicht erreicht. :o

     

    Viel Glück!

  6. Du bist in diesem Fall ja der Experte für Deinen Bekannten. Wenn Du nicht weisst, was Dein Vorgänger sich bei der Partitionierung gedacht hat, dann darfst Du eigene Überlegungen anstellen und deren Ergebnisse umsetzen. :rolleyes:

     

    Leistungsmässig bringt die Partitionierung nichts, denn es sind noch immer die gleichen Platten, auf die geschrieben wird - die Zahl der Spindeln erhöht sich nicht. ;)

     

    Ich würde mit diesen Resourcen maximal 2 Partitionen erstellen, eine fürs System (nicht zu knapp) und 1 für Daten. (Nein, wäre es meine Aufgabe, würde ich bloss 1 Partition über die ganze Festplatte erstellen und lieber zusätzliche Platten in den Server einbauen - hoffentlich ist es ein Server, und hoffentlich hat er Platz für weitere Platten.)

     

    Daher bringst also auch nichts, die Exchange-Daten abzutrennen, weder sicherheits- noch leistungsmässig.

     

    Da das System wahrscheinlich eine Weile herhalten muss, bis die Firma geld für was Neues hat, würde ich nicht mit einem Gebastel anfangen und dieses fortsetzen. Eine Neuinstallation ist in diesem Fall wahrscheinlich der beste Weg. Dass Du keine Lust hast, ist nachvollziehbar, denn wie bringt man es dem Kunden als Experte bei, dass man vor der ersten Installation vielleicht zu wenig nachgedacht hat?

  7. Genau, Du sprichst von der Schlüsselverwaltungsversion 1.1 für Windows Server 2003. Inzwischen gibt es die Version 1.2. Allerdings genügt auch die Version 1.1 auf Windows Server 2010 als KMS-Host für Office 2010.

     

    An update is available that installs Key Management Service (KMS) 1.2 for Windows Server 2003 Service Pack 2 (SP2) and for later versions of Windows Server 2003

     

    Weitere Tipps habe ich aus der Ferne im Moment nicht. Es ist mit den gegebenen Informationen schwer, einen Schlüssel und einen KMS-Host zu prüfen, die man nicht vor sich sieht.

     

    Du hast Euren zuverlässigen Dienstleister erwähnt. Möglicherweise kann er vor Ort helfen. Das kostet möglicherweise weniger, als wenn Du weiter tagelang auf eigene Faust suchst.

  8. Was kann das sein?

     

    Bestimmt ein Fehler. :rolleyes:

     

    Sind alle benötigten Dienste gestartet?

     

    Auf welcher Serverversion ist der Exchange Server 2007 installiert?

     

    Und falls es nicht ein SBS ist: Wir haben schon mehrmals ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Exchange Sever nicht auf DCs installiert werden sollten.

×
×
  • Neu erstellen...