Jump to content

matze-it

Members
  • Gesamte Inhalte

    475
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von matze-it

  1. Die Verwaltung mit CSVs kenne ich, habe im Hyper-V Umfeld noch nie mit RAW-Disks gearbeitet, daher die Frage. Ich denke die Performance spielt hier keine Rolle mehr.

     

    Bzgl. Snapshots: Ich hatte auch schon das Vergnügen ein Storage zu betreuen, dass aus einem einzigen Volume bestand. Der Snapshot einer VM hat dann natürlich einen Snapshot des gesamten Volumes ausgelöst, das war natürlich nicht lustig....

  2. Hallo zusammen,

     

    mich beschäftigt gerade die Frage ob ich in einer neuen Umgebung mit Hyper-V 2012 R2 und einer kleinen NetApp die VMS auf (verschiedene) CSVs speichern soll oder besser mit RAW-Disks  arbeiten sollte.

    Wie ist hier eure Erfahrung ? Gerade im Bezug auf Vor und Nachteile. VMs auf CSV sind m.E. absolut einfach zu handhaben, beim Thema Snapshots hört es aber schon auf, da ich mit einem Snapshot dann ja das CSV abbilde und nicht gezielt bestimmte VMs.

  3. Hallo zusammen,

     

    ich habe hier einen SCCM 2012 R2 Server. Dieser muss ich eine andere Domäne verschoben werden. Funktioniert das oder läuft er danach nicht mehr ? Der SQL Server ist auf der gleichen Maschine installiert. Vorab würde ich die passenden Accounts aus der neuen Domäne erstellen und einbinden. Oder gibt es ein anderes Migrationsszenario ?

    Ich hätte keinen Schmerz das Teil neu zu installieren, aber die ganzen Inhalte des DP bereiten mir Kopfschmerzen.

     

  4. Hallo,

     

    ich schaue mir die Installationsdaten immer genau an. Oftmals kann man eine MSI aus der Setup.exe extrahieren, geht das nicht teste ich in einer VM eben alle möglichen Schalter wie /? /q /S /quiet /silent etc.

    Ansonsten hilft oftmals auch Google. Hier gibt es oft Treffer: www.itninja.com

     

    Autoupdater etc. kann man oft rauskastrieren. Java, Adobe und Co bieten das an und verraten auf deren Seite oft wie das geht. Oft genügt es eine Property auf der Commanline zu setzen, ist aber bei jedem Produkt individuell.

  5. Dafür muss es doch ein Skript geben, was bei Neuanlage eines Nutzers automatisch ausgeführt wird und einmalig alle Internen Kontakte ins lokale Exchange Adressbuch kopiert.

     

     

    Was machst du mit neuen Benutzern ? Die werden ja nicht berücksichtigt bei deiner "Einmallösung".

     

    Beziehe die Benutzer mit ein, die wollen einen Mehrwert der Technik, also müssen sie auch damit umgehen.

  6. Vielen Dank für den Tipp bzw. die Bestätigung. Hatte die Info gestern in einem Blog gefunden, allerdings etwas widersprüchlich. Habe es trotzdem mal umgesetzt und siehe da, der Rechner hat heute Nacht nicht neu gestartet.

    Gibt es sonst noch Einstellungen für die GPO, die relevant sind ? Ein Best Practice für die GPO habe ich nicht gefunden.

  7. Hallo Torsten,

     

    den Gedanken hatte ich auch. Habe einen Nagelneuen Rechner genommen. Hier die OEM Installation fertiggestellt und in die Domäne aufgenommen. GPOs werden gezogen, SCCM Client ist drauf. also kein Hinweis auf die vorherige WSUS Config. Dann habe ich die Updates auf den Rechner losgelassen. Die Meldung, dass ein Neustart erforderlich ist kam nach der Installation, eine Uhrzeit und wurde nicht angezeigt. Soweit also Ok. Allerdings hat sich der Rechner Nachts wirklich neu gestartet, wie du sagst um ca. 3 Uhr Nachts.

    Wie kommt die Kiste aber auf die Idee ? Habe ich an der Policy irgendwas falsch gemacht ? Habe eine GPO in der nur der Server angegeben wird, sonst keine Einstellungen. RSOP zeigt mir auch nichts anderes an.

     

    Danke und Gruss

  8. Hallo zusammen,

     

    ich plage mich momentan mit der Updaterei der Win7 Clients mittels SCCM 2012R2 rum.

     

    In der Clientpolicy habe ich den Reboot auf 480min (8h) gestellt, somit erhalten die Clients nach den Updates nun das Fensterchen mit der Zeitanzeige.

    Es gibt aber Clients, die rund um die Uhr laufen und nicht neugestartet werden sollen. Wie geh ich nun damit um ?

    Im Deployment habe ich "Supress reboot" angegeben, das unterdrückt aber nur das Fenster mit der Zeitanzeige, der Reboot wird dann nach Ablauf der 8 Stunden einfach so, ohne Vorwarnung, ausgeführt.

     

    Jemand ne Idee wo ich meinen Knoten im Kopf habe ?

     

    Danke vorab und Gruss

  9. Hallo Nils,

     

    danke für deine schnelle Mithilfe.

     

    Ich nutze einen weiteren Rechner mit IE11 auf Windows 8.1, hier habe ich keine Probleme. Daher hat es mich auch entsprechend gewundert.

     

    Deine Vermutung traf zu: Es lag nicht wirklich am IE11. Habe gerade festgestellt, dass SCCM mir sage McAfee wäre installiert, in der Taskleiste sah ich den aber nicht. Neu installiert und auf einmal geht alles. Wohl eine verkorkste Installation, auch wenn ich mir das nicht erklären kann.

     

    Gruss

×
×
  • Neu erstellen...