Jump to content

markus-xm

Members
  • Gesamte Inhalte

    320
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von markus-xm

  1. Hallo,

     

    ich habe bei 2 Rechnern ein Problem:

    (XP Pro in SBS Domäne)

     

    Ein alter Server (Quelle) wurde abgeschaltet und durch einen neuen (neue Quelle) ersetzt.

     

    Die beiden Rechner haben offline verfügbare Kopien von Dateien der Quelle, die es nicht mehr gibt.

     

    Obwohl alle Offlinedateien, die dieser Quelle zugeordnet werden konnten gelöscht wurden, versucht die Synchronisierung bei jedem An- und Abmelden immer wieder mit der Quelle zu Synchronisieren und erzeugt dann eine Fehlermeldung und zeigt den Computer im Offlinemodus an, obwohl er eigentlich online ist und Zugriff auf alle benötigten Netzwerkressourcen hat (neue quelle).

     

    Bei Synchronisieren -> Setup wurde die Synchronisierung mit der nicht mehr vorhandenen Quelle ebenfalls deaktiviert (Häkchen entfernt).

     

    Dennoch nach jedem Neustart das Problem.

     

    Meine Frage daher,

    wie bekomme ich die Offlinedateien endgültig gelöscht bzw.

    die alte Quelle gar nicht mehr angesprochen wird?

     

    Und wie bekomme ich die Computer in den "Onlinemodus", so das auch in der Taskleiste nicht mehr angezeigt wird -> Computer ist im Offlinebetrieb?

     

    Vielen Dank für die Hilfe

     

    Gruß

     

    Markus

  2. Hallo,

     

    ich habe gerade versucht, die Ordnerumleitung mit Hilfe der Gruppenrichtlinie zu beeinflussen.

     

    Ich möchte das die Eigenen Dateien der Benutzer vom meinem alten Server auf den neuen Übertragen und von dort aus bereitgestellt werden.

     

    Dazu habe ich folgendes ledier bisher erfolglos probiert:

     

    1. manuelle Gruppenrichtlinienmodellierung:

    -> Gruppenrichtlinienverw.

    -> Gesamtstruktur

    -> Domänen

    -> meineDomäne

    -> Small-Business Server Ordnerumleitung

    Dort habe ich eingetragen, dass die Ordner entsprechend der folgenden Anweisung umgeleitet werden sollen:

     

    Pfad: \\NEUERSERVER\Users\%USERNAME%\Eigene Dateien

     

    Nach dem das nicht funktionierte habe ich dies auch über die SBS serververwaltungskonsole -> Benutzer -> Eigne Dateien Umleiten probiert.

     

    Danach kam noch die Meldung:

    Die Ordner werden beim nächsten Anmelden des Benutzers umgeleitet.

     

    ----

     

    Leider passiert das aber nicht ?

     

    Hat jemand eine Idee woran es liegen kann oder wie ich den Fehler weiter eingrenzen kann ?

     

    Viele Dank.

     

    Gruß

     

    Markus

  3. Hallo,

     

    ich habe gerade NETDIAG und DCDIAG ausgeführt, und bis auf den nicht so hübschen Namen funktioniert soweit alles.

     

    Exchange wurde erfolgreich auf den neuen Server migriert und die User sind auch schon wieder verbunden und im Outlook Online.

     

    Ich habe noch was zu erledigen, vielleicht kann mir noch mal jemand einen Tipp geben wie das am besten funktioniert?

     

    1. Wie bekomme ich die Benuterprofile vom alten Server auf den Neuen - am besten per automatischem Verschieben :

     

    ist: //alterserver/users

    soll: //neuerserver/users

     

    In den User Ordnern bedinfen sich die Profileigenschaften und auch die Eigenen Dateien der User.

     

    Was muss ich dann noch konfigurieren, damit die Profile auch von den Clients bei der nächsten Anmeldung wieder gefunden werden ?

     

    Vielen Dank für eure Antworten.

     

    Gruß

     

    Markus

  4. Hallo,

     

    ich kenne den smtprelay Fall nur bei T-Online und TDSL Business. Hast du von Tiscali einen funktionsfähigen smtp relayserver genannte bekommen ?

     

    Wenn ja, versuche die telnet verbindung zu diesen und prüfe ob die verbindung überhaupt zugelassen wird.

     

    Es kann auch sein, dass du die Nutzung des SMTP Relays erst freischalten lassen musst.

     

    Telnet bringt die nötige Info.

     

    Gruß

     

    Markus

  5. Hallo,

     

    @GüntherH,

     

    wo genau ist der Zertifikatmanager, wenn ich auf Start -> Verwaltung -> Zertifizierungsstelle (neuer Server) klicke kommt nur die Meldung:

     

    Die Zertifikatdienste können nicht verwaltet werden.

    Der angegebene Dienst ist kein installierter Dienst. 0x424 (WIN32: 1060)

     

    ???

    Evtl bin ich da an komplett falscher Stelle. Kannst du mir kurz beschreiben wo ich was machen muss ?

     

    Gruß

     

    Markus

  6. Hallo Günther,

     

    danke für den Tipp,

     

    bisher habe ich mien "Halbwissen" nur durch das Mcseboard oder deine Seite sbspraxis ausgebaut.

     

    Die meisten HowTos von sbspraxis haben mir sehr gut weitergeholfen, aber speziell jetzt bei der Migration kommt leider ein Problem nach dem anderen.

    Und wenn ich mir die bisherigen Threads im Board ansehe, dann wäre die SBS Migration doch mal ein schönes HowTo wert. :-)

     

    Ich hoffe ich bekomme hier auch noch ein paar Tipps und Antworten um was dazu zu lernen.

     

    Gruß

     

    Markus

    Hallo,

     

    es wäre schön wenn noch ein paar Leute auf meine Fragen 1. bis 5. eingehen könnten.

     

    Vielen Dank

     

    Gruß

     

    Markus

  7. Hallo,

     

     

    1.

    wenn man einen Server im Nachhinein nicht mehr umbenennen kann, gibt es dann wenigstens die Möglichkeit einen Alias für den Server zu erzeugen damit zumindest die verbundenne Netzlaufwerke ein wenig ordentlicher aussehen:

     

    z.b.

    Daten auf "SERVER01" (d:)

     

    anstelle von

    Daten auf "dj38f39dm30dn38" (d:)

     

    ------------------------

     

    2.

    die DIAG Geschichte kann ich räumlich erst wieder morgen fortführen.

    Ich poste dann weitere Infos.

     

    ------------------------

     

    3.

    Ein Server mit Exchange muss immer der Globale Katalog sein ?

    - Kann ich denn bis zur vollständigen Exchange Migration auf den neuen Server den alten Server einfach gleichzeitig mit dem neuen als Globalen Katalog geflaggt lassen ? - Also uber ein paar Tage 2 Globale Kataloge haben ? Stören die sich nicht gegenseitig ?

     

    ------------------------

     

    4. Bin gerade dabei die Exchange Postfächer zu verschieben ist bei ca. 90% wird wohl noch ungefähr 1-2 Stunden dauern.

     

    Wollte gerade auch die öffentliche Ordner verschieben, jedoch wenn ich auf:

    Exchange System-Manager

    -> Administrative GRuppen

    -> erste administrative Gruppe

    -> Server

    -> ALTERSERVER

    -> Erste Speichergruppe

    -> Informationsspeicher für öffentliche Ordner

    -> Öffentliche Ordner

    -> rechte Maustaste auf einen öffentliche Ordner z.b. Kalender dann kommt keine Möglichkeit per "Exchagne Aufgaben was zu verschieben sondern eine Fehlermeldung:

     

    Die Zertifikatkette wurde von einer nicht vertrauenswürdigen Zertifizierungsstelle ausgestellt. ID-Nr.: 80090325

    Exchange-System-Manager

     

    ----------------------------

    5. Migration Netzlaufwerke

     

    Gibt es eine Möglichkeit die Netzwerkfreigaben des alten Server möglichst einfach zu migrieren.

    Kalr kann ich alle Dateien von A nach B kopieren und dann später alle Freigaben wieder "per Hand" einrichten.

    Oder gibt es ein komfortablere Lösung die das ganze etwas automatisiert ?

     

     

    -----

    Viele Grüße

    Markus

  8. Hallo,

     

    nachdem ich nun für die nächsten 2 Tage die Migration des SBS auf neue Hardware verschieben muss, habe ich leider das Problem, dass der ALTE Server nicht mehr richtig funktioniert, und ich den aber für 2 Tage wieder flott machen muss.

     

    Remotedektopzugriff klappt,

     

    3 Dinge sind auf dem alten aktuell nicht mehr funktionsfähig:

     

    1. Exchangeserver -> Der Informationsspeicher ist zwar gestartet, aber die XP Pro Clients bekommen in Outlook 2003 keine Verbindung nud Offlinebetrieb

    2. SharePoint Funktioniert nicht, companyweb bringt nur die Nachricht: "Es kann keine Verbindung zur Konfigurationsdatenbank hergestellt werden."

    3. Outlook WA läßt sich nicht öffnen -> Fehler HTTP/1.1 503 Dienst nicht verfügbar.

     

    -- Remotewebarbeitsplatz läßt sich jedoch öffnen, IIS läuft zumindest in dem Bereich.

     

    Das mit dem Sharepoint began nach der Installation von SBS2003 Servicepack und Co. auf dem alten Server

    Das mit dem Exchange begann erst nachdem ich den alten Server als "Globalen Katalog" deaktiviert habe und den neuen Server als Globalen Katalog aktiviert habe.

     

    Bin aktuell leider nach 3 Tagen dauer-install-reboot-reinstall ... etwas neben der Spur und würde mich freuen wenn mir ein paar Tipps für die Fehlerbehebung gepostet werden.

     

    Wie gehe ich am besten vor um den Fehler zu finden und zu beheben. Am wichtigsten ist eingentlich der Exchange, Sharepoint ist ega kann vernachlässigt werdenl.

     

    Gruß

     

    Markus

  9. Hallo Günther,

     

    ja so sollte es sein, jedoch hab ich hier richtig in die Tonne gegriffen.

     

    Denn meine SBS Version ist älter.

     

    Ich habe die ganze Zeit eine Testvorinstallation mit meinem WindowsCode benutzt und diese dann fortgeführt.

    Anscheinend hat aber jemand zuvor eine CD1 einer neueren Version des SBS benutzt.

     

    Ich habe jetzt Exchange SP1 überspringen angeklickt, das kann ich ja später nachinstallieren,

     

    darauf folgte die Aufforderung zur CD3.

     

    Die habe ich nun eingelegt und jetzt kommt diese Meldung:

     

    Das Laufwerk enthält eine Windows Small Business Server CD ohne Service Packs. Legen Sie, wenn Sie dazu aufgefordert werden, die Windows Small Business 2003 Service Pack 1-CD ein.

     

    Nachdem ich Ok klicke kommt wieder die Aufforderung zur CD3 ...

     

    ----

    Ich habe gerade Windows SBS2003 SP1 mit allen zusätzliche Packs wie Sharepoint und XP SP2 runtergeladen.

     

    Hilft das was ?

     

    Hast du eine Ahnung, ob ich überhaupt irgendwie weiter machen kann oder muss ich mir erst die neuere CD3 besorgen ? Kann man die evtl. irgendwo als Image downloaden ?

     

    Gruß

     

    Markus

  10. Hallo,

     

    jetzt wirds total verrückt. Bin gerade dabei gewesen die Installation des SBS fortzuführen nachdem die ganzen AD Einstellungen erfolgreich migriert wurden.

     

    Erst fragt er nach der CD 2 des SBS2003Pre - kein Problem lege ich ein, Installation läuft weiter... auf einmal stoppt er mitten in der Exchange Installation und bringt die Meldung:

     

    Legen Sie die Windows Small Business Server 2003-CD 2 ein, oder geben Sie den Pfad der Exchange 2003 Service Pack 1-Dateien an.

     

    Da die CD2 ja definitiv drin liegt habe ich versuch das SP1 für Exchange 2003 runterzuladen. Habe die Servicepack.exe in ein Verzeichnis entpackt und dann auch versucht der "tollen Installation" einmal den Ordner des SP1 für Exchange 2003 zu übergeben.

     

    Aber wie fast zu erwarten findet die Installation auch dort nicht was sie wo auch immer sucht.

     

    bzw. ich weiß nicht welchen exakten Unterordner ich angeben muss -> Wer weiß hier evtl Rat ?

     

    Hat einer eine Ahnung was das sein kann oder wie ich den Fehler näher eingrenzen kann ?

     

    Wie gesagt Excahnge SP1 ist gedownloadet und die Dateien liegen auf dem Desktop .... Die Installation will einen Pfad von mir.

     

    Vielen Dank.

     

    Gruß

     

    Markus

  11. Hallo,

     

    vielen Dank, das war der entscheidende Tip, ich habe zwar an dem neuen Server das AD Benuter und Computer geöffnet, jedoch anscheinend eine Ansicht des alten DC.

     

    Erst als ich den neuen DC ausgewählt habe konnte ich den Betriebsmaster ändern.

     

    ---

    Wie siehts mit dem andern Fehler insbesondere exchange funktion aus. Hast du da einen tipp ?

     

    Gruß

     

    Markus

  12. Hallo,

     

    beim ersten Vorgang ist die Integration abgebrochen, nachdem wir ein neues Kabel angeschlossen haben und die Domänen Integration erneut durchgeführt haben hat alles geklappt.

    ----

     

    Aber wie schon in einem anderen Beitrag geschrieben kommt es zu weiteren Fehlern, vielleicht hast du da einen Tipp für mich:

     

    http://www.mcseboard.de/windows-forum-ms-backoffice-31/sbs2003-migration-kein-ende-133962.html

     

     

    Gruß

     

    Markus

  13. Das nächste Problem bei unserm SBS2003 Umzug lässt nicht lange auf sich warten.

     

    In der Anleitung von Microsoft geht es in Punkt 9.0 um die Übertragung des RID Masters.

     

    Dies läßt sich jedoch bei uns leider nicht ausführen.

     

    Beim Versuch (AD Benutzer und Dienste -> Organisationsname -> Alle Tasks -> Betriebsmaster -> Registerkarte RID -> Ändern) zu wählen. kommt folgende Fehlermeldung:

     

    Der aktuelle Domänenkontroller ist der Betriebsmaster. Um die Funktion des Betriebsmasters zu übertragen, müssen Sie zuerst eine Verbindung mit ihm herstellen.

     

    PS. Der dort aktuell eingetrangene Betriebsmaster ist: alterserver.unserdomain.local

     

     

    Auf dem alten Server kommt es zwischenzeitlich auch zu großen Problemen. Die Clients können nicht mehr auf Exchange zugreifen. In Outlook geht nur noch der Offlinebetrieb.

     

    Im Ereignisprotokoll der alten Servers finden sich dazu noch folgende Meldungen:

     

     

    Ereignistyp: Fehler

    Ereignisquelle: NTDS General

    Ereigniskategorie: Globaler Katalog

    Ereigniskennung: 1126

    Datum: 05.05.2008

    Zeit: 14:38:16

    Benutzer: NT-AUTORITÄT\ANONYMOUS-ANMELDUNG

    Computer: SERVER

    Beschreibung:

    Active Directory konnte keine Verbindung mit dem globalen Katalog herstellen.

     

    Zusätzliche Daten

    Fehlerwert:

    1355 Die angegebene Domäne ist nicht vorhanden, oder es konnte keine Verbindung hergestellt werden.

    Interne Kennung:

    3200cf3

     

    Benutzeraktion

    Überprüfen Sie, ob der globale Katalog in der Gesamtstruktur verfügbar ist und von diesem Domänencontroller erreicht werden kann. Für die Diagnose dieses Problems können Sie das Dienstprogramm nltest verwenden.

     

    Weitere Informationen über die Hilfe- und Supportdienste erhalten Sie unter Events and Errors Message Center: Basic Search.

     

     

    -----

     

     

    Ereignistyp: Warnung

    Ereignisquelle: NTDS KCC

    Ereigniskategorie: Konsistenzprüfung

    Ereigniskennung: 1925

    Datum: 05.05.2008

    Zeit: 14:44:04

    Benutzer: NT-AUTORITÄT\ANONYMOUS-ANMELDUNG

    Computer: SERVER

    Beschreibung:

    Fehler beim Herstellen einer Replikationsverknüpfung mit der folgenden schreibbaren Verzeichnispartition.

     

    Verzeichnispartition:

    CN=Configuration,DC=Domain,DC=local

    Quelldomänencontroller:

    CN=NTDS Settings,CN=PJVSMAACR8MUO91,CN=Servers,CN=Standardname-des-ersten-Standorts,CN=Sites,CN=Configuration,DC=FV-Rheinland,DC=local

    Adresse des Quelldomänencontrollers:

    43add378-4641-4ac8-82ed-b35957dcc47e._msdcs.Domain.local

    Standortübergreifende Übertragung (falls vorhanden):

     

     

    Dieser Domänencontroller kann nicht mit dem Quelldomänencontroller replizieren, solange das Problem nicht behoben ist.

     

    Benutzeraktion

    Überprüfen Sie, ob auf den Quelldomänencontroller zugegriffen werden kann und ob eine Netzwerkverbindung besteht.

     

    Zusätzliche Daten

    Fehlerwert:

    1722 Der RPC-Server ist nicht verfügbar.

     

    Weitere Informationen über die Hilfe- und Supportdienste erhalten Sie unter Events and Errors Message Center: Basic Search.

     

    ----

     

    An dem alten Server wurde bisher die Änderung des Globalen Katalogs vorgenommen. Der alte Server ist nicht mehr als und der neues ist nun als Globaler Katalog konfiguriert.

     

    ---

     

    Vielen Dank für eure Hilfe.

     

    Gruß

     

    Markus

  14. Hallo,

     

    doch das kann sein, denn es ist das unwahrscheinlichste aller Dinge passiert. ...

     

    Ein Kollege hat während wir den Server einbinden wollten das Netzwerkkabel in der Tür eingeklemmt, dadurch wurde die Verbindung für ein paar Sekunden unterbrochen.

     

    ....

    wenns immer so einfach wäre ...

     

    Neues Kabel, neuer Versuch -> alles ok !

     

    Gruß

     

    Markus

  15. Hallo,

     

    nachdem ich einige Beiträge gelesen habe bin ich zu dem Entschluss gekommen folgende Methode anzuwenden:

     

    Installieren von Small Business Server 2003 in einer bereits vorhandenen Active Directory-Domäne

     

    How to install Small Business Server 2003 in an existing Active Directory domain

     

    ----

     

    Ich habe den neuen SBS wie beschrieben installiert, bei dem Hinzufügen zur alten Domain als "zusätzlicher DC" bekomme ich folgede Fehlermedlung:

     

    Der Vorgang ist fehlgeschlagen:

    Die Active Directory-Datenbank konnte nicht initialisiert werden (Fehler : 2).

    Überprüfen Sie das EReignisprotokoll für weitere Informationen.

    "Fehler beim Wiederherstellen einer Transaktion."

     

    Das Ereignisprotokoll:

     

    Ereignistyp: Fehler

    Ereignisquelle: NTDS Backup

    Ereigniskategorie: Sicherung

    Ereigniskennung: 1198

    Datum: 05.05.2008

    Zeit: 12:14:30

    Benutzer: NT-AUTORITÄT\ANONYMOUS-ANMELDUNG

    Computer: PJVSMAACR8MUO91

    Beschreibung:

    Interner Fehler: Wiederherstellung von den Active Directory-Sicherungsmedien ist fehlgeschlagen.

     

    Zusätzliche Daten

    Fehlerwert:

    2 (0x2)

    Das System kann die angegebene Datei nicht finden.

     

     

     

    ---------

    Wo liegt hier das Probem ? beim Ursprungsserver oder bei dem Neuen ?

     

    Welche Datei meint die Meldung ?

     

    Irgendwelche Tipps ?

     

    Vielen Dank, Gruß

     

    Markus

  16. Hallo,

     

    ich möchte auf einem älteren SBS2003 folgende Servicepacks installieren:

     

    1. Server 2003 SP1

    2. SBS 2003 SP1

    3. Server 2003 SP2

     

    Ich habe alle 3 als Setupdatei von der Microsofthomepage runtergeladen.

     

    Wenn ich einer der Dateien (egal welche ich hab alle probiert) anklicke, dann entpacken die sich, bei mir in der Order G:\xxxxxxxxxxxxxxxxx (temporärer Ordner).

     

    Das Setup wird aber nie gestartet sondern nach dem vollständigen Entpacken kommt die Fehlermeldung:

     

    Das System kann die angegebene Datei nicht finden.
    

     

    bestätige ich das mal mit OK, dann kommt noch folgende Meldung:

     

    Die Installation des  wurde nicht abgeschlossen.
    

     

    nochmal OK drücken, nichts mehr .... ?

     

    Hat einer eine Idee wir woran das liegt und wie man den Fehler beheben kann?

     

    Viele Grüße

     

    Markus

  17. Hallo,

     

    bei unserem SBS2003 steht ein Umzug auf neue Hardware an.

     

    Die alte Serverhardware stößt an ihre Grenzen und wird in den nächsten Tagen vollständig ersetzt.

     

    Neben den üblichen Dingen, wie Datensicherung der gesamten Dateien gibt es mehrere größere Umstellungen durchzuführen:

     

    1. Alle Benutzerkonten und Rechte umziehen

    2. Alle Clientlizenzen umziehen

    3. Exchangeserver mit sämtlichen Benutzerpostfächern und öffentlicehn Ordnern umziehen

    4. Freigaben und Richtlinien umziehen.

     

    Hat jemand von euch Erfahrung mit dem Umzug einen SBS auf neue Hardware?

     

    Gibts es evtl ein Tutorial für einen solchen Umzug ?

     

    Viele Grüße

     

    Markus

  18. Hallo,

     

    wo meinst du nur ein default gateway eintragen ? auf dem LAN oder WAN Adapter ?

     

    Der WAN Adapter 192.168.16.10 ist auch ein RAS. Der Router 192.168.16.1 leitet entsprechende PORTs per Forwarding an den SBS weiter.

     

    ?

     

    Soll ich beim WAN Adapter nicht als DNS auch den Router (192.168.16.1) eintragen ?

    Internet klappt jedenfals auch so bei den Clients und dem SBS.

     

    Gruß

     

    Markus

×
×
  • Neu erstellen...