Jump to content

markus-xm

Members
  • Gesamte Inhalte

    320
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von markus-xm

  1. Hallo,

     

    der SBS fungiert auch als Router. Wir greifen von außen über eine DynDNS Adresse auf den SBS zu. Wir stellen die Verbindung mit dem Samllbusiness Verbindungsmanager her.

     

    Das ist dann eine verschlüsselte Verbindung (VPN) ?

     

    Diese zusätzliche Verbinfung wird auch als Netzwerkverbindung am zugreifenden externen Client als Netzwerkverbindung angezeigt. Außerdem ist auch ein problemloser Zugriff von Outlook auch den SBS Exchange möglich.

     

    Nur der Remotedesktop ist leider wie gesagt nur zu dem SBS möglich.

     

    Es ist möglich die LAN IP des SBS vom REmoteclient aus zu pingen. Die lokalen IPs von anderen Rechnern können aber nicht gepingt werden.

     

    Wie als ob der SBS die Pakete nicht im internen Netz weiterleitet.

     

    Was wäre nötig um den SBS entsprechend zu konfigurieren. Beim dem Internetverbindungsassistenten der die SBS Firewall konfiguriert haben wir unter anderem Remotedesktop angewählt ... ?

     

    Was kann das noch sein ?

     

    Gruß

     

    Markus

  2. Hallo,

     

    wenn wir uns von außen (per Remoteverbindung zum Small Business server verbinden) bekommen wir mit dem Remotedesktop nur Zugriff auf den SBS Server nicht auf die Clients im LAN.

     

    1. Programm "Verbindung mit Small Business Server herstellen" runterladen.

    2. Verbindung herstellen.

    3. Remotedesktop öffnen ...

     

    geht wie gesagt nur beim Server selbst nicht zu den Clients. Die sind definitiv auch eingeschaltet. Intern im LAN klappt der Remotedesktop zu den Clients.

     

    ??

     

    Gruß

     

    Markus

  3. Hallo,

     

    wir möchten gerne auf unserem Exchange Server folgende Emailadresse einrichten:

     

    service@onlinedomain.de

     

    Alle Emails die an diese Domain geschickt werden sollen dann an jeweils 3 interne Emailadressen und an 5 externe Emailadressen z.b. petermustermann@web.de weitergeleitet werden.

     

    Wie richtet man das am besten ein ?

     

    Geht das über die Verteilergruppen oder wie ?

     

    Gruß

     

    Markus

  4. Hallo Lukas,

     

    vielen Dank für den Tipp, aber ich hatte die Vm ja runtergefahren, den erst danach kkonnte ich im Hyper V Manager überhaupt folgende Aktionen durchführen:

     

    1. löschen vorhandener Snapshots (Snapshot Historie im unteren Fenster des Hyper V Managers)

    2. Einstellungen der VM öffnen und Speicherort für Snapshots verändern.

     

    Du musst die VM herunterfahren damit die Snapshots in das VHD Image gemerged werden können.

     

    Nachdem ich diese Einstellungen geändert hatte habe ich die VM wieder gestartet.

     

    Oder muss ich den kompletten HyperV Host Server neustarten ? -> unwahrscheinlich oder ?

     

    Ich bin mittlerweile im Netz auch darauf gestoßen, dass HyperV die VHD Festplatten mit Snapshots erweitert: "*.avhd" Diese avhds werden anscheinend immer an die *.vhd datei angehängt.

     

    Ich vermute ich muss irgendwie die vhd-Dateien mit dem avhd-Dateien konsolidieren, damit die avhd-Dateien gelöscht werden önnen und in die VHd aufgenommen werden ? Keine Ahnung war nur so eine Idee, hoffe es gibt eine Lösung. Es muss ja möglich sein VHDs bzw. Snapshots davon zu verschieben.

     

     

    Viele Dank für weitere Tipps.

     

    Gruß

     

    Markus

  5. Hallo,

     

    bei der Einrichtung von Hyper V haben wir auf dem Hostserver die VMs und auch die Snapshots auf Laufwerk C gelegt.

     

    Nun wurden vorletzte Nacht die VMs angehalten da der Speicherplaz auf Laufwerk C zu neige gegangen war.

     

    Wir haben zusätzlich ein Laufwerk D mit genügend Kapazizät und haben deshalb die vorhadnen Snapshots in der Übersicht des Hyper V Managers markiert und gelöscht.

     

    Danach konnten wir in der VM Verwaltung den Speicherort für Snapshots ändern. Das haben wir auch getan. Wenn wir nun manuell einen neuen Snapshot erstellen so wird der auch an der neuen Stelle gespeichert.

     

    Diese Nacht waren die VMs wieder angehalten:

     

    Ursache: Es befinden sich and er alten Stelle c:\HV-Snapshots immer noch Snapshots von den VMs.

    Obwohl diese ja über dei HyperVVerwaltung gelöscht wurden und der Speicherort geändert wurde.

    Also haben wir versucht diese Snapshots zu entfernen bzw. erstmal in einen umbenannten Ordner zu verschieben um die Reaktion zu testen.

     

    Kaum waren diese Snapshots verschoben lies sich die betroffenen VM nicht mehr starten, es kommt die Fehlermeldung das die Snapshotdatei des Datenträgers xy nicht gefunden werden konnte.

     

    Erst als wir die Datei wieder an die ursprüngliche Stelle auf Laufwerk C verschoben hatten war die VM wieder zu starten.

     

    Leider ist der restliche Speicherplatz auf C wieder dramatisch niedrig.

    Und die Snapshots müssen irgendwie da weg auf die Platte D. Sonst werden diese in absehbarer Zeit wieder angehalten.

     

    Was sollen wir tun ?

    Woran liegt es, das trotz allem noch benötigte Sanpshots auf C liegen und wie bekommt man die verschoben ohne die VM zu gefährden?

     

    Viele Grüße

     

    Markus

  6. Hallo,

     

    wir möchten gerne einen zusätzlichen Windows 2003 St. Server in unserer Windows 2003 SBS Domäne installieren.

     

    Nach dem kleinen HowTo von Günther auf sbspraxis.de ist dies aber nicht möglich.

     

    Den beim Versuch den Small Business Server Netzwerkintegrationsassistenten auszuführen kommt die Meldung das der SBS 2003 nicht geeigent ist diese Windows Version zu konfigurieren.

     

    Wie bekomme ich dennoch den Windows 2008 Standard ordnetlich in die SBS Domäne integriert ?

     

    Gibt es evtl. eine Ergänzung zum HowTo ?

     

    Gruß

     

    Markus

  7. Hallo,

     

    danke für den Tipp,

     

    ich finde leider nicht die richtige Einstellung im Geräte manager.

     

    Wenn ich dort die Geräte ausklappe finde ich zum einen:

     

    unter dem Punkt "Computer"

    ACPI-Multiprozessor-System

     

    Und unter dem Punkt "Prozessoren"

    2 mal

    Intel® Xeon® CPU E5420 @ 2.50 GHz

     

     

    sieht also von dem Gerätemanager her so aus, als wäre alles ok mit den 2 CPUs.

     

    Ich finde aber keinen Eintrag, in dem ich einen HAL Treiber aktualisieren kann.

    Wo soll das sein ?

     

    Der Taskmanager des Systems zeigt immer nur eine eizelne CPU wie bei einem Singleprozessor System.

     

    ???

     

    Gruß

     

    Markus

  8. Hallo,

     

    ganz optimal läuft die Sache leider noch nicht. Ich habe das alte companyweb nun mit Frontpage vom Quellserver auf den neuen Übertragen.

     

    Dabei wird aber auf dem neuen Server das vorhandenen Ursprungscompanyweb nicht durch die Wiederherstellung ersetzt sondern als unterinstanz neu erstellt.

     

    Das heißt auf dem neuen Server erreicht ich unter http://companyweb nach wie vor die Rohinstallation und das gesicherte und wiederhergestellte alte companyweb nur unter der von mir neu erstellten Unterseite: http://companyweb/INTERN.

     

    Wie kann ich das alte companyweb direkt in das neue wiederherstellen ?

     

    Was muss beachtet werden ?

     

    Viele Grüße

     

    Markus

  9. Hallo,

     

    danke für die Tipps.

     

    Nach der Umstellung auf SP2 mit VMA war die Performance deutlich besser.

     

    Für die Datenbanken werden wir jetzt Festplatten mit einer festen Größe erstellen. Hatte mich vorher schon gefragt wofür man überhaupt feste größen angeben soll, wenn doch dynamische Größen flexibler sind.

     

    -----------

    Eine weitere Frage: Habe gehört das auch suSe Linux von Microsoft Hyper V unterstützt wird. heißt das das man auch dort die VMadditions installieren muss oder kann, bzw. wie bekommt man bei einem solchen Linux System die bestmöglich Leistung ?

     

    Hat hiermit auch schon jemand Erfahrung ?

     

     

    Viele Grüße

     

    Markus

  10. Hallo,

     

    auf einer HyperV Machine haben wir mehrere Virtuelle Machinen erstellt.

     

    Besonders interessant ist der Unterscheid zwischen den beiden folgenden:

     

    System 1:

    Windows 2008 Server St.

    4 Prozessoren

    4 GB Arbeitsspeicher

    VHD Festplatte auf dem Raid5 des Hostservers

     

    System 2:

    Windows 2003 Server R2 St.

    2 Prozessoren

    4 GB Arbeitsspeicher

    VHD Festplatte auf dem Raid5 des Hostservers

     

     

    Der Windows 2003 Server kann als VM nur 2 Prozessoren verwalten, aber das ist erstmal nicht relevant, denn die Rechenleistung ist nicht der Flaschenhals.

     

    Die restlichen Eingenschaften sind identisch.

     

    Wir haben vor auf beiden Systemem Datenbanken mit großen Datenmengen zu installieren sowie Dateifreigaben zu erstellen.

     

    Zu testzwekcen haben wir mit dem Programm HDTune auf beiden VMs einen Festplattenbenchmark ausgeführt.

     

    Die Ergebnisse sind alarmierend:

     

    VM1 mit Windows 2008: 631 MB/Sek.

     

    VM2 mit Windows 2003: 45 MB/Sek.

     

    Der Unterschied ist gewaltig obwohl beide VMs auf die selbse Physikalische Platte zugreifen bzw. die zugeordneten VHDs auf dem selben physischen Datenträger des HOSTs liegen.

     

    Die Virtualmachineadittions lassen sich nicht installieren auf dem Windwos 2003 Server. Es kommt die Meldung: diese sind für eine neuere Version von Windows.

     

    ---------------------

    Wie können wir die VM des 2003er Servers tunen bzw. modifizieren, das dennoch ein bessere Leistung erzielt wird ? 200 MB/Sek wären völlig ausreichend.

     

    Was habt ihr fürErfahrungen oder Tipps für die VM Umgebung mit HyperV und den 2003 Servern ?

     

    Viele Grüße

     

    Markus

  11. Hallo Günther, vielen Dank.

     

    Das wäre noch was um den noch leeren Punkt für Sharepoint unter sbspraxis.de zu ergänzen.

     

    Gruß

     

    Markus

    In dem Tutorial steht, dass man eine wEbsite mit Frontpage 2003 öffnen soll.

     

    Wie öffne ich companyweb in Frontpage? Ist damit der Stammordner oder eine spezielle Datei gemeint ?

     

    Wenn ich den Stammordner in Frontpage öffne, dann ist die benötigte Funktion nicht verfpgbar, den im Menü Extras -> ist der Punkt "Server" ausgegraut ...

     

    Gruß

     

    Markus

  12. Hallo,

     

    habe nun auch auf dem ersten ALTEN DC die 2te Netzwerkkarte deaktiviert.

     

    Dennoch keine Besserung.

     

    Im LOG sind Fehlermeldungen das die Replikation nicht ausgeführt werden aknn und das es später erneut versucht wird. Ereignis 13508

     

    ----

    Auffallend ist das der aLTESERVER keinen PING auf den NEUENSERVER machen kann. es wird zwar die IP richtig aufgelöst, jedoch kommt der PING nicht an ... Zeitüberschreitung, obwohl der neue Server kein Firewall oder ähnliches eingeschaltet hat.

     

    Ein Ping vom neuen auf den alten klappt.

     

    Gruß

     

    Markus

  13. Hallo,

     

    Solange die FLZ nicht auf dem neuen DC repliziert wurde, brauchst du auch kein DCDIAG oder NetDIAG ausführen. Erst muss die AD-Replikation abgeschlossen sein.

     

    Ich bin derzeit immer noch der Ansicht, das das System die Replikation gar nicht ausführt. Kann ich das testen ?

     

    Es läuft mittlerweile bestimmt 4 Stunden. Wie lange soll das denn noch dauern. Ich würde fast behaupten in der Zeit die Einstellungen der Domain manuell neu aufsetzen zu können.

     

    Kannst du mir sagen ob es möglich ist zu überprüfen ob die Replikation überhaupt im Gange ist bzw wie weit diese fortgeschritten ist.

     

    Ich gehe mal leihenhaft davon aus das bei einer Replikation Traffic Last im Netzwerk spürbar ist. Davon bemerke ich aber nicht viel.

     

    ???

     

    Gruß

     

    Markus

  14. Teil 2:

    Running partition tests on : ForestDnsZones

    Starting test: CrossRefValidation

    ......................... ForestDnsZones passed test CrossRefValidation

     

    Starting test: CheckSDRefDom

    ......................... ForestDnsZones passed test CheckSDRefDom

     

    Running partition tests on : DomainDnsZones

    Starting test: CrossRefValidation

    ......................... DomainDnsZones passed test CrossRefValidation

     

    Starting test: CheckSDRefDom

    ......................... DomainDnsZones passed test CheckSDRefDom

     

    Running partition tests on : Schema

    Starting test: CrossRefValidation

    ......................... Schema passed test CrossRefValidation

    Starting test: CheckSDRefDom

    ......................... Schema passed test CheckSDRefDom

     

    Running partition tests on : Configuration

    Starting test: CrossRefValidation

    ......................... Configuration passed test CrossRefValidation

    Starting test: CheckSDRefDom

    ......................... Configuration passed test CheckSDRefDom

     

    Running partition tests on : DOMAIN

    Starting test: CrossRefValidation

    ......................... DOMAIN passed test CrossRefValidation

    Starting test: CheckSDRefDom

    ......................... DOMAIN passed test CheckSDRefDom

     

    Running enterprise tests on : DOMAIN.local

    Starting test: Intersite

    ......................... DOMAIN.local passed test Intersite

    Starting test: FsmoCheck

    ......................... DOMAIN.local passed test FsmoCheck

     

    C:\>

  15. Hier mal mein Ergebnis aus DCDIAG auf dem neuen DC:

     

    Teil1:

     

    C:\>DCDIAG

     

    Domain Controller Diagnosis

     

    Performing initial setup:

    Done gathering initial info.

     

    Doing initial required tests

     

    Testing server: Standardname-des-ersten-Standorts\NEUERSERVER

    Starting test: Connectivity

    ......................... NEUERSERVER passed test Connectivity

     

    Doing primary tests

     

    Testing server: Standardname-des-ersten-Standorts\NEUERSERVER

    Starting test: Replications

    REPLICATION LATENCY WARNING

    ERROR: Expected notification link is missing.

    Source ALTERSERVER

    Replication of new changes along this path will be delayed.

    This problem should self-correct on the next periodic sync.

    REPLICATION LATENCY WARNING

    ERROR: Expected notification link is missing.

    Source ALTERSERVER

    Replication of new changes along this path will be delayed.

    This problem should self-correct on the next periodic sync.

    REPLICATION LATENCY WARNING

    ERROR: Expected notification link is missing.

    Source ALTERSERVER

    Replication of new changes along this path will be delayed.

    This problem should self-correct on the next periodic sync.

    ......................... NEUERSERVER passed test Replications

    Starting test: NCSecDesc

    ......................... NEUERSERVER passed test NCSecDesc

    Starting test: NetLogons

    Unable to connect to the NETLOGON share! (\\NEUERSERVER\netlogon)

    [NEUERSERVER] An net use or LsaPolicy operation failed with error 1203, Der

    angegebene Netzwerkpfad wurde von keinem Netzwerkdienstanbieter angenommen..

    ......................... NEUERSERVER failed test NetLogons

    Starting test: Advertising

    Warning: DsGetDcName returned information for \\alterserver.DOMAIN.

    local, when we were trying to reach NEUERSERVER.

    Server is not responding or is not considered suitable.

    ......................... NEUERSERVER failed test Advertising

    Starting test: KnowsOfRoleHolders

    ......................... NEUERSERVER passed test KnowsOfRoleHolders

    Starting test: RidManager

    ......................... NEUERSERVER passed test RidManager

    Starting test: MachineAccount

    ......................... NEUERSERVER passed test MachineAccount

    Starting test: Services

    ......................... NEUERSERVER passed test Services

    Starting test: ObjectsReplicated

    ......................... NEUERSERVER passed test ObjectsReplicated

    Starting test: frssysvol

    ......................... NEUERSERVER passed test frssysvol

    Starting test: frsevent

    There are warning or error events within the last 24 hours after the

    SYSVOL has been shared. Failing SYSVOL replication problems may cause

    Group Policy problems.

    ......................... NEUERSERVER failed test frsevent

    Starting test: kccevent

    ......................... NEUERSERVER passed test kccevent

    Starting test: systemlog

    ......................... NEUERSERVER passed test systemlog

    Starting test: VerifyReferences

    ......................... NEUERSERVER passed test VerifyReferences

  16. Hallo,

     

    bei uns auf dem SBS sind auch nur 32 Bit Treiber installiert, dennoch können ale 64 Bit Clients Problemlos darauf drucken, indem man die Drucker (auf dem sBS freigegeben) als Netzwerkdrucker verbinden

    \\SBSNAME\DRUCKERNAME

     

    Du Schreibst nicht um welche Verson es sich genau handelt 64Bit Vista oder XP ?

    Sollte es XP sein:

    Eine weitere Möglichkeit ist es einen evtl. vorhandenen Vista 64Bit Treiber zu nehmen und für Windows XP64 Bit bzw. 64 Bit Server zu verwenden. DAs haben wir auch schon gemacht bei einem Canon Gerät, wo es keinen 64Bit XP Treiber gab.

     

    Da aber bei dir, genau wie bei uns, auf dem SBS der 32Bit Treiber ausgereicht hat um per Freigabe den 64Bit Client zu bedienen, ist davon auszugehen, dass irgendwo ein Untershied in den beiden verwendeten Treiberversionen ist. Evtl. versuchst du die Treiber vom alten Server mit einem Tool wie z.b. Drivergenius zu sichern und dann als selfextracting Exe auf dem neuen einzuspielen.

    Wichtig nur die Printertreiber.

     

    Viel Glück

     

    Markus

  17. Hallo,

     

    Ürgs. Hast du keinen Router?

    doch die IP vom Router ist ja 192.168.178.1.

     

    Der alte DC hat 2 Netzwerkarten, dennoch ist der alte DC derzeit Standardgateway und DNS den neuen. Später soll der neue DC genau so mit dem Router verbunden werden wie momentan der alte.

     

    Schau mal nach, ob es funktioniert, wenn du die WAN-NIC mal deaktivierst.

    Ich habe nun die Verbindung WAN DMZ DLINK auf dem neuen Server deaktiviert.

     

    Wie lange wartest du denn schon auf die erfolgreiche Sync?

    Insgesamt warte ich schon mindestens 1 Stunde auf die erfolgreiche Replikation, kann aber keinen größeren Netztraffic zwischen den Maschinen beobachten

     

    Läuft eventuell ein Virenscanner/Firewall auf einem der DCs?

    Auf dem alten DC läuft Kaspersky Antivirus. Auf dem neuen noch nichts. Kaspersky war und ist aber die ganze Zeit schon deaktiviert.

     

    Nach dem ich mal wieder NETDIAG auf dem neuen Server ausgeführt habe - wieder die gleiche Fehlermeldung wie oben im Beitrag 1.

     

    Kann man irgendwo sehen wie lange die Sync noch dauerd, bzw. wie weit die ist ?

     

    Aber es kommt ja ein Fehler beim Anstoßen der manuellen Sync, siehe ersten Beitrag oben.

     

    ???

     

    Gruß

     

    Markus

  18. Hallo,

     

    also der NEUSERVER ist schon im AD promoted, mit DCPROMO.EXE

     

    Der neue soll später auch als Globaler Katalog eingesetzt werden, ist es aber im Mopment noch nicht, ich möchte erst NETDIAG ohne den Fehler abschließen, bevor ich den zum Globalen Katalog mache.

     

    ------------------

    Der ALTESERVER (DNS) ist im AD, wie kann ich das konkret überprüfen bzw. testen ?

     

    ------------------

    ipconfig /all NEUERSERVER:

     

    C:\>ipconfig /all

     

    Windows-IP-Konfiguration

     

    Hostname . . . . . . . . . . . . : NEUERSERVER

    Primäres DNS-Suffix . . . . . . . : DOMAIN.local

    Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid

    IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein

    WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein

    DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : DOMAIN.local

     

    Ethernet-Adapter WAN DMZ DLINK :

     

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:

    Beschreibung . . . . . . . . . . : Intel 21140-basierter PCI-Fast Ethernet-A

    dapter (Standard) #2

    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-15-5D-01-14-07

    DHCP aktiviert . . . . . . . . . : Nein

    IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.178.20

    Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0

    Standardgateway . . . . . . . . . :

    DNS-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.1.100

     

    Ethernet-Adapter LAN Intel 1000:

     

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:

    Beschreibung . . . . . . . . . . : Intel 21140-basierter PCI-Fast Ethernet-A

    dapter (Standard)

    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-15-5D-01-14-06

    DHCP aktiviert . . . . . . . . . : Nein

    IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.1.101

    Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0

    Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.1.100

    DNS-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.1.100

    Primärer WINS-Server . . . . . . : 192.168.1.100

     

    C:\>

     

     

    ------------------

    ipconfig /all ALTERSERVER:

     

    C:\>ipconfig /all

     

    Windows-IP-Konfiguration

     

    Hostname . . . . . . . . . . . . : ALTERSERVER

    Primäres DNS-Suffix . . . . . . . : DOMAIN.local

    Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Unbekannt

    IP-Routing aktiviert . . . . . . : Ja

    WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Ja

    DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : DOMAIN.local

     

    Ethernet-Adapter LAN-Verbindung des Servers:

     

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:

    Beschreibung . . . . . . . . . . : Realtek RTL8169/8110 Family Gigabit Ether

    net NIC

    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-0D-61-44-EC-7E

    DHCP aktiviert . . . . . . . . . : Nein

    IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.1.100

    Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0

    Standardgateway . . . . . . . . . :

    DNS-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.1.100

    Primärer WINS-Server . . . . . . : 192.168.1.100

     

    Ethernet-Adapter WAN-Verbindung:

     

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:

    Beschreibung . . . . . . . . . . : VIA Rhine II Fast Ethernet Adapter

    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-0D-61-44-EC-2E

    DHCP aktiviert . . . . . . . . . : Nein

    IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.178.10

    Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0

    Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.178.1

    DNS-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.1.100

    Primärer WINS-Server . . . . . . : 192.168.1.100

    NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Deaktiviert

     

    C:\>

     

     

     

    Der alte Server stellt derzeit noch die Internetverbindung her.

    Auf Netzlaufwerke des alten Servers kann problemlos zugegriffen werden.

    Auch läßt sich der alte DC vom neuen anpingen. Andernfalls wäre auch die integration mit DCPROMO in die Domäne gescheitert. ...

     

    ???

  19. Hallo,

     

    wir haben einen neuen DC mit in unsere Domäne aufgenommen.

     

    Nach der Aufnahme haben wir hier ebenfalls einen DNS Server installiert und zum Testen NETDIAG ausgeführt.

     

    NETDIAG.EE zeigt nun folgenden Fehler:

    Domain membership test ..... : Failed

    The System volume has not been completley replicated to the local machine. This machine is not working properly as a DC.

     

    Woran kann das liegen, wie kann ich die Replikation durchführen bzw. überprüfen ob die überhaupt läuft und wie weit die fortgeschritten ist ?

     

     

    ----------------------

    Das ist bisher geschehen:

    1. Öffnen AD Standorte und Dienste

    2. Verbindung mit dem DC (NEUERSERVER) hergestellt

    3. Ausgeklappt Servers

    4. Versuch bei ALTERSERVER -> NTDS-Settings -> rechte Maus Jetzt replizieren

    = Fehler:

    Beim Versuch dem Namenskontext "DOMAIN.local" von Domänencontroller ""NEUERSERVER" nach Domänencontroller "ALTERSERVER" zu syncronisieren, ist der folgende Fehler aufgetreten:

    Der NAmenskontext wird entweder gerade entfernt oder wird nicht vom angegebenen Server repliziert.

     

    5. mal umgekehrt

    Versuch NEUERSERVER -> NTDS Settings -> rechte Maustaste Jetzt replizieren:

    Klappt Active Directory hat die Verbindungen repliziert.

     

     

    ???

     

     

     

    Viele Grüße

     

    Markus

×
×
  • Neu erstellen...