Jump to content

kurisa

Members
  • Gesamte Inhalte

    74
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von kurisa

  1. rein von der technischen seite her ist mir nichts vergleichbares zum nadeldrucker bekannt...

     

    wir haben hier 2 stk. printronix (7000er serie) laufen - die passen auch von der performance her und 3 druchschläge sind bei uns standard. der rest (filialen) läuft über epson-drucker, wobei diese - speziell die neueren modell - eine immer geringere widerstandsfähigkeit aufweisen und bei uns max. 1 - 1,5 jahre halten :(

     

    in summe ist der druck auf durchschlägen somit im vergleich zu laser-ausdrucken ein sehr hw-intensives und kostspieliges (papier) thema - wobei es bei uns leider nicht wegzudenken ist...

  2. d.h. du willst aus einer virtuellen installation eine "echte" hardwareinstallation machen? geht zur zeit mit vm-ware nicht. es geht nur der umgekehrte weg mit dem tool p2v (produktiv 2 virtuell) - d.h. aus einer "echten" installation wird ein vm-ware file erstellt und läuft dann unter vmware weiter.

    du willst aber den umgekehrten weg - von virtuell auf auf produktiv. meinen informationen nach ist sowas aber in planung seitens vmware (erscheinungstermin und zertifizierte hardware noch unbekannt).

  3. @ s.weinschenck:

     

    falls ich deine frage richtig verstanden habe: vm-ware speichter seine images (=betriebssystem welches du unter vmware installiert hast, z.b. linux, windows, etc.) in dateien ab. diese dateien kannst du dann weitergeben bzw. auf anderen pc's mit vm-ware (vm-ware player) starten.

  4. @fads

     

    kurze anmerkung noch zum ssl-explorer: diese konstellation ist auch durch eine anfrage von unserem ad entstenden, die einen schnellen zugriff auf owa über einen bel. pc (ohne vpn) benötigen. neben owa kann man auch noch eine verbindung auf den file-server zulassen (mit/ohne installiertem webdav), bzw. bel. intranet-seiten freischalten.

    auch das problem mit den passwörtern bekommt man so in den griff, da am ssl-explorer entsprechend "komplexe" passwörter eingerichtet werden.

    man kann den ssl-explorer auch mit dem active directory koppeln, was mir persönlich aber nicht so zusagt, denn wenn der ssl-expl. gehackt werden sollte, kommt er mir bis ins ad hinein...

×
×
  • Neu erstellen...