Jump to content

xcooldj

Members
  • Gesamte Inhalte

    178
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von xcooldj

  1. Hallo,

     

    ich habe das Problem das mein Cisco auf externe anfragen richtig antwortet. Sprich anfrage von Port 80 vom Browser auf die IP Adresse des ISP kommt die Internetseite. Eine Anfrage auf die selbe IP von Intern kommt ein Logonfenster vom Cisco WebConfig (level_15_access). Ich möchte gerne dass sich auch die Internetseite vom Webserver öffnet.

     

    Kann einer helfen?

    Gruß Tino

  2. Jetzt steht sowas da

     

    password 7 24989823489028094

     

    Gebe nun folgendes ein

     

    password DeinNeusesPassword

     

    Die erste Zahl nach password gibt an, dass das folgende Passwort verschlüsselt ist.

     

    Für das Enable Passwort gilt das selbe

     

    enable 7 8723477829348972387934879

     

     

    mfg mtf

     

    Hallo,

     

    wie ist das wenn ich die zugangsdaten ändern muss?

    Ich habe jetzt versatnden das ich dann in dialer1 folgendes eingeben muss..

     

    ppp chap hostname dslflat/x123255444%huhudsl

    ppp chap password huhutest

    ppp pap sent-username dslflat/x123255444%huhudsl password huhutest

     

    Die kennwörter werden dann wieder automatisch verschlüsselt?

     

    gruß Tino

  3. Hallo,

     

    ich bin seid heute Sipgate user. Wie sollte ich den Router Konfigurieren?

    QOS kann er nur habe ich keinen plan davon wie und warum.

     

    Welche Hardware ( Telefon ) sollte ich einsetzen?

    Hat von euch einer Erfahrungen mit solch einer Konfiguration und kann mir ein wenig „unter die Arme helfen“?

     

    Gruß Tino

  4. Handelt es sich um eine reine Windows-2000-Domäne?

     

    Welche Version von Exchange soll installiert werden?

     

    Hallo,

     

    ich habe das Problem dann selber gefunden. Ein Server hatte ein Leitungsproblem mit der Netzwerkkarte und konnte sich nicht mehr vernünftig Replizieren. Exchange wollte sich die Informationen von diesem Server holen. Nach kurze Konfig in den Standorten konnte ich das Problem dann lösen.

     

    Gruß Tino

  5. Hallo,

     

    ich habe ein Problem bei der Verwaltung der Öffentlichen Ordner. In Outlook selber kann ich die Öffentlichen Ordener ansehen, erstellen und bearbeiten. Im Exchanage Manager sehe ich keinen Unterordner.

    Ordner/Öffentliche Ordner

     

    In Outlook:

    Öffentliche Ordner / Alle Öffenliche Ordner / Orner 1

    / Ordner2

     

    Warum ist das so und wie abstellen?

     

    Gruß Tino

  6. Hallo liebes Forum,

     

    ich bekomme folgende Fehler bei der Installation angezeigt.

    - Kein zugriff auf das Windows 2000 Active Directory-

    - Fehler beim Verbinden zum Schemamaster-Server für diese Active Directory-Gesamtstruktur

     

    Was ist das für nen fehler? DNS, läuft gut .....

    Server ist ein gerade in die Domäne eingefügter 3. Domänen Server.

     

    Gruß Tino

  7. Hallo,

     

    wie kann ich die Tetelleiste anpassen, wenn durch eine Software wie z.B. Arcor DSL Setup Software der Internet Explorer angepasst wurde? Normal / Standart steht da ja z.B. MCSEboard.de MSCSE Forum - Neues Thema erstellen - Microsoft Internet Explorer.

     

    Bei diesem Client steht MCSEboard.de MSCSE Forum - Neues Thema erstellen - Arcor AG & ....

     

    Gruß Tino

  8. Hallo Cooldj,

    bei der Größenordnung ( >50 Standorte etc. ) habt ihr doch bestimmt Fachpersonal oder ?

    Was sagen die denn ?

     

    Gruß

    der Freundliche

     

    Hallo,

     

    fachpersonal ja haben wir :-)

    Die fragen was DHCP-Relay ist. Die haben sowas noch nicht gehört. OK ich bin nicht unbedingt der Netzwerk-technik freak. Mit dem BS Windows Server NT - 2003 kenne ich micht nun recht gut aus.

     

    Ich hatte wie gesagt an 2 SIcherungsvarianten gedacht.

    1) Cluster mit 2003 ( 2003 Standart unterützt ja auch ein wenig Clustering alternativ 2003 Ent. )

    2) Cold standby mit Sicherung über IDR von Veritas

     

    Gruß Tino

  9. Hallo xcooldj,

    Beginnen solltest du mit der Design-Literatur, die vom Hersteller selbst angeboten wird.

    Enterprise Design for DHCP

    Dort werden unter anderem auch Möglichkeiten der DHCP-Redundanz diskutiert (Ein 70/30 Scopesplitting wäre sicher keine glückliche Alternative für ein etwas grösseres Netzwerk wie das Deine). Beachten und Verstehen musst du weiterhin die enge Verknüpfung DHCP<->DNS (z.B. Gruppe DNSUpdateproxy)

     

    cu

    blub

     

    Hi!

     

    Hast du evtl. eine kleine Doku über diese Geschichte? Habt ihr ne Idee wie man eine testumgebung bauen könnte? Mit meinen mangelhaften Kenntnissen in Netzgeschichten hätte ich einen Cluster gebaut.

     

    Gruß Tino

  10. @xcooldj

     

     

     

     

     

    Du hast Dir selbst die Antwort gegeben !

     

    Wie teuer ist es denn wenn 3 Personen einen ganzen Tag nicht arbeiten können ?

     

    Schon einmal darüber nachgedacht ?!

     

    Gruß Data

     

    Ihr könnt euch nicht vorstellen was ich alles versuche das Netz aufzuwerten. Aber wie ihr sicherlich wisst ..... höhere bezahlte einsicht ... ist nicht zu verdenken.

     

    Wenn die Wan leitung ausfällt können die User nicht arbeiten?! Stimmt nicht ganz. Dann wird wieder der Zettel raus geholt und es kann weiter gearbeitet werden. Klingt komisch ist aber so ..... laut GF.

     

    Gruß Tino

  11. Nun wollen wir mal,

     

    DHCP - Mein Thema :D .

     

    Prinzipiell CD rein und DHCP-Server über Software->Windows Komponeten hinzufügen.

     

    Ja, ja ich weiß das ist Standard. Ich würde Dir prinzipiell bei Deiner Konfig einen DHCP-Server mit festen Reservierungen vorschlagen, dann hat man es schön einfach.

     

    Jedoch nicht auf MAC-Basis, da wird man ja bekloppt, sondern mit einem eigenem Identifier http://support.microsoft.com/?kbid=172408.

     

    Du musst Dir halt nur ein Script basteln, welches über den Computernamen z.B. einen Identifier generiert und diesen dann auch bei den PCs einträgt. Damit wäre schon einml der erste Schritt getan.

     

    Für jede NL erstellst Du einen eigenen Bereich. Die Serveroptionen der DHCP-Bereiche bestehen aus: DNS, DNS-Domäne, evtl. WINS uns evtl. WPAD und sind immer gleich. Nur die Routeroption differiert (Jede NL hat ja ein eigenes Gateway) und wird deswegen im Bereich sebst eingetragen. Nun musst Du noch mit netsh (Oder per Student :D ) alle Reservierungen in die korrespondierenden Bereich einpflegen. DHCP autorisieren - Fertig.

     

    Ist doch ganz einfach ;) . Wenn alle Router als Relay fungieren, werden nun die Broadcastanfragen an die Zentrale weitergeleitet, wo dann Dein DHCP antworten wird. Da innerhalb der Anfrage der Indentifier vom PC mitgegeben wird, erhält der PC auch immer die gleiche Adresse, und zwar die aus seinem Bereich.

     

    Ich hoffe, das war verständlich.

     

    Gruß Data

     

    Hallo,

     

    danke DATA für die Hilfe. Ich werde dann mal sowas versuchen zu bauen. Wenn ich noch fragen habe kann ich mich ja an dich weden *frech frag*.

     

    Gruß Tino

  12. Du solltest Dir wirklich Gedanken über die Topologie Deines Netzwerkes machen

    und ein besonderes Augenmerk auf "Ausfallsicherheit" legen. Daher auch meine

    Bemerkung zur "unglücklichen" Lösung.

     

    Die Arbeitsweise von DHCP kannst Du in den RFCs nachlesen und es gibt Unmengen

    an OnLine-Quellen.

     

    LG

    Marco

     

    Related Links:

    http://www.faqs.org

     

    Hallo,

     

    ausfall sicher ..... manche Unternehmen haben es nicht so dick. Wenn wir für eine Niederlassung einen extra Server aufstellen wollen obwohl dort nur 3-4 User arbeiten dann ist das wohl mit kanonen auf spatzen geschossen.

     

    Unser ISP bietet es nicht an DHCP vergabe vom Router aus. Ein DHCP Realy schon. Sprich ich sollte mir gedanken dazu machen. Was spricht jetzt dagegen. Ausfallsicher ???

  13. @ BuzzeR

     

    Board-Regel Nr. 15 - Signaturen max. 4 Zeilen ;)

     

    @ xcooldj

     

    Hmm, höchst ungewöhnlich. Die Router müssen als DHCP-Relay fungieren, das bedeutet aber, dass Sie Broadcast anfragen weiterleiten müssen und das widerum belastet die Leitungen. Wie stark sind denn Eure Leitungen ?

     

    50 NL und keine Anmeldeserver, was macht Ihr denn bei einem längeren Leitungsausfall ?

     

    Gruß Data

     

    Danke für die Antworten!

     

    Wenn leitungen weg .... nicht arbeiten. Ist doch klar oder :-)

    Ok die Router müssen also als Relay fungieren. Dazu müssen Sie noch das Verstehen was ich von denen will. Die Leitungen sind soweit groß genug.

     

    Wie bekommen die Clients nun die Adressen die sie brauchen? Habt ihr evtl ne doku dazu wie ich so nen dhcp server unter 2000 und 2003 aufsetze ...... jetzt kommt mir bitte nicht mit der standart geschichte :-) irgendwie muss der server wissen wenn sich router A meldet das der dann die Adresse vom scope A bekommt .....

     

    Gruß Tino

  14. Hmm ... also wir haben teilweise in niederlassungen keine server. Das soll nicht bedeuten das wir gar keine server haben. Wir haben sogar eine Domäne ;-) ......

     

    Die Frage von mir bezieht sich auf DHCP Server der "Zentral" die Clients vor Ort mit DHCP "bestücken" soll.

     

    RZ Fulda hat einen DHCP Server > 20.20.1.x

    Niederlassung 1 keinen Server vor Ort > 20.20.2.x

    Niederlassung 2 keinen Server vor Ort > 20.20.3.x

     

    Die Niederlassungen sind über eine Wan Strecke angebunden an das RZ. Im RZ steht ein Server der die Clients in den Niederlassungen mit den DHCP infos "befruchtet".

     

    Wie ist das genau zu machen?

     

    Gruß Tino

  15. Hallo liebes Forum,

     

    nehmen wir einmal an das ein Unternehmen 50 und mehr Niederlassungen hat. In den Niederlassungen gibt es keine Server die DHCP übernehmen können. Auf den Routern kann kein DHCP Dienst zu Verfügung gestellt werden.

    Gibt es eine Möglichkeit einen Zentralen DHCP Server aufzustellen und u betreiben der dann diese Niederlassungen mit DHCP "bedient"? Ich dachte an einen 2000 oder 2003 Server?!

    Auf den Routern kann DHCP Relay / Forward eingestellt werden.

     

    Gruß Tino

  16. Hallo,

     

    ich habe gleich 2 Fragen.

     

    1) Kann ich irgendwie mit mehr oder weniger aufwand über die Organisationseinheiten automatich netzwerkdrucker auf die Clients verteilen?

     

    2) Benutzer in einer OE wie "Test1" haben alle Dektopverknüpfungen auf ein Programm. Kann denen einen Standart Desktop über die GPOs vergeben und wenn ja wie?

     

    Gruß Tino

×
×
  • Neu erstellen...