Jump to content

tomspatz

Members
  • Gesamte Inhalte

    29
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von tomspatz

  1. hmmmm OK also im Moment sieht es so aus: In der AD gibt es ja schon die OU Computers, dort sind ALLE Clients gelistet. Somit auch alle Domänencomputer Eine neue OU "Virtuelle Clients" und diese dann dorthin verschieben. So weit OK. Die Default Domain Policy würde dann immer noch die Virtuellen "erreichen" dann weiter ?? SORRY ich stehe total auf dem Schlauch
  2. gprseult bringt mir zu mindestens Grund: abgelehnt Zugriff verweigert (Sicherheitsfilterung) die verschiedenen OU in der GPO Verwaltung oder unter AD? Sorry ich kann nicht ganz folgen
  3. Moin Ich habe eine AD die soweit auch durchkonfiguriert ist. Nun gibt es zwei varianten von Clients. Die echten Desktops bzw. Notebooks. sowie auch einige die auf Hyper-V laufen. Ich hätte gerne eine GPO NUR für die Virtuellen Clients die das herunterfahren verhindert. Die Einstellung ist ja auch klar. Ich kriege es mit der Verteilung nicht hin. Mein Ansatz bislang: Unter AD Benutzer und Computer habe ich eine Sicherheitsgruppe "Virtuelle Clients" deren Mitglieder sind die entsprechenden Clients. In der GPO Verwaltung habe ich unterhalb der Default Domain Policy eine weitere "Herunterfahren GPO" Gruppenrichtlinienobjekt erstellt. Dort dann in der Sicherheitsfilterung die Sicherheitsgruppe "Virtuelle Clients" hinzugefügt. doch das greift leider nicht Ist mein Ansatz überhaupt so OK.? Habt Ihr andere Vorschläge. Vielen dank schon mal vorab Tom
  4. Moin Zahni Das die GPO's clientseitig verarbeitet werden ist mir schon bewusst. Was meinst du mit Könntest du mir den Inhalt dieser Vorlage denn etwas erläutern? Ich arbeite schon mit Ordnerumleitungen auf dem Server und möchte da nichts zerschiessen. Ich verstehe nicht wo die Fav. laut der .adm dann abgelegt werden. danke schon mal bis dahin Tom
  5. Wird das denn auch in einer W2k Domäne funktionieren? Also W2k Sever und W2k sowie XP clients? Tom
  6. Habe hier etwas komisches und hoffe auf heisse Tipps. Die Laufwerke 3 Stück an der Zahl haben mal einen Laufwerksbuchstaben zugewiesen bekommen W, X, Y. Nun werden diese drei neuerdings direkt hinter den Festplatten angehängt C, D, E, F die Festplatten und dann die drei Laufwerke mit G, H und I. Das ganze hat über längeren Zeitraum schon funktioniert nur alle Weile wurden die "vertauscht". Es half allerdings sich als lokaler Admin anzumelden und die Reihenfolge wieder herzustellen. Das wars. Neuerdings wird das allerdings nicht "übernommen". Also in der Datenträgerverwaltung stelle ich die LW Buchstaben richtig ein und starte die Maschiene neu. Danach sind sie wieder vertauscht. Auch wenn ich mich nur abmelde sind sie wieder vertauscht. Der XP client hängt übrigens in einer W2k AD in der auch einige GPO´s vorhanden sind. Allerdings nichts mir bewustes was so etwas verursachen könnte. Zumal es ja lange Zeit einwandfrei funktionierte. Würde mich freuen wenn jemand etwas hilfreiches hätte. Grüße Tom
  7. Hallo Forum Hoffe ihr zerreist mich nich gleich in der Luft. Vielleich ist die Frage etwas seltsam aber ich komme einfach nicht weiter. Also eine W2k AD Domäne mit 7 W2k Clients und einem XPPro SP2 Client. Es geht wie schon der topic schimpft um die Administration des IE7 per GPO auf dem Active Directory Server. Ja Gruppenrichtlinien.de kenne ich (bitte seid etwas nachsichtig) Habe auch das adm template für den IE dort heruntergeladen. Doch bekomme ich den Browser nicht in Griff. Das template ist zwar eingebunden doch scheinen die von mir dort vorgenommen Einstellungen nicht zu greiffen. Freue mich über jede Hilfe eurerseits. Tom
  8. Hi Götz Habe auch diese Einstellung überprüft. Terminaldiesnste war zwar gestartet doch auf manuel gesetzt. Habe den Start typ auf automatisch geändert, leider ohne Erfolg. Ich bin am verzweifeln. Tom
  9. Hallo Ich habe ein Problem zu lösen und bevor alle schreien "Suche benutzen" (habe ich schon) die Fakten. Der Client WinXP Pro in einer AD W2k Domäne. Net send brauche ich an dem client für serverseitig ausgeführte Programme. Der Anfang ist hierbei schwer da es nicht immer funktioniert. d.h. serverseitig wird der client per net send angesprochen, doch nichts passiert. Aber halt nicht immer. Manschmal funktioniert das problemlos. Habe erst gedacht das es serverseitig nicht funktioniert doch wenn ich am eigenen client "net send Clintname nachricht" in der Konsole eingebe funktioniert es auch nicht immer. Also wenn es serverseitig funktioniert, dann auch auf der eigenen Konsole. Wenn ich es merke das vom Server nichts kommt tuts auf der Konsole auch nicht. Andere W2k Clients in der Domäne ohne Probleme. Grüße Tom
  10. Hat sich erledigt. Für alle Interresierten. Auf dem XP Client fand ich in den Logs: Obwohl ein Teil der erstellten GPO's übernommen wurde. Nur eben nicht die Softwarezuweisung. Diesem entspechend sagt MS dazu: http://www.microsoft.com/germany/technet/datenbank/articles/600865_4.mspx Damit funktioniert jetzt alles, obwohl es auch mal ohne ging Tom
  11. Hallo alle mal. Das ganze ist mir nicht neu, und eigentlich funktioniert es auch, bis jetzt. Also der Server ist Ein W2k PDC mit AD. Die Zuweisung funktioniert einwandfrei auf W2k Clients in der selben OU. Der WinXPSP2 Client will jetzt nicht mehr. Es ist schon eine Weile her aber das hat mal geklappt. Vielleich hilft mir mal jemand auf die Sprünge. Achso. Das ganze funktioniert per GPO -> Computerconfiguration, also vor der anmeldung. Grüße an alle "Helfer" Tom
  12. Ich probiere es mal (relativ) einfach zu beschreiben. Mein Scanner (Canon N650U) ist an einem WinXPSP2 Clientper USB angeschlossen. Dieser Client ist mitglied in einer AD Domäne an einem W2k Server. Meine Drucker sind nur an dem Server installiert und werden per logonscript mit den Clients verbunden. Das Drucken und Scannen auf "diesem" client funktioniert auch. ABER! Bei dem Scanner ist eine nette Software bei, Scangear Toolbox (Super). Diese lässt sich per Knopf am Scanner starten und weist mir ein Menü auf zum Scannen, Faxen etc. Das o.g. Programm lässt sich sehr einfach konfigurieren, man bestimmt den jeweiligen Druckertreiber der z.B. für das Faxen zuständig ist wählt die passende Auflösung, fertig. Jetzt mein Problem. Die Funktion "kopieren" lässt mich im Moment verzweifeln. Bei Anwahl dieser geht das bekannte Scannerfenster kurz auf, der Scannerkopf (oder Schlitten) fährt ca 5mm los, das Fenster geht zu und der Schlitten fährt zurück, fertig. Keine Kopie. Ätsch Das Problem tritt auf seitdem genau dieser client neu in die Domäne hinzugekommen ist. d.h. Der Server wurde neuinstalliert . Vorher hat da schon funktioniert. Sehr gut sogar. Und ich weiss echt nicht warum es jetzt nicht will, da der neue Server eigentlich so konfiguriert ist wie der alte. Aber vielleich hat ja jemand von Euch so etwas schon mal gehabt? Freue mich schon auf gemeinsame Fehlersuche. Tom
  13. Hi (dasgeheimniss) Ulli Habe soetwas auch gehabt. Wenn es wie bei mir ist (war) dann gucke mal hier Grüße Tom
  14. Moin nochmal @grizzly999 Ich habe jetzt ein "testserver" gebaut. Nur W2k server alle updates u.SP4. "Deine" Einstellung geht überhaupt nicht. Interresant. Es sieht genauso aus wie auf dem "alten" Server. Sobald ich auf Eigenschaften also Firmeneinstellungen oder auch Interneteinstellung auswähle, geht das GPO Fenster nach kurzem Warten von alleine zu. Jetzt weiss ich auch nicht mehr. Grüße Tom
  15. Nee schade auch. Ich kann da echt nix machen. Habe erst gedacht es liegt an der Remotevebindung, aber es funktioniert auch direkt am server leider nicht. Tom
  16. Hey danke an alle für dieses tolle feedback!!! :) @grizzly999 Dein Vorschlag hört sich für mich am einfachsten an, aber... Sobald ich Firmeneinstellungen oder auch Interneteinstellung auswähle, geht das GPO Fenster nach kurzem Warten von alleine zu. Und dann stehe ich wieder da... Ist diese Funktion den Überhaupt auf einem W2k Server "aktiv"? Grüße Tom
  17. Hi saracs Danke erstmal dafür. Diese Seite (Gruppenrichtlinien.de) kenne ich. Da ich aber nocht nicht wirklich viel damit gemacht habe, habe ich gehofft, das es schon eine Einstellung in den Vorhandenen GPO´s gibt, die ich einfach übersehen habe. Gibt es denn so was? Außerdem Ist das nicht gerade was ich suche. Wäre echt dankbar wenn man das mit "wenig" Aufwand hinkriegen könnte. Tom
  18. Moin Ich habe schon einiges durchsucht aber finde solche einstellung leider nicht. Weiss jemand ob es die überhaupt gibt. Server ist W2k clients sind W2k. Danke schon mal im voraus. Tom
  19. Hi Kohn Die neuen ADM files überschreiben dann die alten? Was ist dann mit meinen W2K clients? Ich habe mehrere GPO's, die ich eifachheit halber z.B. Sofwase Verteilung, IE Einstellungen usw. genannt habe. Muss ich dann alle wieder neu machen? bzw. was soll bedeuten: Ist damit nur die eine gedacht die bei mir Ordner Umleitung heisst? Auf gruppenrichtlinien Steht das etwas anders da. So weit habe ich mich noch nie vorgewagt und der Server läuft schon fast ein Jahr top. :) Deshalb bitte ich Dich dieses Vorgehen etwas genauer (oder einfach nur für mich verständlicher) zu beschreiben. Grüße Tom
  20. Hi Kohn Die Ordnerumleitung habe ich etwas anders: \\servername\%username%\Eigene Dateien Aber das ist nicht das Problem. Mit W2K klappt das ja hervorragend. Nur XP zickt rum. Die GPO's die Du meinst habe ich schon längst durchsucht. Dort kann man aber solches Verhalten scheinbar nicht einschränken oder beinflussen. Selbst wenn ich mich local als admin auf dem XP Rechner anmelde, wird versucht die "Eigenen Dateien" (die offline Dateien) von den "anderen" Benutzern zu synchronisieren. Und wie schon gesagt, jeder Benutzer der sich neu anmeldet, hat im Explorer unter Extras synchronisieren, die offline Dateien der anderen. Irgendwo ist da der Wurm drin.
  21. Moin. Also W2K Server als DC alles und clients mit W2K und XP soweit so gut. Per GPO habe ich in de AD eine Ordnerumleitung erstellt für den Ordner "Eigene Dateien". Danach habe ich festgestellt das dieser Ordner ab nun Synchronisiert wird. Unter w2K alles OK aber XP macht mir Ärger. Zwar werden nach und nach alle Benutzer eingetragen in die Synchronisation. Ich probiere das etwas anders zu erklären. Benutzer A meldet sich an, sein ordner wird synchronisiert. Meldet Er sich ab passierte es wieder. Benutzter B meldet sich an, sein ordner wird synchronisiert. Meldet er sich ab wird allerdings auch probiert den Ordner von Benutzer A zu synchronisieren. Fenster für Benutzername und Passwort erscheint. Meldet sich Benutzer A wieder an, wird sein Ordner synchr. und versucht von Benutzer B. Bei der Abmeldung das Gleiche. Beide Benutzer (der einfachheit halber nur mit 2 hier) haben nun im Explorer unter Synchronisieren Zwei Einträge. Und dieses möchte ich verhindern, am liebsten vom Server aus. Hoffe stark auf Eure Unterstützung. Tom
  22. Hi Guido Jetzt ist der Groschen gefallen. :) Hat zwar ein bischen gedauert aber jetzt ist es klar. Vielen dank für Deine Hilfe. Tom
  23. Moin Guido Die Datei liegt im Netzwerk. bzw ein per logonskript gemapptes LW. Diese Freigabe ist allerdings für alle Benutzer offen. Also Jeder Vollzugriff. Tom
  24. Moin. Ich habe da ein komisches ding an einer W2K workstation. Diese hängt in einer AD am W2K Server dran. Auf der WS ist local nur das Admin Konto drauf für die Installation. Benutzeranmeldung alles OK. Profile local. Wenn ich jetzt ein programm ausführen möchte, das erweiterte Rechte braucht, mache ich das über "shift" rechte Maustaste und dann "Ausführen als". In dem erscheinenden Fenster steht "Administrator", ein Feld für PW und dann der Rechnername. Das ist ja alles soweit OK. Gebe ich jetzt das PW des localen Administrators, heisst es Anmeldung fehlgeschlagen (so ähnlich). Diese Benutzer PW Kombination klappt aber hervorragend wenn ich als Administrator mich an dieser WS anmelde. Nur bei "Ausführen als" nicht. Jemand vielleicht eine Idee. Tom
  25. Hi thorgood Vielen dank für den 2003 Tipp Ist in der Tat so das ifmember war schlicht kaputt o.ä. Auf alle Fälle funktionieret das aus dem 2003 RK Toolkit super. Hier mal der link zu 2003 RK Toolkit: http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?familyid=9d467a69-57ff-4ae7-96ee-b18c4790cffd&displaylang=en Etwas hätte ich noch. An zwei Clients habe ich lokale Drucker direkt am Parallelport angeschlossen. Kann ich denn auch per script, in dem noch Netzwerkdrucker hinzukommen, den lokalen Drucker als standart festlegen? Mir schwebt halt noch vor das ganze Computerabhängig zu machen, damit jeweils der "richtige" Benutzer immer an dem Drucker druckt der am nächsten der workstation liegt. Tom
×
×
  • Neu erstellen...