
tramor
-
Gesamte Inhalte
107 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von tramor
-
-
Dankeschön!
Habe gerade eseutil /d auf die große Mail-DB versucht. Leider brach es ab mit "zu wenig freier Speicherplatz..." Die priv1 Dateien sind zusammen 24GB groß. Kann ich die priv1-Files auf ein großes, freies Laufwerk kopieren (ein Laufwerk mit 140GB freiem Speicher) und dort dann eseutil /d starten, dannach dann wieder zurück kopieren???
-
Hallo Günther,
danke für die schnelle Antwort! Wie war dein Weihnachten? Ich hoffe doch gut:-)
Retrospect arbeitet mit einem Agenten: der sichert auf Postfachebene und kan auch die kompletten Speicehr sichern: leider gab es wohl beim Rücksichern ein Problem: ich sollte öfters testen, ob die Backups auch wirklich funktionieren. Das letzte Mail vor einem Jahr hatte es aber noch gut funktioniert:-(!?!
Warum geht denn Dienste beenden und darüber Kopieren mit Exchange nicht?
Gruß
Björn
-
Hallo,
ich hatt eine (eigentlich einfache) Aufgabe, anhand eines Images SRV2003 SBS, Exchange) und mit einem Backup (EMC-Retrospect) den Exchnage wieder auf aktuellen Stand zu bringen. Leider geschah Folgendes:
Nach dem Restore in Retrospect wollten die beiden Datenbanken nicht mehr bereitgestellt werden (fehler c1041724)...
Nun habe ich mich durchs Internet gerappelt und bin auf Eseutil /P, Eseutil /D und Isinteg -fix -test alltests gekommen. Habs gerade mit den öffentlichen Ordnern (pub1-DB) versucht und Bingo: nun lässt sich der öffentliche Ordner wieder bereitstellen.
Nun eine Frage: wie kann ich am besten eine neue Datenbank (bzw. beide neue Datenbanken Ordner + Postfachspeicher) erstellen und die Informationen aus der "alten" dort hin bekommen? Ich habe mit eseutil so meine Vermutung, dass es nur zu 99,9% sicher ist und will mir hier keine Leichen einfangen:-(
Noch als Zusatzfrage: das alte Image wäre noch da, also der Zugriff auf die Rohdaten ohne das Backup dazwischen;-) Reicht da folgendes Vorgehen aus: Alle Exchange Doenste beenden, alle Daten aus MDBDATA über die veralteten daten kopieren, Exchange Dienste starten??? Auf c:\programme\exchsrvr gibt es auc eine mdbdata...was wäre mit dieser zu tun???
Um es für mich ***ensicherer zu machen: es gibt eine c:\programme\exchsrvr\mdbdata mit pub1.stm/pub1.edb/priv1.stm/priv1.edb/tmp.edb und meinen Datenbestand d:\serverdaten\exchsrv\mdbdata mit pub1.stm/pub1.edb/priv1.stm/priv1.edb.
Also bei einer Anleitung mit Kopieren von...nach wäre der Gebrauch meiner Verzeichnisse nett;-)
Gruß
Björn
-
Frohe Weihnachten euch Allen!
Ich verstehe euch nun gerade überhaupt nicht! Es geht um einen Server für 10 Leute: da muss man nicht mit Kanonen nach Spatzen schießen und gleich die teuerste OS Ausstattung kaufen, ODER?
Und das MS Geld haben will, weil angeblich der SQL Server während der Neuinstallation keinen Key verlangt, später aber dennoch nach einen Key schreit, wenn er nachinstalliert werden muss, dass finde mehr als bedenklich! Hier liegt doch eindeutig ein kleiner Detailfehler vor.
Nun nochmal zum Thema: es wird jetzt (da wir eine Neuinstallation machen mussten) nach einem Key gefragt. Dieser Key ist laut dem Herrn von MS nicht dabei,da bei der Grundinstallation ja ausgeblendet. Habt ihr da einen TIP??? Wäre echt super!
Aprospos: der SBS Lizenzkey geht leider nicht:-(
Gruß
Björn
-
Hallo Forum,
folgendes Problem:
Wir haben bei der Instalation des SBS 2003 Premium eine Lizenzkeyabfrage erhalten. Microsoft verweigert uns die Untestützung, ausser wir bezahlen die ülich 200-300 Euro für einen Support. SAUEREI!
Hat jemand einen Tip, wei wir das Problem lösen können???? Laut MS haben wir bei der Installation etwas falsch gemacht. Nun aber folgendes: wenn wir z.B. einen SQL Server neu installieren müssen, dann würded ja auch eine Keyabfrage kommen: hier muss MS also wirklich etwas für die SBS Kunden tun!
Gruß
Björn
-
Hallo,
danke erstmal für die schnelle Antwort. Nundenne:
Ist eine Software von Sidoun: WinAVA. Benutzt den SQL Server des SBS als Datenbasis. Es war eigentlich "nur" ein Update geplant. Das hat aber gnadenlos versagt (mit einer Fehlermeldung...) Dannach gabs vom Support der Firma Sidoun eine Anleitung zur kompletten Deinstallation des Produktes vor einer Neuinstallation. Diese schlug dann aber mit der o.g. Fehlermeldung fehl:-(
Nun die Detailierte Meldung:
Fehler 1402: Öffnen dieses Schlüssels nicht möglich: UNKNOWN\MSScriptControl.ScriptControl.1\CLSID. Stellen Sie sicher, dass Sie auf den Schlüssel zugreufen können, oder setzen Sie sich mit Ihrem Support in Verbindung.
Gruß
Björn
-
Hallo,
wir habe seit dem letzten Fehlgeschlagenen Setup einer Software den Fehler 1402 auf dem Server (2003 SBS). Fehlermeldung: Fehler 1402. Schlüssel konnte nicht geöffnet werden... gibt mehr Infos dazu.
Leider gibts dieses Scanreg nicht für 2003 SRV. Wie kann ich dem Problem entgegnen?
Gruß
tramor
-
Hallo,
wir haben ein kleineres Problemchen:
ein XP Client hat Probleme, sobald er Office Dokumente auf einem NT4.0 Server geöffnet hält: bei Speichern dauert es manachmal sehr lange, manchmal kommt auch "Anwendung reagoert nicht mehr...", zeitweise stürzen die Office Applikationen komplett ab...
Antivirensoftware wurde bereits deaktiviert...DNS läuft keiner (außer ei ne Art Internet DNS Proxy)...aber dafür WINS (mit einwandfreien registrierten Namen-Adressen).
Hat mir Jemand einen Ansatzpunkt?
-
Hallo,
haben seit geraumer Zeit auch das Problem. Unser Server wurde heruntergestuft vom DC zum Standalon (Mitglied der ADS)...
Gibts da eventuell enen Hinweis auf das misteriöse nächtliche Abstürzen?
Oder eventuell schon Fehlerbeseitungen?
-
Hallo,
in einem früheren Thread ging es um unser Problem:
Hallo firesl
"Danke für den Link. Das mit der Unterscheidung FQDN resp. kurzer Name des Servers habe ich schon mal gehört. Ok, ich weiss jetzt was der Server macht wenn das Fenster kommt. Ich weiss aber nach wie vor nicht, wie ich's beheben kann Also bei uns wird der lange Name (FQDN) angezeigt, folglich werden wohl Rechte auf dem DC abgefragt. Warum nur dauert das so lange und geschieht jedes mal... kann ich irgendwie testen, ob ADS richtig läuft? Oder was könnte ich sonst noch tun?
MfG Thomas"
Bei uns zeigen die Outlookclients regelmässig diese Meldung mit voll qualifiziertem Namen an. Hat Jemand einen Tip zur Lösung des Problems? Wir haben nähmlich auch das Phänomen, dass sich ein Connector von einem andern Server aus regelmässig abhängt: das könnte auch an dem Problem liegen...
Gruß
Björn
-
Hallo,
danke für die erste Antwort!
Mein Problem scheint an den globalen Adresslisten zu liegen: die ursprüngliche Liste wurde damals gelöscht...dannach eine neue angelegt. Merkwürdigerweise hat sich das Problem nach dem Löschen und Rücksichern der eigens definierten globalen Adressliste gelöst!
Wie geht man generell vor mit Adresslisten? WIe kann ich z.B. die Kontakte aus dem öffentlichen Ordner in eine Adressliste replizieren (wenn möglich) oder wie kann ich diesen Ornder generell verschieben in eine Adressliste? Ich hab in Sachen Adressliste noch zu wenig Erfahrungen...
Gruß
Björn
-
Hallo,
wir haben einen Exchange Server aus dem SBS 2003 Pack. Bisher ief alles einwandfrei. Seit gestern jedoch, passiert folgendes:
Wenn ein Outlook Client eine Email verfassen will, dann gbt er die Emailadresse in das An Feld ein. Wenn diese Emailadresse aufgelöst wird (also ein Eintrag m Adressbuch vrhanden ist), dann geht die Email raus. Wenn aber nur eine Adresse drin steht hne Auflösung, dann kommt die Fehlermeldung: "Die Messaging Programmschnittstelle hat einen unbekannte Fehler zurück geliefert. Falls das Proble weiter besteht, starten Sie Outlook neu."
Nun nch en Problem: wenn ich auf das Adressbuchsymbol im Outlook klicke und dann auf Globale Adressliste gehe, dann kommt: "Die Textmarke ist ungültig."
Hat das was damit zu tun? Wie muss ich Globale Adresslisten anlegen? Unsere Adressliste hier ist folgendermaßen aufgebaut: Ein Öffentlicher Ordner mit Kontakte Objekten, dann Rechte Maus und als Adressbuch hinzufügen. Ist das eine falsche Vorgehensweise?
Danke und Gruß
Christian
-
Hallo,
wir haaebn aus einem ADS Serververbung einen Server als DC entfernt. Leider kommt nun mit DCDIAG folgende Fehlermeldung:
Testing server: Standardname-des-ersten-Standorts\OLYMP
Starting test: Replications
[Replications Check,OLYMP] A recent replication attempt failed:
From HERMES to OLYMP
Naming Context: CN=Schema,CN=Configuration,DC=igrs,DC=local
The replication generated an error (1753):
In der Endpunktzuordnung sind keine weiteren Endpunkte verfügbar.
The failure occurred at 2006-03-30 00:51:46.
The last success occurred at 2006-03-07 19:52:35.
533 failures have occurred since the last success.
The directory on HERMES is in the process.
of starting up or shutting down, and is not available.
Verify machine is not hung during boot.
[HERMES] DsBindWithSpnEx() failed with error 1753,
In der Endpunktzuordnung sind keine weiteren Endpunkte verfügbar..
[Replications Check,OLYMP] A recent replication attempt failed:
From HERMES to OLYMP
Naming Context: CN=Configuration,DC=igrs,DC=local
The replication generated an error (1753):
In der Endpunktzuordnung sind keine weiteren Endpunkte verfügbar.
The failure occurred at 2006-03-30 00:51:46.
The last success occurred at 2006-03-07 19:52:35.
533 failures have occurred since the last success.
The directory on HERMES is in the process.
of starting up or shutting down, and is not available.
Kann mir jemand helfen, beim "aufräumen"???
gruß
Björn
-
Noch eine Informatio zu den Clients:
Exchnage /Outlook meldet eine fehlerhafte Verbindung z.B. beim durchsehen von öffentlichen Ordnern:
Ereignistyp: Warnung
Ereignisquelle: Outlook
Ereigniskategorie: Keine
Ereigniskennung: 25
Datum: 07.03.2006
Zeit: 08:02:52
Benutzer: Nicht zutreffend
Computer: SEK
Beschreibung:
Die nchste Ebene des Ordners kann nicht eingeblendet werden. Die Verbindung mit dem Microsoft Exchange Server kann aufgrund von Netzwerkproblemen nicht hergestellt werden.
Und eine Meldung aus dem System:
Ereignistyp: Warnung
Ereignisquelle: W32Time
Ereigniskategorie: Keine
Ereigniskennung: 14
Datum: 07.03.2006
Zeit: 11:35:08
Benutzer: Nicht zutreffend
Computer: SEK
Beschreibung:
Der Zeitanbieter "NtpClient" konnte keinen Domnencontroller als Zeitquelle finden. Der Vorgang wird in 240 Minuten wiederholt.
Ereignistyp: Fehler
Ereignisquelle: W32Time
Ereigniskategorie: Keine
Ereigniskennung: 29
Datum: 07.03.2006
Zeit: 11:35:08
Benutzer: Nicht zutreffend
Computer: SEK
Beschreibung:
Der Zeitanbieter "NtpClient" wurde fr die Zeiterfassung von mehreren Zeitquellen konfiguriert. Es ist jedoch Keine der Quellen verfgbar. Innerhalb der nchsten 239 Minuten wird kein Versuch unternommen, eine Verbindung mit der Quelle herzustellen. Der NtpClient verfgt ber keine Quelle mit genauer Zeit.
-
..und noch Dateireplikation:
Ereignistyp: Warnung
Ereignisquelle: NtFrs
Ereigniskategorie: Keine
Ereigniskennung: 13508
Datum: 07.03.2006
Zeit: 11:54:29
Benutzer: Nicht zutreffend
Computer: OLYMP
Beschreibung:
Der Dateireplikationsdienst konnte die Replikation von HERMES nach OLYMP fr c:\winnt\sysvol\domain mit DNS-Namen hermes.igrs.local nicht aktivieren. Es wird ein neuer Versuch gestartet.
Mgliche Ursachen fr diese Warnung sind:
[1] Der DNS-Name hermes.igrs.local von diesem Computer konnte nicht ausgewertet werden.
[2] Der Dateireplikationsdienst wird auf hermes.igrs.local nicht ausgefhrt.
[3] Die Topologieinformationen im Active Directory dieses Replikats wurden noch nicht auf allen Domnencontrollern repliziert.
Diese Ereignisprotokollmeldung wird einmal pro Verbindung angezeigt. Nachdem der Fehler behoben wurde, wird eine andere Ereignisprotokollmeldung angezeigt, die besttigt, dass die Verbindung hergestellt wurde.
Weitere Informationen ber die Hilfe- und Supportdienste erhalten Sie unter http://go.microsoft.com/fwlink/events.asp.
--------------------------------------------------------
Sorry für die Flut an Infos...abr eventuell hilft es. Ich habe soeben versucht, den single 2003 server aus der Domäne zu nehmen (herabstufen des ADS Controllers). Leider kommt die Fehlermeldung, dass die Domäne nicht gefunden werden kann.
Gruß
Björn
-
...Und noch ein paar DNS Fehler auf dem SBS 2003 Server:
Ereignistyp: Fehler
Ereignisquelle: DNS
Ereigniskategorie: Keine
Ereigniskennung: 4015
Datum: 06.03.2006
Zeit: 10:50:05
Benutzer: Nicht zutreffend
Computer: OLYMP
Beschreibung:
DNS-Server hat einen kritischen Fehler im Active Directory ermittelt. Stellen Sie sicher, dass das Active Directory ordnungsgem funktioniert. Die erweitere Fehlerdebuginformation (die eventuell leer ist), ist "". Die Ereignisdaten enthalten den Fehlercode.
Weitere Informationen ber die Hilfe- und Supportdienste erhalten Sie unter http://go.microsoft.com/fwlink/events.asp.'>http://go.microsoft.com/fwlink/events.asp.'>http://go.microsoft.com/fwlink/events.asp.'>http://go.microsoft.com/fwlink/events.asp.
Daten:
0000: 51 00 00 00 Q...
Ereignistyp: Fehler
Ereignisquelle: DNS
Ereigniskategorie: Keine
Ereigniskennung: 4004
Datum: 06.03.2006
Zeit: 10:50:05
Benutzer: Nicht zutreffend
Computer: OLYMP
Beschreibung:
Der DNS-Server konnte die Aufzhlung der Verzeichnisdienste der Zone "_msdcs.igrs.local" nicht vollstndig durchfhren. Dieser DNS-Server ist so konfiguriert, dass er Verzeichnisdienstinformationen fr diese Zone bentigt, und kann diese ohne diese Informationen nicht laden. berprfen Sie, dass das Active Directory richtig funktioniert und wiederholen Sie die Aufzhlung der Zone. Die erweiterte Fehlerdebuginformation (die eventuell leer ist) ist "". Die Ereignisdaten enthalten den Fehlercode.
Weitere Informationen ber die Hilfe- und Supportdienste erhalten Sie unter http://go.microsoft.com/fwlink/events.asp.
Daten:
0000: 2a 23 00 00 *#..
Ereignistyp: Fehler
Ereignisquelle: DNS
Ereigniskategorie: Keine
Ereigniskennung: 4004
Datum: 06.03.2006
Zeit: 10:50:05
Benutzer: Nicht zutreffend
Computer: OLYMP
Beschreibung:
Der DNS-Server konnte die Aufzhlung der Verzeichnisdienste der Zone "0.10.in-addr.arpa" nicht vollstndig durchfhren. Dieser DNS-Server ist so konfiguriert, dass er Verzeichnisdienstinformationen fr diese Zone bentigt, und kann diese ohne diese Informationen nicht laden. berprfen Sie, dass das Active Directory richtig funktioniert und wiederholen Sie die Aufzhlung der Zone. Die erweiterte Fehlerdebuginformation (die eventuell leer ist) ist "". Die Ereignisdaten enthalten den Fehlercode.
Weitere Informationen ber die Hilfe- und Supportdienste erhalten Sie unter http://go.microsoft.com/fwlink/events.asp.
Daten:
0000: 2a 23 00 00 *#..
Ereignistyp: Fehler
Ereignisquelle: DNS
Ereigniskategorie: Keine
Ereigniskennung: 4004
Datum: 06.03.2006
Zeit: 10:50:05
Benutzer: Nicht zutreffend
Computer: OLYMP
Beschreibung:
Der DNS-Server konnte die Aufzhlung der Verzeichnisdienste der Zone "igrs.local" nicht vollstndig durchfhren. Dieser DNS-Server ist so konfiguriert, dass er Verzeichnisdienstinformationen fr diese Zone bentigt, und kann diese ohne diese Informationen nicht laden. berprfen Sie, dass das Active Directory richtig funktioniert und wiederholen Sie die Aufzhlung der Zone. Die erweiterte Fehlerdebuginformation (die eventuell leer ist) ist "". Die Ereignisdaten enthalten den Fehlercode.
Weitere Informationen ber die Hilfe- und Supportdienste erhalten Sie unter http://go.microsoft.com/fwlink/events.asp.
Daten:
0000: 2a 23 00 00 *#..
...weiter im nächsten Teil...
-
Hallo,
ein Fehler des Servers, der sich nicht mehr an die ADS verbindet (Single 2003 Server) lautet:
System
Ereignistyp: Fehler
Ereignisquelle: Kerberos
Ereigniskategorie: Keine
Ereigniskennung: 4
Datum: 07.03.2006
Zeit: 12:44:01
Benutzer: Nicht zutreffend
Computer: HERMES
Beschreibung:
Der Kerberos-Client hat einen KRB_AP_ERR_MODIFIED-Fehler von Server "host/olymp.igrs.local" empfangen. Der verwendete Zielname war cifs/OLYMP. Dies deutet darauf hin, dass das Kennwort, das zum Verschlsseln des Kerberos-Diensttickets verwendet wurde, anders als das Kennwort auf dem Zielserver ist. Hufige Ursache hierfr sind identische Computerkontonamen im Zielbereich (IGRS.LOCAL) und dem Clientbereich. Wenden Sie sich an den Systemadministrator.
Weitere Informationen ber die Hilfe- und Supportdienste erhalten Sie unter http://go.microsoft.com/fwlink/events.asp.'>http://go.microsoft.com/fwlink/events.asp.'>http://go.microsoft.com/fwlink/events.asp.
..und der erste Domänencontroller meldet nicht viel:...
Anwendung
Ereignistyp: Fehler
Ereignisquelle: COM+
Ereigniskategorie: Unbekannt
Ereigniskennung: 4786
Datum: 07.03.2006
Zeit: 13:48:55
Benutzer: Nicht zutreffend
Computer: OLYMP
Beschreibung:
Das System hat eine benutzerdefinierte Komponente aufgerufen. Ein Fehler bei der Komponente hat eine Ausnahme generiert. Dies weist auf ein Problem bei der benutzerdefinierten Komponente hin. Teilen Sie dem Entwickler dieser Komponente mit, dass ein Fehler aufgetreten ist, und stellen Sie dabei folgende Informationen bereit.
Programm-ID der Komponente:
Serveranwendungs-ID: {4252C650-5FD7-4616-8A2B-F6ADAA980491}
Serveranwendungsinstanz-ID:
{0C852FA2-9F4F-47B1-B85B-1B980F07CB0A}
Serveranwendungsname: NetBAU_SQL
Da ein schwerwiegender Fehler vorliegt, wurde der Prozess beendet.
Ausnahme: C0000005
Adresse: 0x0217F49F
Aufrufliste:
ErrorHandler!DllGetClassObject + 0x1e0a3
ErrorHandler!DllGetClassObject + 0x1f715
ErrorHandler!DllGetClassObject + 0x840d
ErrorHandler!DllGetClassObject + 0x82f8
ErrorHandler!DllGetClassObject + 0x67e5
RPCRT4!NdrServerInitialize + 0x570
RPCRT4!I_RpcProxyNewConnection + 0x11158
RPCRT4!NdrProxyGetBuffer + 0x80
OLEAUT32!VariantChangeType + 0xb548
ole32!StgGetIFillLockBytesOnFile + 0x10f32
ole32!StgGetIFillLockBytesOnFile + 0x10edc
ole32!CoImpersonateClient + 0x47c9
Weitere Informationen ber die Hilfe- und Supportdienste erhalten Sie unter http://go.microsoft.com/fwlink/events.asp.
..und auf dem selben Server:
Verzeichnisdients
Ereignistyp: Warnung
Ereignisquelle: NTDS KCC
Ereigniskategorie: Konsistenzprfung
Ereigniskennung: 1308
Datum: 07.03.2006
Zeit: 01:57:39
Benutzer: NT-AUTORITT\ANONYMOUS-ANMELDUNG
Computer: OLYMP
Beschreibung:
Die Konsistenzberprfung (KCC) hat ermittelt, dass fortlaufende Versuche, eine Replikationsverbindung mit dem folgenden Domnencontroller herzustellen, immer wieder fehlgeschlagen sind.
Versuche:
2
Domnencontroller:
CN=NTDS Settings,CN=HERMES,CN=Servers,CN=Standardname-des-ersten-Standorts,CN=Sites,CN=Configuration,DC=igrs,DC=local
Zeitraum (Minuten):
122
Das Verbindungsobjekt fr diesen Domnencontroller wird ignoriert, und eine neue temporre Verbindung wird hergestellt, damit die Replikation fortgesetzt werden kann. Die temporre Verbindung wird entfernt, sobald die Replikation mit diesem Domnencontroller wieder aufgenommen wird.
Zustzliche Daten
Fehlerwert:
8524 Ein DSA-Vorgang kann aufgrund eines DNS-Aufruffehlers nicht fortgesetzt werden.
Weitere Informationen ber die Hilfe- und Supportdienste erhalten Sie unter http://go.microsoft.com/fwlink/events.asp.
....weiter im nächsten Bericht...
-
Hallo,
nun noch ein Update:
Outlook meldet sich bei einem gerade problematischen Client mit einem Login-Fenster Username/Passwort. Wenn der Benutzer sich anmeldet, wird die Anmeldung verworfen und es kommt immer wieder das selbe Anmeldefenster. Oder aber Outlook versagt mitten in der Arbeit den Dienst dadurch, dass der Zugriff auf öffentliche Ordner nicht mehr möglich ist...
Und der zweite Server bleibt an der Anmeldung hängen...d.h. er sellt die Netzwerkverbuindungen her und das schöbne kleine Fenster mit dern Meldung und dem Farbbalken bleibt mit rollendem Farbbalken im Bild...
gruß
Björn
-
Hallo,
wir haben ein merkwürdiges Problem im Netzwerk:
Umgebung mit einem Windows 2003 SBS, ADS im exklusiven Windows 2000 Modus, einen zweiten 2003 Server als zweiten Domaincontroller.
Seit geraumer Zeit kann man sich von einzelnen Clients aus nicht mehr anmelden. Das Spiel geht mittlerweile soweit, dass sich der zweite Domaincontroller auch am erstinstallierten SBS Server nicht mehr anmelden will.
Könnt ihr mit mir eventuell durch Frage-Antwort dem Problem auf den Grund gehen?
Wenn ich versuche vom Single 2003 Server auf den SBS Server in der Domäne zuzugreifen (im Explorer unter Netzwerkumgebung), dann kommt die Meldung: Auf \\STGT1 kann nicht zugegriffen werden. Sie haben eventuell keine Berechtigung, diese Netzwerkressource zu verwenden. Wenden Sie sich an den Systemadministrator des Servers, um herauszufinden, ob Sie über Berechtigungen verfügen. Anmeldung fehlgeschlagen, der Zielkontoname ist ungültig.
Auf die IP.Adresse (Computer suchen...) des SBS Servers kann ich aber zugreifen. Vom SBS Server kann ich auf ALLES zugreifen, was sich in der Netzwerkumgebung so als Rechner präsentiert.
Hat mir jemand eine Anleitung, wie ich einen bereits konfigurierten DSN Server neu aufsetzen kann unter dem SBS, falls das Problem dort her kommt??? Darf ich die Zonen löschen und mit dem Assistenten neu anlegen, oder ist das tödlich?
Es währe nett, wenn mir noch jemand helfen könnte bei der Auswertung der Fehlerprotokolle...die könnte ich als evt Datei zusenden.
Merkwürdig ist aber weiterhin, dass manchmal ein Client funktioniert, manchmal aber auch nicht. Und es gibt zwei-drei Geräte, die nie ein Problem haben. So als ob es ein Netzwerkproblem gäbe, was aber nicht der Fall ist.
Gruß
Björn
-
Hallo,
ich habe einen einfachen ISDN Router im Netz, der sich nach Verbinsungsabbruch bzw. nach trennen der Verbindunge erst nach mehrmaligem Neustart wieder einwählt...
Wie kann ich solch einem fehler auf die Schliche kommen (Logging...)?
Hier noch die Konfig zum Gerät (eventuell ist ein Fehler drin zu erkennen?):
Current configuration : 1527 bytes
!
version 12.2
service timestamps debug uptime
service timestamps log uptime
no service password-encryption
!
hostname littlerouter
!
enable secret 5 *********************
!
ip subnet-zero
!
!
!
isdn switch-type basic-net3
!
!
!
interface Ethernet0/0
ip address 10.1.0.1 255.255.0.0
ip nat inside
half-duplex
!
interface BRI0/0
no ip address
encapsulation ppp
dialer pool-member 1
isdn switch-type basic-net3
no cdp enable
ppp authentication pap
!
interface Dialer0
ip address negotiated
ip nat outside
encapsulation ppp
load-interval 30
dialer pool 1
dialer idle-timeout 300
dialer string ********
dialer-group 1
ppp authentication pap callin
ppp pap sent-username ********* password 7 ***********
!
ip nat inside source route-map nat interface Dialer0 overload
ip nat inside source static tcp 10.1.0.10 9100 interface Dialer0 9100
ip classless
ip route 0.0.0.0 0.0.0.0 Dialer0
no ip http server
ip pim bidir-enable
!
access-list 130 permit ip 10.1.0.0 0.0.255.255 any
dialer-list 1 protocol ip permit
route-map nat permit 10
match ip address 130
!
snmp-server community public RO
!
line con 0
line aux 0
line vty 0 4
password ********
login
!
end
Die Sternchen sind (bzw. waren) Passworte/Benutzernamen;-)
gruß
Björn
-
Hallo,
ich bin dabei ein Produkt zu integrieren, welches auf dem Port 25 Emails eines POP Connectors entgegennehmen soll. Der SMTP des Exchange wird auf einen anderen Port verlegt, er wird von diesem "Zwischenprogramm" nach der Prüfung der Emails auf Viren/SPAM mit den Emails versorgt.
Kann ich den integrierten Microsoft POP3 Connector, der mit dem SBS 2003 Server ausgeliefert wird, so umgestalten, dass er Emails nicht direkt an den Exchange schickt, sondern diese erst an den Port 25 des eigenen Servers???? Mit der Standardeinstellung scheinen die Emails direkt an den Exchange zu gehen...also nicht über den TCP Port 25 an den Exchange SMTP Server...
Wir haben bereits ein freeware POP3 Connector gefunden, welcher sogar kostenlos ist! Leider stellte sich heraus, dass Emails mit Eintrag des Empfängers im "CC" Feld nicht mehr beim Empfänger angekommen sind!?! Ist da eventuell ein Fehler im SMTP Server des Exchange bekannt bzw. muss ich da was umkonfigurieren? Wenn dieses eben beschrieben Phänomen gelöst wird, dann hat sich das obere schon in Luft aufgelöst;-)
Gruß
Björn
-
Hallo,
das habe ich auch alles eingestellt...
Es funktioniert, wenn der Benutzer im Von Feld über den Von Button ausgewählt wird. Es funktioniert aber nicht, wenn ich manuell (wie es die meisten Anwedenr machen wollen) die email-adresse des von benutzers ins von Feld eingebe...
Beispiel: wenn im Von Feld MAx Mustermann drinn steht, weil ich den über den Von Button ausgewählt habe aus dem Adressbuch, dann geht die Email raus unter dem NAmen von Herrn Mustermann. Wenn ich aber max.mutstermann@domain.de eingebe, dann kommt die Berechtigungsmeldung....obwohl der Mustermann die Emailadresse im Unternehmen hat:-( !?!
Wo liegt denn da das Problem?
Gruß
Björn
-
Hallo,
ich habe es globaler eingestellt am Server direkt. Irgendwo in den Benutzereigenschaften gibts die Option mit der Senden als Berechtigung. Die ist gesetzt! Also muss mein Problem wohl wo anders herkommen...nur wo?
Gruß
Björn
-
Hallo,
wir haben folgendes Phänomen:
Wenn wir einem Benutzer die Berechtigung auf ein Postfach geben mit "im Auftrag senden", dann funktionoert das nur, wenn der in Auftrag sendende Benutzer den Benutzernamen im Von: Feld von Outlook direkt aus der globalen Adrdessliste auswählt. Der Name des Vo Benutzers steht dann mit "echter" Namensbezeichnbung im Von: Feld ("Von: Max Mustermann"). Gibt man aber nur die Email-Adresse ein "Von: max.mustermann@domain.de", dann kommt die Meldung: Sie besizten nicht die Berechtigung, die Nachricht im Auftrag des...zu senden.
Max Mustermann ist in diesem Fall normaler Domänenbenutzer und Exchange-User. Woran könnte das Problem liegen? Exchange 2003 SBS 2003 Outlook 2003...
Gruß
Björn
Exchange DB Restore schlug fehl: Vorgehensweise nach esutil/isinteg?
in MS Exchange Forum
Geschrieben
Habe ich nun zur PATH Variablen hinzugefügt..
Nun kopiert der Server gerade die 24GB auf die freie Platte. Dannach starte ich das Defrag und kopieren dann wieder zurück in den exchsrvr\mdbdata Ordner.