Jump to content

Hr_Rossi

Premium Member
  • Gesamte Inhalte

    1.488
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Hr_Rossi

  1. hallo velius !

     

    Danke für antwort !

     

    Also:

    Der PDC lief auf einer komplett einer anderen Hardware !

    Das was ich mit VM-Ware bezwecke ist eine Wiederherstelleung unsere PDC einfach zum testen ob das Backup auch funktioniert !

     

    Das mit der iis-metabase seh ich ein bischen anders.

    Warum wird im c:\windows\system32\inetsrv\metaback nur dann die metabase gesichert wenn ich dies manuell mache

    1.: direkt im iis --> konfiguration sicherun oder

    2.: c:\windows\system32\iisback /backup so

     

    Wenn ich dann die Backupfiles habe, kann ich diese dann auch anwählen beim zurückspielen der metabase. Die autom. Speicherpunkt se´h ich nicht und kann so auch nicht anwählen.

     

    Wenn ich keine Manuelle Sicherung der Metabase mache kann ich auch dann beim wiederherstellen nichts als Konfiguration auswählen.

     

    Das Problem was ich habe ist, dass einfach der IIS nicht startet und ich weiss nicht warum.

    Mir ist bewusst das die Hardware eine kompl. andere ist, aber mit der Vor-Installation und danach das rückspielen des sys-state bzw. der files auf der partition ist denk ich mal auch so möglich.

     

    mfg

    rossi

  2. Hallo Boardler !!

     

    Probier schon verzweifelt auf VM-Ware unseren PDC wieder herzstellen !

     

    Was hab ich gemacht:

    in VM-Ware:

    1. Server 2003 inst. + DNS + SMTP-Dienst + iis

    2. C-partition + iis-metabase sicherungen zurückgespielt

    3. sys-state zurückgespielt !1

     

    Alles funktioniert soweit com+ lebt dns lebt und AD lebt..

     

    Aber was nicht funkt der iis startet einfachnicht kann machen was ich will

    im Ereignislog fehler 7024 !

     

    hab auch schon probiert die metabase manuell wieder herzustellen

    (c:\windows\system32\iisback /restore /b samplbackup)

    das funkt natürlich auch nicht weil der dienst nicht gestartet ist !!

     

    Hab ich was vergessen ??

     

    mfg

    rossi

  3. hallo

     

    Apropos Objekt Zahl im AD !

     

    Wusstet ihr, dass in Taiwan das komplette Meldewesen im AD ist !? cool oder

     

    mfg

    rossi

     

    p.s.: Zum Thread würde folgendes empfehlen :

     

    An jedem Standort eien Router der IPSec fähig ist z.B: Zyxel Zywall2 die beiden dann mit IPSec Site-to-Site verbinden !!

    Das ist der wenigste Aufwand und du kannst dann dies mit Hostrouten steuern !

    Bei mit funkt das so supi !!

  4. Hallo

     

    Wenn du vorhast Deinen Severr eine öffentl. IP zu geben oder den Server hinter einem Biligst Router der Nat macht zu geben und dann den Port 3389 forwardest oder freigibst, dann ist das ziemlich unsicher und unprofessionell !!

    (Port 3389 = Remotedesktop)

     

    Die Lösung ist RD-Sitzungen über VPN !!!!

     

    Du musst dies so machen:

     

    1: Server hinter Router private Adresse vergeben ! z.b.: 192.168.68.69

    2: Am Router den Port 1723 (VPN-pptp) auf den Server forwarden

    3: Am Server Routing und Ras installieren--> starten --> und konfigurieren !!

     

    So Serverseitig fertig !!

     

    Clientseite:

     

    1: VPN Tunnel aufbauen (ext. Ip ADresse des routers angeben)

    2: Wenn Tunnel steht --> RemoteDesktop satrten und auf die IP des Servers connecten

    z.B.: 192.168.68.69

     

    Fertig !!

     

    p.s.: Standardmässig ist es so das der einzige Benutzer der einen Remotedesktop Sitzung aufbauen darf ist der Administrator am Server !! sprich auch mit diesem authentifizieren !!

     

    Diese Lösung ist relativ einfach zu implementieren und ist halbwegs sicher !!

     

    Alles ander andere wie 3389 forwarden ist schwachsinn !!!

     

     

    mfg

    rossi

  5. Hallo

     

    Ich frag mal nur so, wie gut bist du betraut mit AD und den diversen Abläufen in einer Domäne !

     

    Was du da vor hast wird so nicht so einfach gehn, ohne Fehler !

     

    Das einzige was so funken würd, ist wenn der 2 rechner mit einer identen Hardware ausgestattet sprich Chipsatz, Mainboard usw.... alles gleich, dann kannst du mit Images arbeiten sonst NICHT !!

     

     

    mfg

    rossi

     

    hier noch ein link:

     

    http://support.microsoft.com/kb/263532/de

  6. Hallo

     

    Wie gesat Nat bei IPSec ist problematisch und das mit den nat-t ist auch so ne sache :rolleyes:

     

    Funken würde dies auf alle Fälle wenn du in die DMZ normales Routing machst und kein NAT.

    Oder du gibts den Server eine öffentlich IP aber das ist sehr unprofessionell , oder du besorgst dir einen Router der auch als VPN-Server dienen kann !

     

    z.B.: Zyxel Zywall 5

     

    Hier noch ein Link !

     

    http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;de;325034

     

    mfg rossi

  7. Hallo

     

    Also wenn ich mir die Vielzahl von Servern Anwendungen Kommunikationsarten wie Novell Druckdienste usw.... in deinem Netzwerk ansehe und alle in einer Collision Domain sind, dann kann ich mir das mit den Broadcast-Storms sehr gut vorstellen !!

     

    Mein Vorschlag: Die kompl. Microsoft Serverlandschaft in ein eigenes Subnet ! Die Novell Server ebenso ! Die Drucker in eine egenes Subnet ! Und die Clients in eine eigenes Subnet !

     

    Dazwischen entweder irgendwelche Router oder die elegante Methode auf den Switches VLAN´s konfigurieren und zwischen den VLAN´s routen !!

     

    Ich weiss, dass dies eine schöne und sehr viel Arbeit ist, aber man sollte das wie du es hast nicht so belassen !

     

     

    mfg

    rossi

×
×
  • Neu erstellen...