-
Gesamte Inhalte
1.488 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von Hr_Rossi
-
-
Beispiel einer XML-Datei
In der folgenden XML-Datei und der Wertetabelle wird die Verwendung dieses Features und die Anpassung des Verhaltens von Intelligent Message Filter veranschaulicht.
Note:
Unterschiedliche Dokument-Editoren speichern die XML-Datei möglicherweise in unterschiedlichen Verschlüsselungsformaten. Speichern Sie die Datei im Unicode-Format, um sicherzustellen, dass die benutzerdefinierte Gewichtung ordnungsgemäß funktioniert.
<?xml version="1.0" encoding="UTF-16"?>
<CustomWeightEntries xmlns="http://schemas.microsoft.com/2005/CustomWeight">
<CustomWeightEntry Type="BODY" Change="1" Text="foo1"/>
<CustomWeightEntry Type="BODY" Change="-1" Text="foo2"/>
<CustomWeightEntry Type="BODY" Change=”5" Text="Special offer"/>
<CustomWeightEntry Type="BODY" Change="-9" Text="Verlängertes Angebot"/>
<CustomWeightEntry Type="SUBJECT" Change="MIN" Text="????"/>
<CustomWeightEntry Type="BOTH" Change="MAX" Text="Offre spéciale"/>
</CustomWeightEntries>
Tabelle 1 Werte für die benutzerdefinierte Gewichtung
Wert Beschreibung
Type= BODY
Sucht im angezeigten Text einer Nachricht nach Übereinstimmungen.
Type= SUBJECT
Sucht im angezeigten Betreff einer Nachricht nach Übereinstimmungen.
Type= BOTH
Sucht sowohl im Betreff als auch im Text einer Nachricht nach Übereinstimmungen.
Change
Definiert die Auswirkungen der in einer Nachricht gefundenen Übereinstimmungen auf den Spamwahrscheinlichkeitswert (SCL) der Nachricht.
Bei „Change“ kann es sich um einen beliebigen ganzzahligen Wert handeln. Wenn der Satzteil übereinstimmt, wird die Änderung dem ursprünglichen Spamwahrscheinlichkeitswert hinzugefügt. Spamwahrscheinlichkeitswerte werden auf einen Bereich von 0 bis 9 normalisiert (wenn sie diesen Bereich aufgrund von benutzerdefinierten Gewichtungen überschreiten).
Der Wert „Change“ kann die Schlüsselwörter MIN oder MAX verwenden. Wenn ein Satzteil mit dem Schlüsselwort MIN gefunden wird, wird der Nachricht der Schwellenwert 0 (null) zugewiesen, ohne dabei die anderen Gewichtungen zu berücksichtigen. Wenn ein Satzteil mit dem Schlüsselwort MAX gefunden wird, wird der Nachricht der Schwellenwert 9 zugewiesen, ohne dabei die anderen Gewichtungen zu berücksichtigen. Wenn für eine Nachricht Übereinstimmungen mit den Schlüsselwörtern MIN und MAX gefunden werden, wird der Nachricht der Spamwahrscheinlichkeitswert 0 (null) zugewiesen.
Text
Die benutzerdefinierte Gewichtung kann Unicode-Satzteile von bis zu 1.000 Zeichen akzeptieren.
-
hi
steht alles im link !
Microsoft Exchange Intelligent Message Filter, Version 2 Microsoft Exchange Intelligent Message Filter ist in Exchange Server 2003 Service Pack 2 (SP2) im Feature Absenderkennung integriert. Beachten Sie, dass Intelligent Message Filter in Exchange Server 2003 SP2 enthalten ist und als Version 2 betrachtet wird. Bei Version 1 von Intelligent Message Filter handelte es sich um ein eigenständiges Programm. Intelligent Message Filter unterstützt Unternehmen dabei, die von Benutzern empfangene Menge unerwünschter kommerzieller E-Mail-Nachrichten (Unsolicited Commercial E-Mail, UCE), auch als „Spam“ bezeichnet, zu verringern. Tipps zur Installation Wenn bei der Aktualisierung auf SP2 festgestellt wird, dass Intelligent Message Filter, Version 1, auf dem Computer mit dem Zielserver installiert ist, wird ein Flag ausgegeben, und Sie müssen Version 1 deinstallieren. Nach der Aktualisierung auf SP2 wird Intelligent Message Filter, Version 2, automatisch auf dem Server installiert. Der Administrator muss Version 2 jedoch in der Instanz des virtuellen Servers (VSI) aktivieren. Note: Installieren Sie Intelligent Message Filter, Version 1, nicht nach dem Update auf Exchange Server 2003 SP2. Version 2 wurde mit SP2 automatisch installiert. Informationen zu Version 1 von Intelligent Message Filter finden Sie unter Microsoft Exchange Intelligent Message Filter Deployment Guide. Der Server ist während des Updates auf Exchange Server 2003 SP2 nicht verfügbar. Wenn der Server wieder verfügbar wird, muss Intelligent Message Filter umgehend vom Administrator aktiviert werden. Wenn mehr Zeit erforderlich ist, muss der Server in den Offlinezustand versetzt und Intelligent Message Filter aktiviert werden. Andernfalls ist der Server für Spam-Angriffe anfällig. Intelligent Message Filter ist nicht Cluster-gestützt und kann nicht auf einem Exchange-Server installiert werden, der ein Member eines Serverclusters ist. Dieses Programm kann auf Front-End-Servern und Exchange-SMTP-Gateways (Simple Mail Transfer Protocol), die Member eines lastenausgeglichenen Netzwerkclusters sind, ausgeführt werden. Es kann auch auf Exchange Server 2003-Computern ohne Cluster ausgeführt werden. Das Feature zur benutzerdefinierten Gewichtung Mit dem in Intelligent Message Filter für SP2 enthaltenen Feature zur benutzerdefinierten Gewichtung können Administratoren das Verhalten von Intelligent Message Filter anhand von Satzteilen im Text der E-Mail-Nachricht bzw. in der Betreffzeile anpassen. Verwendung der Datei für die benutzerdefinierte Gewichtung Auf das Feature zur benutzerdefinierten Gewichtung kann nicht über die Benutzeroberfläche zugegriffen werden. Die benutzerdefinierte Gewichtung ist in Form einer XML-Konfigurationsdatei verfügbar, die während der Initialisierung von Intelligent Message Filter gelesen und bei Änderungen an der Datei immer neu geladen wird. Wenn die XML-Konfigurationsdatei beim Starten von Intelligent Message Filter nicht vorhanden ist, müssen Sie den SMTP-Dienst erneut starten. Die Datei für die benutzerdefinierte Gewichtung, MSExchange.UceContentFilter.xml, sollte sich im gleichen Verzeichnis wie die Datei MSExchange.UceContentFilter.dll und die DAT-Dateien befinden.
lg
-
einfacher geht es mit 3rd party tools....
kostenlos ist diese lösung ;)
aber so schwer und zeitaufwendig ist es ja auch wieder nicht diese xml datei zu erstellen oder zu konfigurieren ....
lg
-
Hi
welcher exchange server ?
Über eine XML Datei (MSExchange.UceContentFilter.xml)kann auch eine Filterung auf Testen im Betreff und im Body vorgenommen werden.
Funkt aber nur mit Exchnage 2003 SP2 und aktivierten IMF !
lg
rossi
-
hi
es gibt ein 3rd party tool angeblich.....
werde mal googeln..
cu
later
-
Hi
DocuSnap ist die Antwort !
Siehe unseren Banner !!
lg
rossi
-
hi
exchnange seitig wüsste ich jetzt keien einstellung !
Ich glaube da bleibt dir nur über auf den clients eine regel zu ertsellen 1
lg
rossi
-
Hi !
Herzlichen Glückwunsch !
lg
rossi
-
Hi Cat !
Auch von mir alles Gute zum 26. ! :D
Liebe Grüsse aus Österreich
Michl
-
-
hi
ups sorry wegen nick hab das was verwechselt .... :rolleyes:
also wegen deinem problem:
Neben dem Tunneling von IP Paketen beherrscht OpenVPN auch Ethernet Bridging. Layer 2 Protokolle (z.B. NetBUI, DHCP) und Broadcasts können so über das VPN transportiert werden. Applikationen, die von diesen Protokollen abhängig sind, können transparent über das VPN benutzt werden.link:
http://www.indato.ch/openvpn/openvpn.html
vielleicht hilft dir das weiter ...
lg
-
-
Hi
OK wieder zurück zum Thema, da neuling keine CISCO hat ist die Diskussion bezüglich IPHelper jetzt überflüssig !
@neuling:
Welche broadcasts willst du weiterleiten wenn du die für die namensauflösung brauchst, dann installiere in beiden netzen einen WINS Server und lass diese replizieren....
lg
-
@mr_rossi:
wie kann ich die miniports löschen?
soll ich dann einfach den routing-ras-dienst beenden?
funktioniert dann bspw. noch remotedesktop?
hi
wenn du eigenschaften aufrufst der ports, siehst du dann die miniports dann
miniport auswählen und konfigurieren danach die maximale Anzahl der Ports runterschrauben !
lg
rossi
-
Hi
Hast du den Routing und RAS Server am Laufen !?
Dort schnappen sich die "miniports" von pptp und L2tp IPs weg, wenn du keine VPN Clients hast kannst du die miniports löschen, und du hast wieder mehr IP´s zu vergeben !
lg
rossi
-
Hi
Hab da noch eine Frage:
Woher hast du die Absenderadresse ?
Ist die Absenderadresse vom Envelope der mail oder vom Header ?
lg
rossi
-
Ich bin kein CISCO-Experte und vielleicht lehne ich mich jetzt seeehr weit aus dem Fenster, aber die IPHelper-Funktion bei Cisco ist die DHCP-Relay-Agent Funktion bei Microsoft, nämlich DHCP-Broadcasts als Unicast mit dem ausgefüllten giaddr-Feld an einen definierten DHCP-Server weiter zu senden. Und nur dafür da AFAIK
grizzly999
Hi
Jo das ist korrekt !
IPHelper bei CISCO ist nur für den DHCP Relay Agent um die DHCP Anforderungen
"routen" zu können, sprich DHCP Discovers in ein anderes Subnet weiterzuleiten !
lg
rossi
-
HI !
COOL....
Da bin ich ja mächtig stolz auf meinen Landsmann :D
ALLES GUTE !
lg
michl
-
BTW: "Multihomed" bedeutet mehrere Netzwerkkarten..
jo stimmt,
habe mich etwas unglücklich ausgedrückt, meinte das ein RIS auf dem DHCP inst. ist und der mehrere nics hat unterschiedline Netze bedienen kann !
Andernfalls wäre von einem relay-agent die rede !
Egal bin etwas kränklich und werde jetzt den heimweg antreten, schönen tag noch allen....
lg
rossi
-
hi
also,
wenn der dhcp in einem anderen netzwerkbereich liegt sollte die kein roblem sein, man spricht dann von einen "multihomed" dhcp server !
aber wenn er auch in eine anderen domain ist
(muss zugeben mit dieser thematik habe ich mich noch nicht beschäftigt, da ich keinen Sinn darin erkennen kann)
bedient der 1 dhcp alle beide domains ?
sind trusts eingerichtet zwischen den domänen ?
und warum hat eigentlich nicht jede domain ihren eigenen dhcp !?
lg
-
hi
hier ein white paper zum studieren !
http://download.microsoft.com/download/1/5/1/1519cfe7-8ead-49b3-a3d5-b281bfb08379/MobileDvc.doc
lg
rossi
-
ah cool
bin doch nicht so verkalkt :D
Allerdings besitzen nur Administratoren der Stammdomäne und Mitglieder der Gruppe Organisationsadministratoren die erforderlichen Berechtigungen.lg
rossi
-
hi
wenn ich mich recht erinnere musst du mitglied der "enterprise-Admin" Gruppe sein !?
lg
rossi
-
ADSI ?
in Active Directory Forum
Geschrieben
Hi
lies mal vielleicht hilfts !?
http://www.kaczenski.de/it-service/ad-kontextmenu.htm
lg
rossi