Jump to content

xtragood

Abgemeldet
  • Gesamte Inhalte

    1.064
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von xtragood

  1. Hallo Leutz,

     

    folgendes Szenario:

     

    Wir haben einen Exchange-Server (2003, OS W2K3) im Netz, dieser geht über ISA und Modem ins Web. Wir haben einen externen DNS Eintrag registriert, über den wir unseren Mail-Verkehr abwickeln.

     

    Für uns wäre also der worst-case, wenn die DSL-Leitung mal etwas länger tot sein sollte, da wir in dieser Zeit keine Mails empfangen, und senden können. Das wäre auch für uns auf längere Zeit gesehen tödlich.

     

    Zur Lösung des Problems haben wir angedacht, falls die Leitung ausfällt, die Verbindung über ISDN-bycall herzustellen. Dazu, hab ich erfahren, müsste man aber einen 2. MX-record im DNS anlegen.

     

    Jetzt meine Fragen. Wie lege ich einen 2. Eintrag an? Was muss ich noch konfigurieren? Ist es überhaupt so möglich (nimmt der Exchange-Server nicht einfach irgendeinen Eintrag, sondern schaltet bei nicht Verfügbarkeit auf den anderen verfügbaren um?)

     

     

    Hoffe, damit kennt sich bei euch jemand aus?!

     

     

    Gruß, xtra.

  2. Hi nochmal,

     

    im IIS-Snapin ist die Default Web Site auf Port 80 mit der IP address (All Unasigned) eingerichtet. Also Standard, läuft keine besondere Website drauf.

     

    Als Unterverzeichnis existiert SelfUpdate. Die Default Web Site sowie auch SeffUpdate haben anonymous access und integrated windows authentication eingestellt. Im SelfUpdate-Verzeichnis hab ich zusätzlich noch der worker process group Rechte eingeräumt.

     

    Restart IIS und Restart Update Service und siehe da, jetzt läuft es...lag wohl an den Rechten?!

     

     

    Gruß.

  3. Hi,

     

    auch noch ne Anmerkung meinerseits:

     

    Für Kunden, die's gern sicher mögen, wie Banken etc. kann man über ein super Remote-Tool namens radmin auch die Verbindung über variable Ports herstellen.

     

    Nachteil von Remote-Desktop, arbeitet nur über Port 3389 (soweit ich weiss), hat keine Filetransfer-Funktion.

     

    Nachteil von radmin, ist Shareware und man muss es für ein paar Kröten kaufen.

     

    Wir haben uns intern für Remote-Desktop und extern für radmin entschieden.

     

     

    Gruß.

  4. Hi,

     

    du gehst über copper RJ45 von deiner Netzwerkkarte an den Router/Modem?

    Noch was anderes am Router angeschlossen? Können Kollesionen auftreten?

    Läuft vielleicht ein Kriechstrom ungewollt über die Leitung? Wie lang ist das Netzwerkkabel?

     

    Was passiert bei nem anderen Betriebsystem? Gleiche Gewschwindigkeit?

    Mal in den Interneteinstellungen von Speed&Duplex von "Auto Detect" fest auf passende Werte einstellen.

     

    Puh...ich glaub das reicht für's erste. ;)

     

    Gruß.

  5. Hi,

     

    vielen dank für deine Mühe. Ich glaub, das hatte ich auch irgendwo im Web heute gelesen.

    Ich hab das auch mal überprüft, leider stand die IP-Adresse der default website bereits auf <all unasigned>.

     

    Es sind zwar noch andere Websites im IIS vorhanden, benutzen aber alle andere Ports.

     

    Welche Funktionen umfasst der Dienst SelfUpdate denn, bzw. was für Funktionen kann ich mit deaktiviertem SelfUpdate nicht nutzen?

     

     

    Guten Abend :wink2:

  6. Hi,

     

    WSUS hab ich aus Trennungsgründen auf Port 8530 incl. eigener Website konfiguriert.

    Beim Suchen im Internet und später auf dem Server hab ich auch eine Datei namens

     

    installselfupdateonport80.vbs

     

    gefunden, die ich ausgeführt habe. Den Dienst "Update Service" neu zu starten bringt dann aber nur für ein paar Sekunden was, in denen es dann funktioniert. Danach dann auf einmal nicht mehr...

     

     

    Noch ne Idee?

  7. Hi Leutz,

     

    nach der Installation und Syncronisation des WSUS Servers bekomme ich auf der Startseite in der Aufgabenliste angezeigt:

     

    Überprüfen Sie die Serverkonfiguration.

    Mindestens einer der Update Service-Dienste konnte nicht kontaktiert werden. Überprüfen Sie den Serverstatus, und vergewissern Sie sich, dass der Dienst "Windows Server Update Services" ausgeführt wird. Folgende Dienste werden nicht ausgeführt: SelfUpdate

     

    Leider kann ich damit wenig anfangen. Der Dienst existiert übrigens überhaupt nicht (Update Services gibt's aber und ist gestartet)...

     

     

    Gruß.

  8. Hi Leutz,

     

    wie kann man denn Änderungen im AD (z.B. Hinzufügen eines Benutzers zu einer neuen Gruppe, Exchange-Postfacherweiterung, o.ä.) sofort publizieren? Ich denke, die Wartezeit von bis zu 90 Minuten (ungefähr) hat irgendwas mit der Replizierung unserer zweier DC's zu tun, bin mir aber nicht sicher.

    Kann man diese Zeit verkürzen?

     

     

    Grüße.

  9. Hi,

     

    hab eine Variable leer gelassen. Das hat die Probleme hervorgerufen. Jetzt funktioniert es.

     

    Mit Spam hatten wir schon ewig keine Probleme mehr, müsste das jetzt mal testen...

     

    Ok...aber bei uns ist CatchAll ja nicht aktiviert und der Email-Sender bekommt trotzdem keine NDR. Woran kann das liegen? (bzw. wie aktiviere ich NDR im Exchange-Manager)

     

     

    Gruß.

×
×
  • Neu erstellen...