Jump to content

pablovschby

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.047
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von pablovschby

  1. Hallo

     

    Pc A und B haben genau die gleiche Hardware, IBM-PC's mit der gleichen Modelnr. und sind im gleichen Subnet, ... beide kommen aufs i-net. Nun spielte ich ein Master-Ghostabbild mit Win2k drauf (SP4) auf den PC A und die "automatischen Updates" funktionieren, nachdem ich natürlich sysprep ausführte....

     

    Ich nehme unter "start/sys.einstellungen/autom. updates" das häckchen bei "keep my computer up to date....." raus..., gehe dann auf microsoft.com und mache die autom. updates erfolgreich....

     

    nun spiele ich das gleiche abbild auf den pc B.... führe sysprep aus ,..... nimm angesprochenes häckchen bei aut.upd. heraus.... gehe auf die microsoft-page und da heisst es:

    • Zugriff verweigert
       
       
      Netzwerkrichtlinien verhindern die Verwendung von Windows Update zum Download und Installieren von Updates auf den Computer.
       
      Wenden Sie sich an den Systemadministrator, falls Sie der Meinung sind, dass diese Meldung fälschlicherweise angezeigt wird.
       
       
       
      Nutzen Sie den Onlinesupport, falls bei Windows Update Fehler auftreten sollten.

    tja...der service läuft....

     

    was kann da das problem sein? da versteh ich echt nur noch bhf.

    PC B reagiert gleich, egal, ob in Domäne oder nicht....

    gruss&danke

  2. Original geschrieben von Damian

    Hi pablovschby.

     

    Du kannst den Lizenztext zumeist in eine Textverarbeitung exportieren und dort über eien Suchfunktion bestimmte Begriffe suchen lassen.

    danke...

     

    stimmt, du hast ja recht....suchfunktionen wie:

    • *kommer*

    ....oder

    • kommer

    ergeben nichts, auch wenn da

    • kommerzielle...usw

    drinstehen würde....haha... das ist ja ein witz! (was denken die sich eigentlich, wenn die en browser rausgeben...?)

  3. Guten Tag

     

    Wenn ich auf der Adobe-Site die Lizenzbestimmungen vom Reader lese, lässt sich nix mit "kommerz" oder "firm" finden... es wird gar nicht erwähnt...

     

    Wie kann man, ... ohne dass man 20 Seiten von Lizenz- und Vertragsregeln durchlesen muss, .... ganz einfach und schnell feststellen, ob eine Software für en kommerz. Betrieb einfach "gratis" (wie der adobe reader) ist oder ob eben nicht?

     

    Gibts da andere Wege als die telefonisch zu belästigen und den Roman der Lizenzbestimmungen zu lesen?

    gruss&danke

    pablo

  4. Hallo

     

    Ein User, der sich lokal anmeldet an einem win2k und "Power User" ist, hat keine Rechte, auf die Brenner-device (philips ide-brenner, funktioniert als admin) zuzugreifen und kann somit auch nicht brennen...

     

    als admin gehts natürlich...

     

    was muss der user für zusätzliche rechte haben? was gibt es für wege ausser den user in die admin-gruppe zu nehmen?

    gruss&danke

    pablo

  5. Hallo

     

    In unserer Citrix MEtaFrame XP-Umgebung mit Win2kSP3 stellen wir seit einigen Tagen ein komisches Phänomen fest. Auf dem betroffenem Server "X01", der fürs primary dns, load balancing und filesharing zuständig ist (...zusätzlich die terminal services sind installiert...)... schiesst sich der explorer selbst immer wieder ab...

     

    nun melde ich mich, egal ob lokal oder remote-mässig (citrix oder rpc) am server an als administrator und arbeite normal... je nach tätigkeit kann ich 5-20minuten ungestört arbeiten, ... bis folgende meldung erscheint: hier....

     

    ....anschliessend wird der explorer.exe abgeschossen und ich kann ihn wieder per hand über den taskmanager starten, was sehr mühsam ist...

     

    was ich bereits ahne, ist, dasses eventuell was mit dem netbios-dienst zu tun hat oder wins...

     

    denn wenn ich die netzwerkumgebung nach win2k-clients durchsuche, kommt dieser fehler schneller vor.

    gruss&danke für alle bemühungen

    pablo

  6. Original geschrieben von Lian

    Hallo,

     

    also beim MultilanguagePack für Windows erwartet dieses eine englische Version, wie es um das Officepaket steht kann ich nicht sagen.

    es ist ne englische Version....

     

    zu 2: versteh ich jetzt nicht so ganz... das MultilanguagePack ist doch das OfficePaket... einfach in ner andreen Sprache, oder'????? wieso gibts da unterschiede? ich hab ja das multilanguagepack für office 2000...

    danke

  7. Guten Tag

     

    Ich möchte eine französische Version des Office2000 installieren, wir verfügen über das MultiLanguagePack und genügend Lizenzen.

     

    Ich installiere eine normale englische Version des Office2k... dann will ich den service release1 drüber installieren (all dies erwartet ja das install-progi des multilanguage-pack ...) und der meldet, dass sich auf meinem PC nicht das erwartete Office2000 befindet...

     

    was für eine version erwartet der???????

     

    Auf der Microsoft-Site ists genauso beschrieben...

    gruss&danke

  8. Original geschrieben von günterf

    Hi!

     

    Geh mal in die Systemsteurung -> Maus -> Hardware -> Erweiterte Einstellungen und nehme den Haken bei "Schnelle Initialisierung" raus.

    danke für die Info...

     

    ...wenn ich hierzu nix mehr dazufüge, ist das Problem gelöst... habe heute bei allen betroffenen Rechnern dieses Häckchen rausgenommen, ... und bisher keine Probleme mehr gehabt... jedoch war ich nicht sehr lange mit jenem KVM-Switch am arbeiten, ... aber es scheint zu funktionieren

    danke&gruss

    pablo

  9. Hallo

     

    Wir haben an einem 4er KVM-Switch (MasterView Plus....CS-114) 4 Win2k-PCs und je nachdem nach Zufallsprinzip fängt auf einmal zu einem unbestimmten Zeitpunkt die Maus an...

     

    ....völlig durchzudrehen. Rutscht man dann mit der Maus beispielsweise 1cm nach links... ruft die Maus irgendwelche Systesteuerungen auf (etwa 5verschiedene Fenster) und fährt verdammt schnell hin und her...daher:

     

    wieso ist dem so? dieser Effekt mit div. Win2k-Treibern, mit div. Hardware...immer das gleiche...

     

    ...manchmal wird auch vom BIOS die Maus nicht erkannt... dann macht man en Reboot... und dann wird se erkannt...

    was kann man da machen?

    gruss&danke

    pablo

    p.s.: um auf server weiterhin mit dem KVM-Switch zu arbeiten....musste ich nun eine separate Maus direkt an diesen Server hängen... also da gibts nur noch Tast. und BS über den KVM-Switch... aber das ist ja auch gar nicht der Sinn eines KVM-Switches.....(!)

  10. ich würde unseren usern auch niemals so blind vertrauen, denn es gibt immer welche die gerade im unpassensten moment ihre spielereien machen müssen und irgendwas verstellen. wenn andere admin accounts vorhanden sind kein thema.. aber was wenn nicht!?
    dann dauert es 3minuten, um einen neuen fat-client hinzustellen und der andere wird neu geghostet...
    mit dem was ich da gesagt hatte meinte ich nicht umgebungen wie deine, würde aber spezielle accounts dem des administratoren vorziehen. sicher ist sicher
    ok... danke für eure antworten...das 2. war schon klar... denn darum hab ich ja gefragt...

    danke

  11. a) als Admin sich eher mal was wegschießen kann, z.B. aus Versehen was löschen oder so, wo man nur normaler User kein Zugriff gehabt hätte -> wäre dann nicht passiert
    ...das stimmt...aber dann "läuft es nicht mehr"... und wieso sollte der user eines fat-clients die sys-steuerungen dessen ändern?... darüber kann man streiten, aber dieses problem ist bei uns keines... weil die user nur machen, was man ihnen sagt...
    b) wenn man sich einen Trojaner oder keinen so intelligent programmierten Virus einfängt, dieser dann im Hintergrund meist mit meinen angemeldeten Benutzerrechten arbeitet. Als angemeldeter Admin kann dann so ein Programm evtl. mehr Schaden anrichten als ein normaler Benutzer
    ... wenn ein trojaner die lokalen daten einsehen kann, ist das bei einem dieser fat-clients kein problem...

     

    ...wenn er aber über das netzwerk etwas macht... ist dies ein problem...

     

    ...aber was ein virus macht, der eine active-directory-umgebung in die knie zwingt... also etwa das:

    • verbindungen erstellen übers netzwerk zu einem server,...ip-ranges scannen...dann denen pakete schicken,..., mails empfangen/senden, usw

    ...also alles.... was eine domäne angreifft... ... aber selbst nicht in der domain admin oder so ist.......

     

    ....kann ich doch alles von den rechten her gesehen auch als normaler user an einem pc in einer arbeitsgruppe..., oder...?

     

    liege ich falsch? wenn ja, ... erbitte erklärungen... (warum man in diesem speziellen fall nicht als admin arbeiten soll...)

    danke

  12. hallo, wollte auf das hin:...

    niemals mit dem admin konto als hauptuser arbeiten. das admin konto sollte so wenig wie möglich zum arbeiten genutzt werden. admin konnto immer nur zum installieren, reparieren usw nutzen

    lieber mit nem user als admin arbeiten

    ...einen thread erstellen... denn wir haben folgende netzwerk-lösung:
    • - 3 citrix-applik-server mit metaframe xp
      - 1 server, der für dns-, mail-, sowie dhcp-dienste und "active directory" zuständig ist ... und ...
      - ca. 30 thinclients ... und ...
      - ca. 15 "fat-clients"...

    ok... alles wieder vergessen... das wichtigste sind die fat-clients... alle sind gleich und funzen prächtig:

     

    jeder fat-client hat en win2k drauf, welches sich autom. als admin anmeldet und den "citrix-client" startet... (alle nur in einer arbeitsgruppe)

     

    nun wollte ich auf das oben gepostete zitat fragen... wieso sich diese clients denn bitte nicht mit dem admin autom. anmelden sollten...denn das einzige problem wäre ja das swap-file "pagefile.sys".... also...wieso sollte es hier ein problem sein, ... immer als admin zu arbeiten?????

     

    p.s.:... es ist kein "problem/fehler-thread" sondern eher ein "meinungs-thread" ... daher zu den mods: vielleicht wär "offtopic" besser gewesen, ... aber es geht ja um windows allgemein

  13. Original geschrieben von Roi Danton

    Das, meine ich, ist humbuck.

    Da die SID nur einmal generiert wird.

    Die ist an mehreren Stellen im Client verdratet. Genauso wie im ADS.

     

    Es ist schon ein Tool wie sysprep notwendig um die SID zu ändern!

    mmmmmmhh....also wenn dem so ist...

     

    ....sind ja win2k-pc's mit gleicher sid's in einem ad-netzwerk keine probleme, oder...? (denn überall, auch bei ms, wird das gegenteil behauptet...)

     

    oder warum haben wir dann in unserem Netzwerk keine Probleme mit PC's mit den gleichen SID's...? (seit über 2 jahren...)

    gruss&danke

    pablo

  14. danke für diese "infos"....()

     

    hier ein paar weitere:

    - win2k kann auch mit fat32 als systempartition betrieben werden (also geht das clonen mit 2001 doch...!)

    - ghost 2001 kopiert nur 1en und 0en von partition zu partition.... man kann zwar kein abbild, welches auf einer ntfs-part. liegt lesen.... oder schreiben... kann aber problemlos eine ntfs-partition clonen-.....

     

    erbitte dringend infos ....

    gruss

  15. Hallo

     

    Wir haben Ghost2001 (der noch ohne walker funktioniert) mit etlichen win2k (sp4) - workstations....nun mach ich folgendes:

     

    win2k master aufsetzen... diese betriebssystem-festplatte wird geklont... dann der klon des original-pc's ohne netzwerk gestartet.... ein anderer netbios-name wird dem vergeben (anzahl stellen des namens sind unterschiedlich zum original) und dann wird der pc neu gestartet und an das netzwerk angeschlossen...

     

    bisher hatten wir so nie probleme .. mit unserem win2k-active directory-netzwerk....nun die frage:

     

    ist dies eine sichere art, wie ich vorgehe... stimmt es, dass ich mit der vergebung eines netbios-namens mit unterschiedlicher anzahl stellen (buchstaben/zahlen) zum original dann für diesen pc eine neue sid bekomme???

     

    ist mein vorgehen problemlos?

    denn wenn ja 2 sid's identisch-->GIBTS PROB'S....

    gruss&danke

    pablo

    p.s.: aufm i-net weder hier lassen sich keine oder schlechte/unvollständige infos dazu finden.....

×
×
  • Neu erstellen...