Jump to content

pablovschby

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.047
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von pablovschby

  1. Hallo

     

    Wir suchen ein Tool, ein kleines Exe, dass eigentlich das Gleiche macht wie usrtogrp.exe, aber für XP Professional. Dieses Tool hab ich ausprobiert und es wurde für Win2k geschrieben. Wenn ich es ausführe, wird der User zwar der lokalen Gruppe hinzugefügt, aber es erscheint eine Fehlermeldung (...aufgrund eines ungültigen Vorgang geschlossen...usw... an M$ senden????).

     

    Da wir das Tool entfernt ausführen, bringt uns also dieses usrtogrp.exe nicht viel, da der Job erst "fehlschlägt", wenn man dann beim notebook (mit winxpprof) lokal auf "nicht senden" drückt....tja.

     

    Kennt ihr da ev. ein Tool, dass das Gleiche einfach für XP macht, ...ohne Fehlermeldung?

    gruss&danke für Beiträge

     

    p.s.: auf google.com und anderswo lässt sich eben relativ wenig dazu finden.

  2. Hallo

     

    Wir haben hier 2 verschiedene IBM Thinkpads, neu angekommen. Da ist ein XP Professional ab CD drauf installiert worden, die User heissen auf beiden Systemen gleich nur der eine Name des PC's ist MO01 und der andere MO02. Arbeitsgruppe: Mobile

     

    Der einzige Dienst, den ich deaktivierte, war der Nachrichtendienst.

     

    Von MO01 her kann ich den host, der iccm-srv heisst, problemlos pingen... da funktioniert name zu ip perfekt... aber beim mo02 geht das nicht. Mo02 sieht keinen einzigen unserer stationen im LAN, der sieht nur sich selbst ....wie kommt das?

     

    Mo02 kann ins internet pingen,... da funktioniert der dns perfekt. Statische IP's sind vergeben. Auch Einträge aufm DNS der lokalen PC's (server des AD, ...usw) sind vorhanden....mmmmmh

     

    Komischerweise kommt auf Mo01 das(wo die name-zu-ip-aufl. geht):

    C:\Dokumente und Einstellungen\Administrator>ipconfig /flushdns
    
    Windows-IP-Konfiguration
    
    Der DNS-Auflösungscache wurde geleert.
    
    C:\Dokumente und Einstellungen\Administrator>ping iccm-srv
    
    Ping iccm-srv [*.*.*.*] mit 32 Bytes Daten:
    
    Antwort von *.*.*.*: Bytes=32 Zeit<1ms TTL=128
    Antwort von *.*.*.*: Bytes=32 Zeit<1ms TTL=128
    
    Ping-Statistik für *.*.*.*:
       Pakete: Gesendet = 2, Empfangen = 2, Verloren = 0 (0% Verlust),
    
    
    

    das funktioniert also alles prächtig.... dann aber auf mo02

    C:\Dokumente und Einstellungen\Administrator>ipconfig /flushdns
    
    Windows-IP-Konfiguration
    
    Der DNS-Auflösungscache wurde geleert.
    
    C:\Dokumente und Einstellungen\Administrator>ping adim.ch
    
    Ping adim.ch [194.209.109.7] mit 32 Bytes Daten:
    
    Antwort von 194.209.109.7: Bytes=32 Zeit=79ms TTL=247
    Antwort von 194.209.109.7: Bytes=32 Zeit=29ms TTL=247
    
    Ping-Statistik für 194.209.109.7:
       Pakete: Gesendet = 2, Empfangen = 2, Verloren = 0 (0% Verlust),
    Ca. Zeitangaben in Millisek.:
       Minimum = 29ms, Maximum = 79ms, Mittelwert = 54ms
    STRG-C
    ^C
    C:\Dokumente und Einstellungen\Administrator>ping iccm-srv
    Ping-Anforderung konnte Host "iccm-srv" nicht finden. Überprüfen Sie den Namen,
    und versuchen Sie es erneut.
    -[b]ab hier: IP *.*.*.* ist IP des iccm-srv[/b]-
    C:\Dokumente und Einstellungen\Administrator>ping *.*.*.*
    
    Ping wird ausgeführt für *.*.*.* mit 32 Bytes Daten:
    
    Antwort von *.*.*.*: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=128
    Antwort von *.*.*.*: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=128
    Antwort von *.*.*.*: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=128
    Antwort von *.*.*.*: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=128
    
    Ping-Statistik für *.*.*.*:
       Pakete: Gesendet = 4, Empfangen = 4, Verloren = 0 (0% Verlust),
    Ca. Zeitangaben in Millisek.:
       Minimum = 1ms, Maximum = 1ms, Mittelwert = 1ms

    ... naja, mit nslookup finde ich auf beiden notebooks nur die externen adressen (wie bspweise adim.ch).... dort sagt mir der auch auf mo01, dass der dns-eintrag nicht gefunden wurde....

     

    also das versteh ich echt nicht, beide notebooks wurden schon mehrmals rebootet. Mit der IP kann ich auch vom mo02 aus den iccm-srv pingen... und auch von nem anderen pc auf den mo02 zugreifen... nur mo02 erscheint nicht in der netzwerkumgebung.

    erbitte dringend Rat

    Danke&gruss

  3. Hallo

     

    Wir haben hier neue XP Professional-Laptops und darauf den Citrix client 7.1 installiert. Der lokale XP-User "pilot1" ist nur Benutzer....

     

    wenn ich eine neue Citrix-Verbindung zu nem Server als "pilot1" machen will, ... besteht zwar eine Verbindung (kontrolliert mit "netstat")... aber das terminal bild erscheint nicht!!

     

    Da hört es auf nach "initializing"....mmm

     

    wenn ich den lokalen User "pilot1" in die Benutzergruppe "Hauptbenutzer" nehme, funktioniert dies...

     

    Ich verstehe nur noch Bhf. Kennt hierzu ev. jemand ein Reg-hack oder eine Gruppenrichtlinie, die das aushebelt, damit wir die lokalen Notebook-User nicht alle in die Gruppe der Hauptbenutzer nehmen müssen?????

    erbitte dringend Rat

    gruss&danke

    pablo

  4. Halllo

     

    Wir haben uns kürzlich einige neue IBM Thinkpad's angeschafft, welche mit einer oem-Version des Windows XP Professional mitgeliefert wurden. Nun ist es so, dass ich nach Installation des Recovery-Images (also WinXP) als Administrator angemeldet in der M$-Management Console die Datenträgerverwaltung nicht aufrufen kann.

    rpc-server nicht verfügbar

    erscheint.

     

    Nun wollte ich euch fragen, ob ihr mir vielleicht sagen könnt, wo ich was in den Gruppenrichtlinien ändern muss, damit diese Datenträgerverwaltung wieder läuft...

     

    Gibts da ev. eine Einstellung?

    gruss&danke für alle Beiträge

  5. Hallo

     

    Jedesmal, wenn ich meine externe usb2-hd an meinen pc anhänge werden die 4 fat32-laufwerke nach mpeg und mp3's gescannt und jedesmal fragt der mich, "was für ne aktion" ich durchführen will...

     

    ich suche nun den registry-hack oder was auch immer, um dies zu unterdrücken.

     

    Von der Philosophie her ist diese Funktion eine RIESENFRECHHEIT, aber die Antwort, warum...ist einfach-->m$

     

    wer will schon jedesmal, wenn er seine usb-festplatte an den pc hängt, auf neu dem xp sagen (nach scan der hd), was für eine aktion er durchführen soll...

    gruss&danke für alle beiträge

  6. Wenn ich ein 568kbytes grosses jpg-file auf einem unserer citrix-appliserver (mit win2000) im MS Photo Editor öffne, meint der PC "das Bild sei zu gross (zuviele kbytes)" wie im Anhang ersichtlich.

     

    Öffne ich es aber im Imaging oder Paint, wird das Bild problemlos geöffnet. Nun meine Frage: Kennt jemand von euch diese Richtlinie, wo man image-Grössen in MS Photo Editor limitieren kann? Das ist doch sicher eine Richtlinie auf unserem AD-Server, oder..?

    erbitte Rat

    danke

    pablo

    post-1984-13567389078413_thumb.jpg

  7. Original geschrieben von DocRob

    Hi Danke für´s willkommen..

     

    Ich hoffe mal, du meinst die DNS-Einstellung im TCP/IP-Protokoll

     

    Da ist die IP des Routers eingetragen der Router ist auch Standard-Gateway

    also wenn man als dns den router drinnen hat, meint der router: drop, soweit das auch nur ein router ist. Ein dns-request auf die ip des routers würde gedroppt oder rejected, wenn dieser kein dns-server, sondern en router ist.

     

    Wenn du statische tcp/ip-einstellungen machen willst, muss du auch entweder vom router ne ip (und somit auch den dns-server, gateway&co ) bekommen, oder findest raus, was die dns-server deines routers sind und trägst du 2 davon bei dir im windows ein. ein ping auf eine öffentliche ip aber müsste eigentlich gehen, wenn der router das net sperrt.

    gruss

  8. Hallo

     

    Ich suche nach einer Alternativen zum m$-rdp-client. In diesem Client können nur die festen Auflösungen wie 1024*768 und co ausgewählt und mit diesen connectet werden.

     

    Nun möchte ich aber auch über eine Auflösung wie z.B. 1000*700 auf den Server per rdp connecten, geht abba mit der Version von m$ nicht. Ich hab mir grad schnell "rdesktop" für windows runtergeladen und der würde diese Funktion mitbringen, abba auf Windows ignoriert der mir eigentlich immer alles, was ich mit "-g WxH" angebe, auf Linux funktionierts aber.

     

    Kennt vielleicht jemand von euch einen rdp-client für windows, der diese Funktion mitbringt und ausführt?

    gruss&danke

    pablo

  9. Hallo

     

    Ich will eine XP-Partition abbilden mit Ghost 2001. Ghost meint schon ganz am Anfang:

    MFT-Datensatz kann nicht gelesen werden, führen Sie chkdsk aus
    interne Konsistenz wurde ermittelt. 

    naja, dann boot ich XP und führ mal chkdsk aus, dann meint XP--> führen sie chkdsk mit dem parameter "F" aus, da Fehler gef. wurden. Nun plane ich mit "chkdsk /f" und "j" einen fixed check fürs nächste booten. Aber: wird chkdsk fixed ausgeführt, meint chkdsk auf einmal: keine Fehler gefunden !

     

    Dies machte ich etwa vier mal, immer das Gleiche. Im Windows wurden immer Fehler gefunden----> "führen Sie chkds mit "/f" ...usw ..aus<<---- und jedesmal, wenn chkdsk mit "/f" ausgeführt wird, findet er keinen Fehler...naja. my questions:

    Kennt ihr diese Problem? Ist das en bekannter Bug? Was kann ich dagegen tun?

    gruss&danke für alle Tipps

    pablo

     

    p.s.: eigentlich ist das ja en built-in "fehler-korrigier-tool"....mmmmm

  10. Hallo

     

    Win2kServer-Domäne&User sitzt am Win2kprof-Client.

    Ein User hat bei uns seine Tastatur auf englisch gestellt und meldet sich an der Domain an. Nun stellte dieser ****erweise seine Tastatur unter seinem Domänenprofil (das nur lokal gespeichert wird und nicht auf den Server) auf english. Nun machte ich Folgendes jeweils als lokaler admin und als domönen-Admin an dieser station...

    • - als admin rein und
      - bei "input locales" habe ich als standard german(deutsch) eingestellt
      - alle anderen sprachen hab ich rausgeschmissen...
      somit ist da nur noch german(deutsch) drinnen

    ... nun reboote ich und---> bei der login-maske von win2k ist die sprache wieder auf english...

     

    ....kann sich das ev. jemand erklären? erbitte hilfe

    gruss&danke

  11. Hallo

     

    Neuer Notebook mit oem-Lizenz für WinXP Home.... nun wurde dies gefragt:

     

    Darf man dieses XP Home auf 2 verschiedenen Partitionen, aber auf dem gleichen Rechner (für welchen die oem-Lizenz gilt) dann schlussendlich je 1 mal installieren?

     

    Ich sagte dem,... würde mich ja schon wundern, wenn nicht...

     

    Beispielsweise auf C:\ für Arbeit und auf D:\ für Spiele....man braucht ja nicht beide Systeme gleichzeitig....darf man das? Ein Dual-Boot-System auf dem lizensierten Gerät für eine oem-Version

    gruss&danke für alle Tipps

    pablo

×
×
  • Neu erstellen...