Jump to content

DocBrown

Premium Member
  • Gesamte Inhalte

    397
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von DocBrown

  1. Moin firefox80,

     

    was möchtest du erreichen ?!? Die Festplattenkapazität kurzzeitig (z. B. beim Kunden) oder langfristig (Server) erhöhen. Für den ersten Fall gibt es bei Allnet ein ALL6200 NAS HDD Gehäuse 10/100 MBit für HDD bis 250 GB mit WEB-Interface etc. Es gibt auch noch eine Minivariante eines NAS an die man USB-Sticks und USB 2.0 Festplatten anschliessen kann. Um schnell beim Kunden eine Installation nachzuführen etc. sind die Dinger OK, für Server würde ich dann professionelle Lösungen vorziehen.

     

    Gruß vom Löwen aus der Löwenstadt

    DocBrown

  2. Moin Chrisael,

     

    also, Workstation hängt korrekt in der Domäne, Outlook XP wird gestartet und fragt direkt nach einem Benutzer - soweit hoffentlich korrekt ...

     

    1. Ist es ein Admin-Account der sich evtl. zwischenzeitlich an einem anderen Postfach angemeldet hat ?!?

    2. Wurde an der Anmeldung-Netzwerksicherheit herumgespielt ?!?

     

    Bitte die "Eigenschaften von MS-Exchange Einstellungen" überprüfen und hier speziell die Eintragungen für den Exchange Server verifizieren.

     

    Gruß vom Löwen aus der Löwenstadt

    DocBrown

  3. Moin schillerbyte,

     

    such einmal auf deiner Firewall nach der Datei access.log o. ä.. Dort sollte die Firewall den Traffic protokollieren und auch über nicht erlaubte IP's und dergleichen Buch führen. Vielleicht geben dir die Einträge einen Hinweis ...

    Ansonsten verschickt Elster doch eh Postkarten über das Internet ... :D

     

    Gruß vom Löwen aus der Löwenstadt

    DocBrown

  4. Moin feitho,

     

    warum soll der Server "natürlich" den alten Namen bekommen. Nach meiner Erfahrung gibt es nur Probleme, da man teilweise nicht sofort sehen kann ob xyz auf den alten oder schon auf den neuen Server zugreift. Also fertigmachen, Daten kopieren und dann in die Domäne hängen ...

     

    Gruß vom Löwen aus der Löwenstadt

    DocBrown

  5. Moin xtragood,

     

    Symantec Norton Ghost 9.0 kann S-ATA Platten klonen. Es bootet auch nicht mehr zwingend ein DOS um das Image zu erstellen, weil es nämlich nicht von Symantec ist, sondern eigentlich noch von PowerQuest stammt ...

     

    Gruß vom Löwen aus der Löwenstadt

    DocBrown

  6. Moin waalross,

     

    jetzt gaaanz laaangsam ...

    Man kann nicht drei Baustellen gleichzeitig beackern ...

     

    WLAN USB-Sticks abziehen

    Router per Netzwerkkabel mit der Netzwerkkarte des PC verbinden

    Router sauber konfigurieren, d. h. auch eine Verschlüsselung einrichten (möglichst WPA)

    Speziell auf DHCP und ähnliche "Fallstricke" achten

     

    Dann die Internetverbindung testen und jetzt erst die WLAN USB-Sticks einrichten.

     

    Wenn jetzt etwas nicht funktioniert, ist dir bestimmt leichter zu helfen.

     

    Gruß vom Löwen aus der Löwenstadt

    DocBrown

  7. Moin Alices,

     

    zu einem Server Betriebssystem, und ein solches möchtest Du ja ersteigern, gehören auch x Zugriffslizenzen (CAL's). In der Regel gibt es zum Packerl auch etwas Papier von MS auf der die zugehörige Anzahl CAL's vermerkt ist - und nur die dürfen genutzt werden ...

    Also, möglichst Kontakt mit dem Anbieter herstellen und wenn er pampig werden sollte nicht bieten.

     

    Gruß vom Löwen aus der Löwenstadt

    DocBrown

  8. Moin zOrn,

     

    Barebone - das war für mich das Stichwort ...

    Nimm bitte ein Thermometer (eins von der elektronischen Art mit Fühler) und plaziere es in der Nähe des IDE-Controllers. Nach einer Stunde Dauerbetrieb melde mal bitte die aktuelle Temperatur, ich glaube, dass wir dem Problem langsam näherkommen ...

     

    Gruß vom Löwen aus der Löwenstadt

    DocBrown

  9. Moin, moin,

     

    *.exe, *.zip - habe ich da irgendwo meinen Einsatz verschlafen ?!? Wichtig war für mich den aktuellen Alternativling anzubieten ... Wenn eine Firewall keine *.exe durchlässt, ist das sicherlich sehr löblich, aber davon habe ich nichts gelesen ...

     

    Gruß vom Löwen aus der Löwenstadt

    DocBrown

  10. Moin WarriorHell,

     

    1.) wurde bereits beantwortet ...

     

    2.) 1&1 kann sämtliche eMails scannen, es kostet aber meines Wissens Euronen. Wird dann ein Virus erkannt, gibt es eine eMail von 1&1. Da bei Dir aber TrendMicro (Gott sei Dank ...) zugeschlagen hat, ist es wohl so, dass ein Postfach eines Kunden o. ä. befallen wurde, dass zumindest Eure Domäne preisgegeben hat. Nun wurde vom Hacker ein neuer Name spendiert und der Wurm als eMail verschickt. Alles was dann 1&1 nicht zuordnen kann, aber eine gültige Domäne hat, wird an den postmaster versandt - und wurde von TrenMicro abgefangen.

    Das wäre mein Erklärungsversuch ...

     

    Gruß vom Löwen aus der Löwenstadt

    DocBrown

  11. Moin alfhoff,

     

    bei Deinem Windows ME einen Wiederherstellungspunkt wählen, an dem NIS 2004 noch sicher lief. Dann NIS 2004 sauber deinstallieren (genau das versucht auch das Update bzw. die Vollversion). Sollten dabei Probleme entstehen, was nach Deinem Updateversuch wahrscheinlich ist, solltest Du unter der Fehlernummer bei Symantec suchen - es gibt verschiedene "Fehlverhalten" ...

     

    Deine jetzige Installation kannst Du wahrscheinlich nur durch Deinstallation von NIS 2005 und dem händischen entfernen sämtlicher NIS-Registryeinträge (es sind etliche ...) retten. Danach sollte sich NIS 2005 fehlerfrei aufspielen und konfigurieren lassen.

     

    Sorry, hat sich wohl erübrigt, habe die zweite Seite nicht gesehen ...

     

    Gruß vom Löwen aus der Löwenstadt

    DocBrown

  12. Moin maryza,

     

    muss es unbedingt pcanywhere sein ?!? In der neuen c't (10/05) stehen ein paar nette Beiträge zur "Fernsteuerung" von PC's - auch ohne beim Host die Firewall zu deaktivieren oder ihn sonstwie "nackig" zu machen.

    Was möchtest Du eigentlich genau erreichen ?!? Bei der T-Com DSL gibt es nach spätestens 24 h durch das Zurücksetzen der Verbindung eine neue IP, ich glaube nicht, dass man das pcanywhere beibringen kann ...

     

    Gruß vom Löwen aus der Löwenstadt

    DocBrown

  13. Moin RiffSlaughter,

     

    wer kann, kann im Gegensatz zum Server W2K das AD auf einem Server W2K3 reparieren. Es muss daher (wahrscheinlich noch auf der CD) Tools geben, die das AD irgendwie testen können.

    Vielleicht hilft http://support.microsoft.com/?scid=kb;DE;324753 bei der Fehlersuche !?!

     

    Hier sollte sich einmal grizzly999 oder ein Expert Member zu Wort melden ...

     

    Gruß vom Löwen aus der Löwenstadt

    DocBrown

  14. Moin summerstar, humpi war schneller ...

     

    Zweiten Eintrag gemäß WinHelpLine erzeugen:

     

    multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(2)WINNT="Microsoft Windows 2000 Professional mit BootLog /bootlog "

     

    und diesen beim Booten auswählen ...

     

    Nächste Idee:

    BIOS-Einstellungen auf default stellen, vielleicht war ja der Overclocker aktiv ... ?!?

     

    Gruß vom Löwen aus der Löwenstadt

    DocBrown

×
×
  • Neu erstellen...