Jump to content

dippas

Premium Member
  • Gesamte Inhalte

    1.674
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von dippas

  1. @dippas: Du benötigst natürlich "send as" Berechtigung auf dieser Mailbox.

     

    Auch Du Brutus mein Sohn:

     

    Lies meine Links!

     

    In diesem Szenario ging es doch darum das die Adresse von einer anderen Domäne angezeigt werden soll, bzw. wahlweise. Wahrscheinlich hast du eine Adresse verwendet die dein Exchange auflösen kann und du auf dieser Adresse eben keine "Send as" Berechtigung hast.

     

    :cry:

     

    Und kommt mir jetzt nicht mit Berechtigungen oder so. Ach ja, ich habe mich auch schon an mich selbst gewendet

     

     

    Trag da mal Micky.Maus@irgendwo.de bei dir im AD als SMTP Adresse ein und sende an deinen privaten Account. Das sollte problemlos gehen. Wie gesagt wir machen das so.

     

    OK, copy´n´paste als weitere SMTP-Adresse bei meinem Account ...

     

    Willst Du das Ergebnis wirklich wissen?

     

    http://www.mcseboard.de/showpost.php?p=477112&postcount=9

     

    Bin raus, einzig mir bekannte Lösung in einer Exchange-Umgebung mit Boardmitteln siehe mein Post #3

     

    grüße

     

    dippas

  2. Ja, ich :-)

     

    Na dann wirst Du die Lösung ja bereits gefunden haben ;)

     

    Als wirklich wichtige Voraussetzung ist ja nur das von Rossi geschriebene mit der Vertrauensstellung und die Sache mit MX-Eintrag zu nennen, was aber vermutlich bereits eingestielt sein dürfte.

     

    grüße und viel Erfolg

     

    dippas

  3. Hallo denic,

     

    bei msxfaq warst du etwas "falsch", denn Du benutzt einen SBS-Server.

     

    Dieser wiederum verwendet in der Standarteinstellung den POP-Connector. Die msexhangefaq befasst sich ja mit dem Betrieb des Exchange als "richtigen" Mailserver an einer "richtigen" Internetverbindung. Und der POP-Connector ist KEIN Bestandteil von Exchange!

     

    In diesem Connector wird auch der ausgehende Mailverkehr geregelt. Dort gibt es irgendwo auch eine entsprechende Lasche für den ausgehenden Verkehr. Dort wird Dein "smtp-auth@....blabbla.de" samt Kennwort eingetragen und es sollte funktionieren, sofern Du die vorherigen Konfigurationen (von msxfaq/SMTP-Auth)wieder rückgängig machst.

     

    Cool finde ich die Antwort des Providers. So einen Schwachsinn habe ich noch nie gehört. Blocken die Mailverkehr, der von Exchangeserver geschickt wird oder an diesen geschickt werden soll? :confused:

     

    grüße

     

    dippas

  4. Geh mal in dein Outlook klick bei Posteingang auf Neue E-Mail -> In der Mail an Ansicht -> Feld "Von Feld" anzeigen. Da kannst du jetzt eine Adresse eintragen die bei dir als zweite SMPT Adresse im AD steht.

     

    Die primäre SMTP Adresse wird wenn du nichts eingibst bzw. das Feld nicht anzeigst als Standardantwortadresse hinzugefügt. Es sei denn, wie erwähnt, du änderst das eben.

     

    Quicktest auf E2k3:

    geht nicht!

    (war auch nicht anders zu erwarten - mit Verlaub gesagt)

     

    Fehlermeldung:

    Sie sind nicht berechtigt, Nachrichten an diesen Empfänger zu senden. Wenden Sie sich an den Systemadministrator.

     

    Und kommt mir jetzt nicht mit Berechtigungen oder so. Ach ja, ich habe mich auch schon an mich selbst gewendet ;)

     

    Liest eigentlich jemand meine beiden Links?

     

    grüße

     

    dippas

  5. Problem 2: Internet geht auch nicht, weder über IP noch über DNS-Adresse.

     

    Naja, wie sieht es in den Routern den mit den Routingtabellen aus? Da Du schon nicht über die IP surfen kannst, liegt hier was im Argen.

     

    Alle Router müssen sinngemäß die Route "0.0.0.0 (IP) 0.0.0.0 (Subnetz) bitte an Internetausgang Standort A (192.168.15.249) melden" eingetragen haben.

     

    Die Sache mit der DNS-Namesauflösung wurde ja schon als fehlerhaft "entdeckt" ;) Alldings empfehle ich in jedem Standort einen DC für die Gesamtdomäne mit DNS zu installieren. Das spart nicht nur Anmeldezeiten, sondern auch Zeit beim Auflösen von DNS-Namen und produziert dadurch weniger Traffic auf den VPN-Verbindungen.

     

    grüße

     

    dippas

  6. @Günther, @hamster,

     

    Outlook Web Access zeigt bei der "Standartkonfiguration" der Optionen immer nur so wenige Mails an.

     

    Wie bei jeder guten Software kann man das aber konfigurieren. Das geschieht aber nicht serverseitig, sondern je User individuell und zwar indem man im OWA unten auf den Button "Optionen" klickt.

     

    Dann geht rechts ein Fenster mit den Optionen auf. Dort unter "E-Mail Optionen" einfach im Klappmenü "Anzahl Elemente pro Seite" einen anderen Wert auswählen (max. 100).

     

    Speichern nicht vergessen und schon bekommt man in allen Ordnern die eingestellte Anzahl von Mails angezeigt.

     

    grüße

     

    dippas

  7. Hallo ihr zwei,

     

    ich werfe mich - trotz erfolgreicher Klärung der Begrifflichkeiten - mal kurz mit folgendem Hinweis ein.

     

    Wir haben bei uns eine neue APC (5000er) mit Battery-Pack installiert.

     

    Eine der ersten Amthandlungen nach Bestückung des Racks (auch von APC -> sehr empfehlenswerter Schrank!) war es, die USV zu kalibrieren, damit ich die unter Vollbestückung zu erwartende Laufzeit ermittelt bekomme.

     

    Als nächstes steht nun ein Test dieser Konstruktion an. Wir werden also nach Installation der Software dem gesamten Schrank den Strom abknipsen. Allerdings werden wir mit dem Zeitfenster möglichst nah ans Limit gehen ;)

     

    Ich werde euch dann von den Tests berichten.

     

    grüße

     

    dippas

  8. Hallo Fred,

     

    klingt zunächst einmal nicht direkt nach einem technischen Problem, sondern vielmehr nach einem Konfigurationsproblem:

     

    1.) Eine eintreffende Mail mit einem angehängten Virus wird von der Firewall gescannt behandelt und der Empfänger erhält eine Nachricht, das die Mail behandelt wurde.

    Dazu erhält der Versender eine Nachricht, das er Viren verschickt (könnte nach meiner Meinung entfallen)

     

    Meiner Meinung nach SOLLTE (nicht könnte) das entfallen. Weiter unten meine Begründung.

     

    Mail mit Virus an eine nicht existierende interne Adresse.

    Die Firewall behandelt die Mail und schickt sie an eine existierende interne Adresse, (aber nicht an den für die Firewall zuständigen Administrator).

     

    Naja, nichts ungewöhnliches zunächst mal ..

     

    2.) Ähnlicher Fall mit SPAM - Mail

    Die Firewall behandelt die SPAM Mail und antwortet dem SPAM Mailer (ist ja auch logisch (dies ist eine zynische Bemerkung von mir)) das er gerade SPAM verschickt.

     

    Nix gut. Unten mehr.

     

    Nachdem unser Firewall - Hersteller immer wieder behauptet, das seine Firewall in Ordnung ist und die Probleme von unseren Exchange 2K Server kommen, will ich den gesamten Mailverkehr protokollieren.

     

    Jaein ...

     

    OK, hier meine Begründung/Meinung/Vorschlag:

     

    1. Eine Virenschutzlösung sollte meiner Meinung nach keine Mails an den Absender mit dem Hinweis "Ihre Mail hatte einen Virus" versenden

    2. Eine Spamschutzlösung sollte das auch nicht tun

     

    Weil:

    zum Großteil werden Viren und Spam von Bot-verseuchten Rechner durch die Welt geschleudert. Die Absender sind eh gefälscht. Eine Rückmeldung an den (gefälschten) "Absender" verursacht mehr Probleme als gewünscht: Mail sind nicht zustellbar, weil es den Absender nicht gibt, Mails rasen durchs INet ohne Ziele, Bounces etc.

     

    3. Jede Mail, zu der es keinen gültigen Empfänger in einem Exchange gibt, sollte an ein besonderes Postfach gegeben werden. Das ist aber im virtuellen SMTP-Connector zu konfigurieren. Eigenschaften/Lasche Nachrichten/"Kopie von Unzustellbarkeitsberichten senden an"

     

    Allerdings: Die Firewall sollte erst gar keine Mails entgegen nehmen, für die es keinen Empfänger auf dem Exchange gibt. Dazu muss die Firewall aber wissen, wer ein gültiger Empfänger ist und wer nicht -> Konfiguration der FW prüfen. Stichwort: LDAP-connector oder manueller Import von Mailadressen

     

    Mail mit Virus an eine nicht existierende interne Adresse.

    Die Firewall behandelt die Mail und schickt sie an eine existierende interne Adresse, (aber nicht an den für die Firewall zuständigen Administrator).

     

    Na, da wird in der Konfiguration ja wohl die Adresse des Empängers eingepflegt sein!! -> Konfiguration FW. Stichwort: Alarm Actions, Notification

     

    Lange Rede, kurzer Unsinn:

     

    Wenn die FW samt Virenschutz und Spamschutz von jemanden konfiguriert wurde, der Ahnung hat, dürften die von Dir beschriebenen Fälle gar nicht auftreten. Gleiches gilt für den Exchange.

     

    Also prüfe mal die jeweiligen Konfigurationen. Die Aussage, es liegt ausschließlich am Exchange, schließe ich nach bisherigem Informationsstand kategorisch aus.

     

    Den Mailverkehr mitzuschneiden halte ich momentan für übertrieben, weil sowohl FW als auch Exchange nur das machen, was man reinkonfiguriert hat.

     

    grüße

     

    dippas

  9. weil du sonst den luftballoneffekt hättest, wenn die luft ins gehäuse geblasen wird und nicht nach außen kann (wegen verstopften lüftungslöchern) dann würde sich auf dauer das gehäue aufblasen und du hättest dann einen runden rechner ;o)

     

    Das erklärt das witzige Aussehen der ersten iMacs :D:D:D

     

    Da hat Apple wohl was falsch gemacht.

     

    grüße

     

    dippas

  10. Ausserdem ist "konzentrieren" kein gültiger Befehl bei Frauen, die können nur multitasken :D

     

    Aber noch nicht einmal das können die richtig ;)

     

    Wäre dem so, würde weg5st0 ja nichts auf sein Weib schieben können.

     

    Weil, wenn ich mich recht erinnere, war ja die Multitaskingfähigkeit eines Rechners unter anderem mit dem "Verkaufsargument" verbunden, dass das Gesamtsystem fixer arbeitet, weil ja ein Task neben dem anderen laufen kann, was in der Summe rationeller = schneller (gesamt betrachtet) bedeuten würde.

     

    Warum braucht die Dame des Herzens dann länger :confused:

     

    Einzige Erklärung meinerseits:

    Die Frauen spielen beim Sex zig Varianten für das weitere Leben in den nächsten 18 Jahren durch :D

     

    grüße

     

    dippas

  11. Mit der Ordnerumleitung werde ich mich nochmals befassen. Ich habe das vor Jahren schon einmal ausprobiert, es entsprach nicht meinen Vorstellungen. Die Ordner gehen an eine allgemeine Basis. Ich bräuchte die Umleitung in das jeweilige Homeverzeichnis, sonst müsste ich mein Konzept umstellen.

     

    jo, stimmt: 1 Zielverzeichnis mit mehreren User-Unterverzeichnissen

     

    Das Konzept sieht so aus: Für jeden Lehrgang gibt es einen freigegebenen Gruppenordner. Darin befinden sich jeweils Profil- und Homverzeichnis. Ein Ziel ist es, die Arbeitdaten aus den Profilen herauszuhalten.

     

    Ist doch kein Problem.

     

    Wenn Du unter:

     

    Benutzerkonfiguration/Windows-Einstellungen/Ordnerumleitung/Eigene Dateien

     

    einen Zielpfad angibst, dann werden lediglich die Eigenen Dateien in diesem Zielpfad gespeichert. Das Profilverzeichnis kann dabei ein ganz anderes Verzeichnis auf einem ganz anderen Server sein.

     

    Somit wären bei Konfiguration der Ordnerumleitung "Eigene Dateien" die Profildaten von den Arbeitsdaten (Eigene Dateien) getrennt.

     

    grüße

     

    dippas

  12. Nö!

     

    Da sind nur deine eigenen Dateien drin. Deswegen heisst der Ordner ja so.

     

    Naja, catal hat nicht ganz unrecht.

     

    Die Programme haben meist den Ordner Eigene Dateien als Standartzielpfad für jegliche Dokumente. Allerdings ist auch Deine Aussage nicht ganz falsch, denn Konfigurationsdateien landen da tatsächlich nicht drin.

     

    @Edgar:

    Die Ordnerumleitung der eigenen Dateien ist meines Erachtens der richtige Weg. Die Anlage dieses Ordners kann man eh´ nicht verhindern, also gilt es, sich damit zu arangieren. Da ist es doch für alle am Besten, wenn die Daten auf einem Server landen, der gesichert wird und kontrollierbar ist ;)

     

    grüße

     

    dippas

  13. hi

    danke für euere schnellen aqntworten werde mal in einem sofware/hardware geschäft nachschauen

    gruß alextv01

     

    Hallo,

     

    Windows XP-Pro 64 Bit wirst Du kaum in irgendeinem Geschäft bekommen. Schon gar nicht bei Saturn/Karstadt/Mediamarkt etc.

     

    Aus zwei Gründen:

    1. XP-Pro ist schon schlecht bei diesen Läden zu erhalten: die verticken primär XP-Home

    2. die 64-Bit Edition habe ich selbst bei recht gut sortierten (Groß-)Händlern nicht im Regal gesehen: haben wir nicht, können wir aber bestellen

     

    Ach ja:

     

    Was willst Du mit einem 64-Bit Betriebssystem, für das es keine 64-Bit Software gibt und die Treiber für Deine Hardware möglicherweise nicht vorhanden sind??

     

    Wenn Du auf optische Highlights abzielst: Ist Windows XP und sonst nichts.

     

    grüße

     

    dippas

  14. er Hat Exchange 2000... hoffentlich sogar schon mit SP3 :-)

     

    Stimmt, überlesen ...

     

    Naja, für OMA-Synch mit Mobile 5.0 benötigt er ja sowieso E2k3 ;)

     

    Bezüglich "Synchronisation" von 2 Postfächern:

     

    Ich wüsste nicht, wie das gehen sollte (mit Boardmitteln). Einzige Krücke, die ich anregen kann: Am eigenen E2k eine Weterleitung auf den gemieteten E2k3 machen. Ist aber nur eine Einbahnstraße und gilt für eingehende Mails.

     

    Bei E2k3-Enterprise könnte man einen weitere Datenbank anlegen und den gesamten Mailverkehr in ein anderes Postfach "archivieren". In dieser Datenbank wäre dann der Chef der einzige User. Aber wie gesagt: E2k3-Enterprise.

     

    grüße

     

    dippas

  15. Wie haben hier einen E2k und mein Chef würde gerne seinen VPA IV (Windows mobil 2005) über OMA syncronisieren.

     

    ...

     

    Für mich haette das den Vorteil das ich bei dem Update diese unsinnige 16 GB Datenbank Beschränkung nicht mehr hätte... von daher würd ich das gern hinbekommen.

     

    Hallo Carchost,

     

    wenn Du einzig das Problem mit der 16 GB Datenbank hast, dann installiere mal das SP2 für den Exchange auf eurem System und gib in der Registry die mit SP2 "freigeschaltete" 75 GB-Obergrenze für die Datenbanken frei.

     

    grüße

     

    dippas

  16. Noch eine Anmerkung. Beim ersten Treffen mutierte das schnuckelige und gemütliche Brauhaus plötzlich zu einer Aushilfs-Disse. Ein DJ hatte seine Anlage aufgebaut und es wurde unangenehm laut, worauf wir Boente verließen. Gut möglich, dass es an "unserem" Tag wieder passiert. Wir sollten bei der Planung des Abends darum ein wenig "geschmeidig" bleiben. ;)

     

    so, ich habe die zwei freien Tage dazu genutzt, um den Tisch für 10 - 15 Personen zu reservieren und um Damian´s Anmerkung abzuklären.

     

    Es ist also so, dass tatsächlich am 27.01. ab 23 Uhr das Ding zu einer Aushilfs-Disse mutiert.

     

    Allerdings habe ich mit erlaubt - um dem "vorzubeugen" - eine "leisere" Ecke zu reservieren.

     

    Je nach entgültiger Teilnehmerzahl besetzen wir das so genannte Stübchen, welches Platz für bis zu 20 Personen bietet, oder einen anderen Raum mit noch mehr Plätzen. Beide Räume sind durch Türen etc. vom normalen Bereich abgetrennt, so dass Musik etc. gedämpft rüberkommt. Alternativ bliebe ja auch eine andere Lokalität, wobei ich den Gasthof Albers favorisieren würde. Der liegt auch nur 5 Gehminuten von Boente weg.

     

    Vorab ist in beiden Lokalitäten für die Tischreservierung nichts im Sinne von "Anzahlung" oder so zu entrichten.

     

    grüße

     

    dippas

  17. @Dippas: Schlage vor, in unseren Posts den obigen Betreff plus die noch festzulegende Uhrzeit reinschreiben. Schlage ab 19:00 Uhr vor.

     

    Alles klar, 19:00 finde ich auch gut.

     

    Bleibt festzuhalten:

     

    Usertreffen in Recklinghausen am 27.01.2006 bei Boente um 19:00 Uhr :D

     

    Grüße

     

    dippas

     

    PS: ich werde mich um den Tisch kümmern. Nach jetzigem "Anmeldestatus" reserviere ich einen Tisch für 10.

     

    Weitere Gäste sind gerne gesehen. Es dürfte kein Problem sein, den Tisch zu vergrößern :D

×
×
  • Neu erstellen...