Jump to content

dippas

Premium Member
  • Gesamte Inhalte

    1.674
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von dippas

  1. Hallo Wingman,

     

    willkommen an Board!

     

    eine Idee wäre folgende:

     

    Richte einen weiteren Drucker ein und konfigurieren den, wie Du es benötigst, also Fächer etc.

     

    Dann gehst Du auf den Button "Standartwerte" und gibst heri das Fach 3 als Standartfach ein und speicherst die Einstellung. Wenn Du nun noch diesen Drucker z.B. "Blankopapier" nennst und somit als zweiten Drucker hast, kannst Du auf diesen ebenfalls drucken und er sollte nur aus Fach 3 bedient werden.

     

    grüße

     

    dippas

  2. hallo gini,

     

    bei 4c muss der Name (z.B.smtp.domain.tld, ohne eckige Klammern) oder die IP (mit eckige Klammern) des Remote-Messaging-Systems, also des entfernten Mailsystems eingegeben werden.

     

    Du kannst dich hier an den Eintragungen des SMTP-Connectors orientieren, welcher ja vom SBS bereits erzeugt wurde. Auch die Zugangsdaten (ausgehende Sicherheit) sind einzutragen.

     

    grüße

     

    dippas

  3. naja, wenn es nur optisch interessant ist ...

     

    wer schön sein will, muss leiden :D

     

    Du könntest dich aber auch mal zum Thema "Massenänderungen im AD" schlau machen ;)

     

    ADModify als Suchbegriff könnte auch hier im Board einen Stapel Ergebnisse zutage fördern.

     

    grüße

     

    dippas

  4. Hallo netcoast,

     

    ich würde in deinem Fall folgendes machen:

     

    Beim SBS deaktivierst Du die 2. NIC (am besten gleich im Bios) und hängst den dann einfach mit der anderen NIC ins LAN. Per DHCP gibst Du die Appliance als Gateway an. Der SBS kennst auch dieses Standartgateway an der verbliebenden NIC.

     

    Da Du einen Standart-SBS einsetzen wirst, spielt das Thema ISA keine Rolle. Somit verbliebe die Möglichkeit des NAT, was dir bei manchen Applikationen aber in die Suppe spucken kann, wenn 2 x genattet wird. Einmal durch den SBS mit zweiter NIC und einmal durch die Appliance.

     

    Stichwort Sicherheit: es ist egal, ob ein Angreifer über die "interne" NIC kommt, oder über eine zweite "externe" NIC. Er kann mit dem Server nur über die von der Appliance reglementierten Ports kommunizieren. Der Port 25 wird von der Firewall-Appliance sowieso 1:1 ann den Server gereicht, weshalb dieser entsprechend darauf lauscht -> mit dem Mailserver ;)

     

    Allerdings sollte die Appliance gut sein und Fortinet ist sicherlich nicht schlecht. Auch eine Netscreen 5GT kostet ihr Geld und eine Astaro ASG110 ist auch nicht gerade günstig. Allerdings machen sie ihre Arbeit gut und lassen sich mit Sicherheitsfeatures nachlizensieren (Spam-Filter, Virenschutz, Contentfilter etc.)

     

    Das WLAN hängst Du in die DMZ. Achte bei der Wahl des DMZ-"Features" auf eine physikalisch getrennte DMZ, einen eigenen DMZ-Port also. Dann kannst Du die Verkehr aus der DMZ (=WLAN nebenan) passend konfigurieren und nur den Verkehr durchlassen, der notwendig ist, sowohl ins eigene LAN, wie auch ins Internet.

     

    Achte bei den WLAN-Komponenten auf die WPA-Verschlüsselung und wähle die Geräte so aus, das diese sich koppeln lassen.

     

    Im Nebengebäude wäre der Zugriff auf den Server in etwa so zu konfigurieren, das der PC via LAN (5-Port-Switch) an den AP geht, dieser dann via WLAN zum AP im Hauptgebäude und von da aus wieder via LAN zum Server - und zurück.

     

    Sollte einer in die "WLAN-Richtfunkstrecke" jemand einbrechen, sind die Möglichkeiten durch die Appliance beschränkt denn schließlich kann man sich auch über VPN im (W)LAN an einem Server anmelden. Dann wären nur VPN-benötigte Ports von der DMZ ins LAN nötig und ein Angreifer steht da ;)

     

    Von der Performance her ist die Leistungswahl sicherlich ausreichend. Spendier ihm aber 2 GB, da Du ja auch noch ne DB laufen hast. Wir bieten Server nur noch mit 2 GB mind. an, egal ob "nur" der SBS drauf läuft. Da kommt schnell mal das eine oder andere dazu (siehe DB;) )

     

    Achte nur darauf, dass Du für ein richtiges Backup sorgst und dass die Festplatten ausfallsicher sind (RAID). Auch ne USV ist ein Muss. Es lohnt sich nicht an diesen Sachen zu sparen!

     

    Dass Du zweistufig nach Viren scannen willst, finde ich gut. Aber ein Ausfall der Hardware ist genauso wichtig wie ein guter Virenschutz.

     

    Viel Erfolg

     

    grüße

     

    dippas

  5. Hallo Gini,

     

    kann es sein, dass der Empfänger ebenfalls ein POP3-Konto hat, dieses aber nicht vom SBS abgerufen wird, weil dieser User selbst via POP3 mit seinem Mailclient von draussen abruft?

     

    Dann klappt es deshalb nicht, weil der Exchange sich ALLEIN für die Domain aon.at verantwortlich fühlt. Er schaut dann einfach in sein AD nach dem Empfänger, findet diesen nicht und erzeugt die Fehlermeldung.

     

    Keine Bange, es gibt Abhilfe:

     

    How to configure Exchange to forward messages to a foreign messaging system that shares the same SMTP domain name space

     

    grüße

     

    dippas

  6. Ja is drinnen,.

     

    Was mir gerade aufgefallen ist, sobald der User Besitzer des Ordners wird, sieht er den Ordner auch.

     

    Nur ist dies ja nicht sinn und zweck von dem Kalender :()

     

    Nun, dann scheint es ja doch ein Problem mit den Berechtigungen zu sein, denn "Besitzer" ist ja nur eine Art Vorlage für die Berechtigungen. Wenn Du nämlich alles anhakst und auch die Bearbeitung aller Objekte zulässt, erscheint im Drop-Down auch Besitzer als Status ;)

     

    Spiel einfach mal mit den Dingen wie "Ordner sichtbar" "Ordner lesbar" etc. rum.

     

    Stufe 4 (Standart) sollte als Ausgangsberechtigung ne brauchbare Basis sein.

     

    Gegebenenfalls auch mal Outlook neu starten

     

    grüße

     

    dippas

  7. also, unser name ist in einer "Bierlaune" entstanden und da kein anderer Name vorgeschlagen wurde, der uns gefiel, heissen wir "netzwerkstudio GbR".

     

    Wobei wir unter der TDL .de erreichbar sind.

     

    Für uns war bei der Namensfindung wichtig, dass er deutschsprachig ist.

     

    Wir glauben, unsere Kunden (kleinere und mittlere Unternehmen) haben genug von den Anglizismen und wollen auch auf Visitenkarten keinen "Chief of permanent lightning and incomming out" lesen, sondern lieber "Technik" oder "Vertrieb" etc. Auch die TLD .de ist deswegen gewählt worden.

     

    naja, unser Name ist im ersten Teil Programm und im zweiten Teil Phantasie bzw. phantasieanregend ;)

     

    grüße

     

    dippas

  8. der david postman sendet solange keine mails wie der exchange läuft! welche dienste muss ich da stoppen?

     

    danke gruss

    bitavenger aka der heiko

     

    na, alle die "Microsoft Exchange *" heissen.

     

    Einfach, oder? ;)

     

    Den Inhalt der Postfächer kannst Du vorher via Exmerge in .pst-Dateien exportieren. Achte auf die richtigen Rechte des Users, der Exmerge ausführt und auch auf die richtige .ini-Datei.

     

    Alternativ läuft Exchange einfach auf einem anderen Port (statt 25 vielleicht einen der "freien" Ports). Einzustellen über den virtuellen Standartserver, Eigenschaften, Lasche Allgemein, Button Erweitert, TCP/IP-Anschluss bearbeiten.

     

    Die Postfächer solltest Du aber besser exportieren und die Dienste auf deaktiviert stellen.

     

    grüße

     

    dippas

  9. Solange der alte Server bei dippas Verfahren erreichbar bleibt, brauchst du den Clients nichts mitzuteilen. Die bekommen vom alten Server gesagt, daß ihr Postfach jetzt woanders liegt.

     

    Bei meinem Vorschlag ändert sich nur die Hardware und nicht der Name / IP-Adresse.

     

    Stimmt, wichtiger Hinweis (Danke weg5st0):

     

    In meinem Szenario laufen 2 Exchange für eine Übergangszeit parallel. Somit haben die natürlich unterschiedliche IPs und Servernamen.

     

    In den meisten Fällen dürfte das aber problemlos umzusetzen sein ;)

     

    grüße

     

    dippas

  10. Eigendlich ist der Umzug bei entsprechender Planung relativ einfach.

     

    leider bin ich noch nicht dazu gekommen, meine Doku fertig zu stellen (Weihnachtsstress etc.), sonst würde ich auf ServerHowTo verweisen :( Schande auf mein Haupt.

     

    Kurzfassung:

    W2k3 installieren und als Member in die bestehende Domain

    E2k3 darauf und als weiteren Exchange der bestehenden Domain installieren

    via AD die Postfächer auf den neuen Exchange verschieben

    via ÖO-Replikation die öffentlichen Ordner auf den neuen E2k3 replizieren

    RUS und Connectoren anpassen

    Routing ggfs. anpassen

    SMTP-Forwarding anpassen

    ggfs. Drucker etc., die via SMTP versenden anpassen

     

    Klingt einfach, ist es auch, wenn man weis was man tut ;)

     

    Der Softwarestand der neuen Hardware ist dabei fast egal, zumindest was W2k3 und E2k3 betrifft. Für Tobis und GFI kann ich dabei nicht sprechen.

     

    Allerdings habe ich noch eine Frage: Wieviele Fax-Empfänger hast Du im Tobit? Macht das Ding nur "faxen"? ;)

     

    Unter Umständen kannst Du dir Tobit sparen. Infos gerne via PN, da es sich um eine Alternative handelt und ich gemäß Boardregeln ja nun keine Eigenwerbung mache.

     

    grüße

     

    dippas

  11. vermutlich wirst Du keine Empfängerrichtlinie eingerichtet haben, weshalb sich exchange nicht für die Maildomain verantwortlich fühlt.

     

    Das wäre notwendig, wenn Kollege Meier neben seiner Mailadresse meier <at> firma.de auch noch meier <at> firma2.de erhalten soll.

     

    Oder legst Du einfach eine neue, zusätzliche Adresse unter der gleichen Domain an, also z.B. kollege Meier hat normalerweise meier <at> firme.de und bekommt nun auch hans.meiner <at> firma.de?

     

    grüße

     

    dippas

  12. Schade,

     

    ich hoffte, wir hätten einen preiswerten Hoster gefunden, aber leider .... :mad:

     

    Jegliche Kontaktaufnahme durch uns an Speicherzentrum läuft ins leere. Weder Mail, noch Fax oder Telefon. NIX

     

    Dabei haben wir nur ganz wenige kleine Fragen, die sich normalerweise einfach beantworten lassen sollten. Dumm nur, wenn behauptet wird, eine Anfrage sei gar nicht eingegangen.:rolleyes:

     

    Bevor jemand nachfragt:

     

    Wir haben die Telefonnummer 07142 / 9170905 sowie die Mailadressen info@, support@, service@ genommen.

     

    Einen Brief wollte ich nun nicht auch noch lostreten, denn das ist mir das Porto dann doch nicht wert.

     

    An der ganzen Sache finde ich bemerkenswert, dass die Leute von unseren Ideen/Vorstellungen wissen (siehe mein Posting weiter oben). Also auch, dass wir mit kleineren Webprojekten zugange sind und sofort Hostings kaufen würden. Allerdings ist die Beantwortung der Fragen dazu Voraussetzung.

     

    Was heisst das für uns?

     

    Die noch in diesem Jahr unterzubringenden 4 Hostings werden woanders untergebracht! Gleiches gilt für zukünftige Websachen.

     

    Dabei haben wir alle nichts zu verschenken und ich persönlich würde mich freuen, wenn man bei mir mit Aufträgen um die Ecke kommt.

     

    Meine abschließende Meinung: :thumb2:

     

    grüße

     

    dippas

  13. hmmm....

     

    Die Eingangsfrage scheint mir noch nicht auskömmlich beantwortet.

     

    Auch ich habe den Fall, dass ich gerne aus einer edb/stm-Datei samt Logs die Postfächer extrahieren möchte. Die Dateien liegen halt als File auf der Platte.

     

    gibt es keine Alternative (natürlich kostenlos, was sonst) zu Ontrack?

     

    Andere Frage: Wie ist die Testversion beschränkt? Habe die bislang nicht installiert.

     

    grüße

     

    dippas

×
×
  • Neu erstellen...