Jump to content

porschinho

Members
  • Gesamte Inhalte

    192
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von porschinho

  1. habe seit heute 2 einträge im wins, die mich etwas stutzig machen.

     

    xJens +-------Na- vom typ [96h]Other

    xGerd +-------Na- vom typ [5ch]Other

     

     

    anhand der ip-adressen konnte ich die entsprechenden PCs ausfindig machen, deren User zufällig mit Vornamen Gerd und Jens heissen...

    ich vermute, dass sich die beiden Spielkinder was auf ihren PCs installiert haben, finde jedoch nichts.

     

    falls jemand ne idee hat, bitte melden :)

     

    danke ...

  2. hab das problem inzwischen lösen können.

     

    das problem war, dass der wins server in subnet B (der einzige Server in dem Netz) nicht masterbrowser war. irgendein client, der wochenlang nicht gebootet wurde, hat sich diese rolle einverleibt.

    da dieser wegen seiner langen uptime den neuen wins server noch nicht per dhcp zugewiesen bekommen hat, war er über die subnetzgrenzen hinaus nicht als browser bekannt.

     

    habe jetzt den server im netz B per registry key zum bevorzugten masterbrowser für das subnetz erklärt und siehe da, von einer auf die andere sekunde waren die probleme wie weggeblasen.

     

    super...

  3. Ausgangssituation:

     

    2 Teilnetze: Netz A 172.17.x.x Netz B 172.18.x.x

    1 Domain: Domainx

     

    Die Server der Domainx hängen im Teilnetz A, die Clients im Teilnetz B

     

    Problem: Übers Browsing sehe ich nur die Server aus Teilnetz A. Auch von den Clients im Teilnetz B aus.

     

    Ansatz: WINS server aufsetzen: Habe einen Winsserver im Teilnetz B aufgesetzt und per DHCP an die Clients verteilt (H-Knoten)

    Bei den Servern habe ich den WINS manuell eingetragen.

     

    Der Domain-Masterbrowser ist ein DC im Teilnetz A.

     

    trotz meiner Versuche (WINS) sehe ich in der Netzwerkumgebung nur die SERVER aus NETZ A.

     

    hab ich eventuell was wichtiges vergessen?

     

     

    vor längerer zeit gab es mal eine 2te domain im teilnetz B, deren PDC auch ein WINS Server war. zu der zeit hatten wir die probleme nicht.

     

    ich hoffe mir kann jemand helfen :)

  4. danke für die hinweise.

     

    ich benutze einen onboard controller von hp/compaq, welcher 64 mb ram hat, diesen aber nur als read-cache nutzt. der schreibcache kann erst eingeschaltet werden, wenn man ein zusatzmodul mit akkupack aufsteckt. auf dieses haben wir aber verzichtet.

     

    wie groß die erwarteten datensätze sein werden kann ich euch leider nicht sagen, da die software, die auf den sql-server zugreift noch nicht da ist.

     

    der standardwert für die stripe größe war wihl 16kb glaube ich. mein kollege meinte dann 64kb ist besser, schwupps umgestellt und ca. 24 stunden gewartet :)

     

    was noch merkwürdig ist, der server startet sehr schnell, braucht aber nach dem abmelden (einstellungen speichern etc.) noch ca. 2 - 4 min zum ausschalten.

    während dieser zeit "rödelt" noch auf den platten rum. ...

    ob der noch eine art check fährt vor dem shutdown? leider kann ich zu diesem thema bei hp und auch bei google nichts brauchbares finden:(

  5. ich kenne dieses verhalten, wenn der explorer nach einer resource sucht, die nicht mehr vorhanden ist.

     

    ich hatte z.b. auf dem desktop eine verknüpfung auf eine exe, die im netzwerk liegt. wenn ich jetzt mit dem laptop unterwegs war, brauchte ein explorer-fenster, welches den desktop inhalt anzeigt, mindestens 25 sekunden zum anzeigen.

     

    andere sache wäre, wenn du ein entferntes cdrom gemappt hast und da eine cd drinne liegt. dann dauert es ein paar sekunden, bis die cd anläuft und der inhalt angezeigt werden kann (name und icon).

     

    prüfe das doch mal.

     

    gruß

     

    michael

  6. hi

     

    habe letzte woche einen server auf den neusten stand gebracht, incl. der neuen "microsoft update" software. heute morgen fällt mir zufällig auf, dass der mcafee protection pilot (bzw. die webbasierende adminconsole) nicht mehr läuft. windows update und "microsoft update" laufen auch nicht mehr. Error number: 0x8007045A

    die knowledgebase sagt: letztes servicepack installieren und ms-xml parser updaten.

    habe ich beides gemacht, leider ohne erfolg.

     

    hat jemand vieleicht ähnliches pech gehabt nach den letzten updates?

  7. hi

     

    ich hatte gestern das gleiche problem. hatte vergessen den t-server zu aktivieren. habe dann ms angerufen um dei aktivierung durchzuführen. bei dieser gelegenheit habe ich dann gleich mal nachgefragt, für welche betriebssysteme ich CALs brauche. die antwort war, für alle clients ausser WINDOWS 2000 PRO und XP PRO. der hat nichts von einem kaufdatum oder ähnlichem gesagt.

     

    deshalb habe ich die CALs auch garnicht erst freigeschaltet, da wir hier eh nur windows 2000 und xp clients haben.

     

    ich finde auch im netz keine offizielle aussage, dass nicht alle xp clients eine integriete CAL haben.

     

    gruß

     

    porschinho

  8. habe jetzt aber ein weiteres problem zu dem thema:

     

    ich habe mir die licensing history angeguckt und bemerkt, dass unzählige user und pcs lizenzen verbrauchen, die schon lage nicht mehr existent sind. die user existieren nicht mehr im active directory.

    ohne ende testuser, die nur 1 tag benutzt wurden hängen so noch auf den wertvollen cals :) wenn ich die user einzeln durchgehe und die lizenzen revoke, bleiben diese user aber trotzdem noch im licensing manager stehen.

     

     

    gibt es einen befehl oder ein tool, dass die lizenzdatenbank neu einliest, bzw. säubert?

     

    oder gibt es die möglichkeit den licensing dienst zu stoppen und auf einem anderen domaincontroller hochzufahren?

     

    bin sicher, ihr könnt mir helfen :)

  9. hab da mal ne konkrete frage.

     

    wenn ich das per seat lizensierungsmodell verwenge, brauch dann jeder pc eine lizenz, oder braucht jeder pc n lizenzen(für jeder zugriff) ???

    nehmen wir an, ich habe 2 fileserver, einen domaincontroller und einen printserver. brauche ich dann für jedern client 4 lizenzen?

     

    wäre cool, wenn sich hier jemand damit auskennt :)

  10. es gibt aber eine technik, bei der man alleine mit 2 modems eine dsl-verbindung über kupfer aufbauen kann. ich habe sowas schon gesehen, kann mich aber nicht an den namen erinnern.

     

    ich würde dir aber auch zur lwl raten, da du damit auch keine probleme mit dem potentialausbreich hast, und das ganze weniger störungsempfindlich ist.

     

    gruß

     

    porschinho

×
×
  • Neu erstellen...