Jump to content

porschinho

Members
  • Gesamte Inhalte

    192
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von porschinho

  1. Hallo,

     

    Ausgangslage:

     

    2 Domaincontroller DC1 und DC2 mit Windows 2003 R2 als OS

     

    Ziel:

     

    Upgrade der Domäne auf 2008 R2

     

    Durchführung:

     

    - Testumgebung mit Kopien der beiden DCs aufgesetzt.

    - ADPREP auf den jeweiligen Betriebsmastern durchgeführt

    - Forest Funktionslevel von Windows 2000 auf Windows 2003 angehoben.

    - Neuen DC (DC3) mit Windows 2008 R2 hinzugefügt

     

    Jetzt habe ich als 3 DCs, 2 mit Windows 2003 R2 und einen mit Windows 2008 R2

     

    nun wollte ich den ersten alten DC aus dem Betrieb nehmen. Dazu wollte ich nun die beiden FSMO-Rollen Schemamaster und Domain Naming Master auf den neuen 2008er übertragen.

     

    Leider bekomme ich aber immer nur den zweiten 2003er zur Auswahl, wenn ich über die grafische Oberfläche wechseln will.

     

    Die anderen Rollen, welche man unter "Users and Computers" einstellt (PDC, RID und Infrastructure) könnte ich übertragen. Das möchte ich aber nicht, da ich den DC mit den anderen Rollen als ersten aus dem Verkehr ziehen will.

     

    Habe ich vieleicht etwas übersehen oder nicht beachtet oder wieso ist ein Transfer der beiden Rollen auf den 2008er nicht möglich?

     

    Ich habe es bewusst nicht mit dem NTDSUTIL versucht, weil ich jetzt in der Testumgebung dem Problem auf die Schliche kommen will ...

     

    Vieleicht hat ja jemand einen Tipp für mich ;)

  2. Die CALs sind sprachunabhängig. Du kannst mit beliebigen CAL Sprachen auf beliebige Serversprachen zugreifen.

     

    Vielen Dank, hatte inzwischen auch schon bei MS angerufen und mir das bestätigen lassen. Sie Lizenzen, sind vollkommen sprach-unabhängig. Beim Download über das Open-Portal entscheidet man, welche Grund-Sprache man installieren möchte, der Rest läuft über das Language-Pack.

     

    Da bin ich ja beruhigt ;)

     

    Vielen Dank nochmal.

  3. Vielen Dank für die Ausführung ...

     

    Meine offene Frage galt aber dem Zusatz "Single Language" bei den Produktbeschreibungen der Exchange 2010 Standard Server und auch bei den CALs.

    Wir benötigen "mindestens" 2 verschiedene Client Sprachen.

     

    Das hab mich ein wenig verunsichert...

  4. Wie sollen die CALs einen EInfluss auf die Sprache der genutzten Applikationen haben?

     

    Konnte ich mir ja auch nicht vorstellen, aber wieso werden die CALs mit dem Zusatz "Single Language" angeboten, Die Standard Server Lizenzen übrigens auch. Kann man auf diesen Versionen kein Language-Pack installieren?

  5. Ja das gest du richtig von aus.

     

    Inwieweit so ein Mischen Sinn macht sei mal dahingestellt.

     

    Es gibt halt PCs, die von Mehreren Personen Genutzt werden, zum Beispiel in der Produktion (3 Schicht-Betrieb). Da können auf einen PC schon mal schnell 5-7 Personen kommen...

     

    EDIT: habe jetzt gesehen, dass die CALs mit "Single Language" betitelt sind.

    Nun ist es aber so, dass wir zwar 95% deutsche User haben, aber eben leider auch eine Hand voll Engländer.

     

    Gibt es da jetzt was zu beachten? Die Engländer haben ein Englisches Office 2007 (Outlook) installiert. Werden die "Exchange Menüs" bei denen auf Deutsch erscheinen, wenn wir einen Single Language Server und CALs kaufen?

     

    Gruß

     

    Michael

  6. Hallo,

     

    da mir hier schon mehrfach kompetent geholfen wurde hier die nächste Frage ;)

     

    Wir wollen im Q2 von Lotus Notes auf Exchange 2010 umstellen.

     

    1.Frage

     

    Verhält sich das mit den CALs bei Exchange genau wie beim Server 2008 R2?

    Muss also beim Kauf entschieden werden wie viele User oder Device - CALs man braucht, oder gibt es nur eine CAL-Art beim Exchange?

     

    2. Frage

     

    Was ist mit SMTP-Mails?

    Brauche ich für Server, die "Wartungsmails" per SMTP übder den Exchange absetzen auch eine CAL?

     

    hoffe mir kann geholfen werden, danke schon mal

     

    Gruß

     

    Michael

  7. Hallo,

     

    über die Jahre haben sich mehrere Open-Verträge mit Windows 2003 R2 Lizenzen angesammelt.

     

    Nehmen wir an, es wären insgesamt 10 Lizenzen (2 x 5), die sich auf 2 Verträge mit verschiedenen Lizensierungs-IDs verteilen. Natürlich habe ich jetzt auch 2 verschiedene Volume License Keys zur Verfügung. Leider ist es aber so, dass fälschlicherweise 6 Server mit der einen und 4 mit der anderen Nummer installiert wurden. Die gesamtanzahl der Lizenzen ist nicht überschritten, jedoch die Verteilung auf die beiden Verträge stimmt nicht.

     

    Sollte ich den falsch installierten Server mit sysprep "frisch" machen, da MS sowas sehr eng sieht, oder ist nur entscheidend, dass die Gesamtanzahl der Lizenzen nicht überschritten wird?

     

    Gruß

     

    Michael

  8. Ich verlier irgendwie langsam das Vertrauen in die deutschen Übersetzungen von MS ;)

     

    An einer Stelle steht z.b.

     

    Sie können zwischen den beiden Lizenztypen wählen, die Wahl muss jedoch zum Zeitpunkt des Lizenzerwerbs oder der Verlängerung von Software Assurance feststehen.

    Würde für mich bedeuten, dass man entweder User oder Device-Cals erwerben kann.

     

    An anderer Stelle steht:

     

    Es gibt zwei Typen von CALs: eine für Nutzer und eine für Geräte. Der Kunde ist berechtigt, eine Kombination von Geräte- und Nutzer-CALs zu verwenden.

    Bedeutet für mich, User mit mehreren Geräten bekommen eine User CAL, Geräte an denen mehrere User arbeiten eine Device-CAL.

     

    Mischbetrieb, wie es für den Kunden am "günstigsten" ist.

     

    Was ist denn nun korrekt?

     

     

    P.S. wir sind momentan nicht unterlizensiert, sondern überlizensiert, jedoch im Moment ausschließlich auf Device-CAL-Ebene.

    Da aber zukünftig Exchange und somit mobile Geräte etc. den Einzug erhalten, rechne ich jetzt vor der Umstellung von 2003 auf 2008er CALs nochmal komplett neu durch.

     

    Nur zur Info ;)

  9. Die sicherlich nicht billig sind.

     

    Was ist denn mit einem Mischbetrieb? Wenn ich doch für alle internen PCs eine Devive CAL habe und die "externen" Nutzer mit eine User-Cal versorgen würde? Wäre das zulässig, oder muss man sich komplett für das eine oder andere entscheiden?

     

    Würde nämlich dann die ca. 10 User, die von Extern auf FTP Zugreifen "Benamen" und User-CALs für diese Nutzergruppe kaufen. ...

  10. p.s. kann mal jemand mit Zugriff den Titel ändern? Ist ein Tippfehler!

     

    Naja, bin noch nicht wirklich fertig mit dem durchzählen ...

     

    Weitere Unklarheiten:

     

    Es wird im Bezug auf CALs immer von Datei und Druckdiensten gesprochen. Was ist mit Linux Clients, die bei der Neuinstallation eine DHCP Adresse zugewiesen bekommen, jedoch sonst nie auf Windows-Server zugreifen, da sie anschließend eine feste IP bekommen?

     

    FTP: Was ist mit einem FTP-Server, der anonymen Zugriff zulässt? Brauchen alle Geräte die zugreifen eine CAL?

     

    Gruß an alle ...

  11. Ok, dann müssten wir quasi die halbe Fertigung lizensieren, was mich dann unweigerlich in Richtung Device-CAL bringt.

     

    Was ist mit Server zu Server Zugriffen? Wenn z.B. ein Server ein Laufwerk eines anderen Servers zu Backupzwecken gemappt hat? Bin ich auf der sicheren Seite, wenn ich für unsere 30 Server auch eine CAL bestelle?

  12. Hallo Community

     

    wir haben bisher Server 2003 Device CALS im Einsatz. Durch das anstehende Update auf 2008 bin ich jetzt in der glücklichen Lage ein Bedarfsanalyse durchzuführen.

     

    Deshalb kommen jetzt natürlich kleinere Fragen auf, die sich bisher nicht gestellt haben;)

     

    Device CAL ist klar, jedes Gerät braucht eine CAL, welches auf Server in unserem Unternehmen zugreift.

     

    Bei der User CAL ist es aber nich ganz so einfach. Jeder User, der in irgendeiner Weise auf Server zugreift braucht eine CAL. Ist damit der User als Person gemeint, oder das AD-Objekt? Ich als Admin habe zum Beispiel mehrere AD-User im Einsatz und es werden ja auch mal schnell 5-10 Testuser angelegt. Muss ich die dann alle Lizensieren, bzw. brauche ich als Admin für alle meine User eine Lizenz?

    Was ist mit Zugriffen von Server zu Server? Müssen da auch CALs gekauftw erden?

     

    Vielen Dank schon mal.

  13. Ich glaube du solltest nicht so hochgreifen. Das Problem ist, dass die ganze Maschinerie schon 4 Jahre alt ist und dazu kommt noch, dass darauf keine Garantie mehr gibt. Und das ist fuer die meisten Unternehmen dann uninteressant ...

     

    Da hast du recht. Server, die keinen aktiven Servicevertrag mehr haben, kannst du wohl kaum an eine Firma loswerden. Und ein Privatmann kauft wohl kaum einen Schrank voller Server...

     

    Die USVs kosten neu zwischen 1300 und 1700 Euro pro Stück. Wenn die aber schon 4 Jahre gelaufen sind, dürften die Akkus bald "durch" sein und somit sind die Geräte wertlos. ...

     

    Kannst du mir mal den ServiceTag von der/den R200 Maschinen schicken? Vieleicht könnten wir da ins Geschäft kommen.

  14. Die Idee hatte ich auch schon, dafür müsste ich aber zuerst den Bereich auf dem alten Server einschränken. Die Adressen liegen ja leider nicht alle schön in Reihe ;) Dazu kommt noch das Problem mit der Datenbank, die regelm. ca. 100 Adressen mehr in Nutzung hat, als tatsächlich verteilt sind. Ein "reconcile" bringt diese "Mist-Einträge" zum Vorschein. Diese muss ich dann aus den Leases rauslöschen um sie wieder frei zu bekommen. Gleich nach einem Neustart des Dienstes beginnt das Ganze dann wieder von vorne.

     

    Außerdem habe ich Reservierungen für einige PCs eingerichtet.

     

    Hmm... werde mal drüber schlafen und mir morgen den Bereich mal genauer ansehen.

    Ich berichte dann ...

     

    Vielen Dank

×
×
  • Neu erstellen...