Jump to content

hamster

Members
  • Gesamte Inhalte

    118
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von hamster

  1. Hallo de,

    das Problem lag also wirklich an dem Zertifikat. Ich habe das Recource Kit installiert und mit der Syntax das Zertifikat erstellt und es hat funktioniert. Super Dank an alle die hier auch noch mitgewirkt haben.

     

    Wenn ein PDA von extern noch auf die OMA zugreifen möchte, muss da noch weiteres eingestellt werden? Wenn ja, dann ist es vielleicht besser, wenn ich ein neues Thema erstelle.

  2. Hallo de,

    leider bin ich mit dem rpcping nicht weitergekommen. Also ich habe zwei Server einen Testserver SBS2003 bei dem habe ich das RPC zum laufen gebracht. Der andere ist ein Standard Server 2003 mit Exchange Standard 2003 SP1. Bei dem Soll das RPC dann laufen. Den Dienst habe ich installiert und die 2 Registryeinträge habe ich kontrolliert. Ich kann vom Server local nicht auf die Anmeldung https://server/rpc zugreifen d.h. keine Anmeldefenster sondern gleich die Meldung, die Seite kann nicht angezeigt werden. Wenn ich aber unter den IIS unter RPC bei Verzeichnissicherheit den Hacken bei SSL Verschlüsselung rausnehme und dann im IE http://server/rpc schreibe, bekomme ich mein Anmeldefenster. Kann das Problem an einen Zertifikat liegen? http://server/exchange funktioniert. Wo kann ich da nochmal ansetzen.

  3. Hallo,

    ja jetzt habe ich das geschnallt mit der STRG. OK, habe mitlerweile folgende probiert, habe bei einen SBS2003 den RPC über den Assistenten eingerichtet und eben unter IIS die Anmeldung mit SSL konfiguriert und siehe da, ich konnte die Verbindung zum Exchange herstellen. Allerdings bekomme ich auch hier, wenn ich lokal im IE https://srv01/rpc eingebe ein Anmeldefenster, was ich am Server2003 Standard mit Exchange Standard nicht bekomme. Auf dem Server soll es auch laufen. Also was kann ich tun um an den Server die https Anmeldung zum laufen zu bringen. Die Einstellungen im IIS zwischen den SBS2003 und den Standard Server habe ich verglichen, die sind identisch.

  4. Hallo Guenther,

    ja so habe ich den Outlook Client konfiguriert. Habe das Profil so eingerichtet. Dann starte ich Outlook und es erscheint das anmeldefenster mit "Verbindung mit srv01.firma.loc wird hergestellt"

    dann benutzername: domöne\benutzer

    und passwort. Da bleibt er aber hängen.

  5. Hallo,

    also das mit dem Zertifikat sollte keine Problem sein, das habe ich installiert. Also es kommt nicht mehr das Fenster mit dem Zertifikat. OWA funkioniert Problemlos. Wird von extern mit http://dyndns.org/exchange aufgerufen und es kommt gleich das Anmeldefenster.

    Wenn ich im intenen LAN das Outlook anbinden möchte, dann findet er gleich den Exchange, logisch, weil er ja bei den Servernamen gleich die Verbindung zum server herstellt.

    Das mit der Verbindung habe ich nicht verstanden (STRG und rechte Maus auf das OL-Symbol im Systray)?

  6. Hallo Fränky,

    ja er sollte doch zumindest nach einen Benutzernamen und Passwort fragen wenn ich das im IE (https://srv01/rpc)aufrufe oder nicht?

    Ich habe schon ein paar anleitungen durchgemacht. Leider hat auch die von dir nicht geholfen. Das macht mir ganz schön zu schaffen die Sache.

     

    Das Outlook sagt, dass er keinen Exchangeserver findet. Port 80 und 443 sind zum Server weitergeleitet. Im Outlook habe bei "Microsoft Exchange Server" den Dyndns ("http://dyndns.org") eingetragen und unter erweiterte Einstellungen unter Verbindung Proxy habe ich ebenfalls den dyndns eingetragen.

  7. Hallo Leute,

    ich habe folgendes Problem. Wir möchten gerne Outlook 2003 über den RPC/HTTP von extern anbinden. Der Server wird von einen dyndns.org angesprochen. Hoffe das sollte kein Problem sein. Als erstes habe ich am Server 2003 Std. mit Exchange 2003 Std sp1 und Backend den RPC über die Software installiert. Danach habe ich den Dienst geprüft, er ist vorhanden und läuft. Laut der Microsoft Technetseite habe ich noch die Registrieeinträge beprüft. Die haben gepasst und waren auch schon alle vorhanden. Port 6001-6004. Unter "inetmgr" habe ich noch bei RPC Verzeichnis die SSL Verschlüsselung und die Standardanmeldung eingestellt. Server neu gestartet. Dann im IE "https://srv01/rpc" eingegeben, dann kam die Meldung, dass die Seite nicht angezeigt werden kann. Gebe ich das ohne s also http ein, sagt er, dass die Seite nur mit einer sicheren Verbindung aufgerufen werden kann. Wer kann mir denn hier weiterhelfen?

    Schon jetzt sage ich Danke!!!!

     

    Gruß Hamster

  8. Hallo Leute,

     

    die Datensicherung mit NTBackup bringt mich noch ins Grab. Wie kann ich denn so ein Band wieder jungfreulich machen. Habe da ein Band eingelegt und wird unter Wechselmedium am DAT72 Laufwerk mit Name "1" und Status "Leerlauf" angezeigt. Wenn ich dann von NTBackup eine Sicherung anstoße, kommt die Fehlermeldung, dass keine Medien dieser Art vorliegen. Wass kann bzw. muss ich dann da tun?

  9. Hallo Leute,

    ich habe bei einem Kunden 2 DSL Anschlüsse, jeweils mit DSL2000 von T-Online Bussines. Nun möchte ich die Anschlüsse zusammenführen, damit ich einen DSL4000 habe. D. h. ich möchte von extern dann die doppelte Bandbreite haben. Kosten sollte es natürlich nix wie immer halt. Kann ich das über einen Windows Server mit 2 Netzwerkkarten und diese Bündeln realisieren?

  10. Sorry, dass ich mich erst jetzt melde,

     

    RPC Dienst bzw. installiert unter Software hinzufügen

    ich habe die Registryeinträge vom Port überprüft (lt. Anleitung Microsoft)

    RPC Verzeichnis konfigurieren höre ich z. ersten mal. Portweiterleitung am Router (80 und 443).

    HAbe noch weitere Experimente gamcht, aber sie wieder zurückgestellt. Jedenfalls komme ich von extern nicht drauf.

    Im IIS steht nix.

  11. Hallo Leute,

     

    ich habe eine Server 2003 Std mit Exchange 2003 SP2 Umgebung. Einen Router bei dem schon Portweiterleitung 80 und 443 auf Server eingerichtet ist. Es soll nun das Outlook 2003 an Exchange über HTTP RPC angebunden werden. Das RPC Protokoll habe ich bereits installiert. Jedoch funktioniert das aber nicht. Was muss ich denn noch alles konfigurien damit ich von extern zugreifen kann. Als Dyndns ist z.B. server.dom.dyndns.org eingerichtet.

    Ich schlage mich jetzt schon das ganze Wochenende damit rum, aber ich bring das nicht zum laufen. Wer kann mir da weiterhelfen.

     

    Danke

  12. Hallo Leute,

    wie kann ich denn in Word 2007 z. B. ein Makro aufzeichnen und es nicht als Symbol in der Leiste für Schnellzugriffe sondern einfach neben den anderen Word Symbolen, oder auch in der Add-ins Leiste erstellen.

    Es gibt bereits zwei vorlagen.dot Dateien die in Word2003 erstellt worden sind. Wenn ich die in Word 2007 einfüge, wird nur eine Datei unter Add-ins geöffnet. Kann mir da mal einer weiterhelfen???

  13. Hallo Leute,

     

    nach einen neustart des Servers, startet er nicht mehr. Er erkennt die SCSI Festplatte, dann versucht er von der CD zu booten und danch sagt er mir "pleas systemdisk...." Eine Reperaturinstallation habe ich schon gefahren. Aber was ich festgestellt habe ist, wenn die Windows CD im Laufwerk ist, fragt er mich "drücken Sie eine belibige Taste um von CD...." wenn ich da nix drücke, dann bootet er ganz normal von der Festplatte. Aber ohne CD nicht. Was ist da los???

  14. genau H2000,

     

    wenn ich beim neuen Server in den ÖO reinschau, seh ich keine Ordner.

     

    Wenn ich im ESM unter server - Warteschlange nachsehe, dann steht bei den alten Server der neue drin aber mit 20 Nachrichten, diese bringe ich nicht raus, auch wenn ich rechtsklick und Verbindung erzwingen sage

     

    Ich habe die ÖO jetzt exportiert und im neuen importiert.

     

    Wenn ich den Exchage deinstallieren möchte bekomme ich folgende Fehlermeldung

    "kann nicht deinstalliert werden da es sich um dem Empfängeraktualisierung für die Domäne handelt.

  15. In der Ereignisanzeige bekommen ich folgende Fehlermeldung

    Ereignistyp: Fehler

    Ereignisquelle: MSExchangeSA

    Ereigniskategorie: MAPI-Sitzung

    Ereigniskennung: 9175

    Datum: 05.01.2006

    Zeit: 22:21:47

    Benutzer: Nicht zutreffend

    Computer: NTFS

    Beschreibung:

    Der MAPI-Aufruf 'OpenMsgStore' ist mit dem folgenden Fehler fehlgeschlagen:

    Fehler bei der Anmeldung am Microsoft Exchange Server-Computer.

    Der MAPI-Provider ist fehlgeschlagen.

    Microsoft Exchange Server-Informationsspeicher

    ID no: 8004011d-0512-00000000

     

     

    Im alten Exchange im ESM unter ÖO sage er mir zwar dass er den Ordner syncronisiert hat, aber ich kann ihn nicht am anderen Server sehen.

  16. Hallo,

     

    wir haben server2003 Std. mit exchange2003. Der Server wird gegen einen neuen ersetzt. IP und Name ändern sich. Exchange ist auf den neuen bereits installiert. Die 4 FSMO rollen sind getauscht. Die Postfächer habe ich bereits verschoben. Aber die Öffentlichen Ordner kann ich nicht verschieben. Was muss ich tun damit ich die in den neuen Exchange rüber bekomme. Danach will ich den Exchange deinstallieren und die Domäne herunderstufen. Dann kommt der Server raus. Hat hier wer eine Lösung für mich???

     

    Danke

×
×
  • Neu erstellen...