Jump to content

guybrush

Premium Member
  • Gesamte Inhalte

    1.202
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von guybrush

  1. hallo,

     

    ich habe eine grundlegende (oder mehrere?) verständnisfragen bez. msx2k3, owa, zertifikate und mobile clients:

     

    wir haben bei uns in der firma einen exchange 2003 stehen. der ist nat. von aussen erreichbar für owa (ohne frontendserver, also direkt). wenn man aufs owa surft, bekommt man immer den fehler des "nicht von einer vertrauenswürdigen stelle ausgestellten zertifikates udgl.".

    genügt es, sich bei thawte oder so ein zertifikat auf den domainnamen (mail.meinefirma.at) ausstellen zu lassen? oder muss ich da was besonderes beachten?

     

    des weiteren haben nun einige mitarbeiter in der firma ein smartphone, welches blackberry usw unterstützt (ich glaube, es ist sowas: htcP4350herald: Handy-Online, Shop Wien, handy-online.at ). dieses ist mit windows mobile bestückt und sollte somit nativ auf den exchange zugreiffen können, ohne push-mail usw...

    allerdings bin ich auf dem gebiet noch recht unbedarft, und möchte mich ohne eine kleine einführung (nur ein richtungsweiser, damit ich mal ein grundverständnis bekomme) ungern einlesen. die letzten recherchen waren eigentlich eher verwirrend und die hotlines inkompetent (leider).

     

    wie läuft das nun generell, wenn ich per winmobile auf den exchange (rpc-over-https) zugreiffe, besonders auch in bezug auf das oben erwähnte zertifikat? gilt es da etwas zu beachten?

     

    danke schon (wieder) mal

     

    mfg

    hannes

  2. hallo,

     

    ich sehe mich seit gestern mit einem äußerst seltsamen problem konfrontiert, und ich weiss eigentlich so überhaupt nicht, wie das gekommen ist und wie ich das umgehe.

    aber es funktioniert alles, was das aganze eigentlich nicht zum problem, sondern zum paradoxon macht ;-)

     

    ich bin mit meinem laptop über wlan im netz (nichts besonderes, firewall, daran ein 3com access point, dann ich/mein thinkpad). bis jetzt ist auch alles in ordnung. allerdings wollte ich mir vorher mal anschauen, welche ip ich habe für ein portforwarding.

     

    ipconfig meldete mir allerdings einen ungültigen medienstatuscode und, dass ein angeschlossenes gerät nicht funktioniert. zum besseren verständnis hier die fehlermeldung:

    http://ms-dos.org/demo/postings/ip_fehler.png

    (ich hoffe das passt, lt. regeln ist ja nur das anhängen der fehlermeldung verboten -> zu hoher traffic??)

     

    trotzdem funktioniert alles, ping, tracert, usw... allerdings bekomme ich keine ip ausgelesen.

     

    könntet ihr bitte eure glaskugel reiben und mir da einen tip geben? ich weiss einfach nicht, was da los sein kann.

     

    btw: deinstallation, neuinstallation, wechsel von dhcp auf statisch usw... hat alles nix gebracht. deaktivieren, neu aktivieren, ich weiss allerdings nicht, wo ich jetzt noch ansetzen kann.

     

    mfg und danke

    hannes

  3. hallo urmel,

     

    es ist nun so:

    die rechtliche grundlage soll hier glaub ich aussen vor bleiben, da ich österreicher bin und es hier rein um die server geht (kein ts/citrix o.ä.). auf den servern haben mehrere leute administrativen zugriff (externe firmen, ich und mein "chef", der auch ab und zu mal was macht). dieser "multiadminzugriff" passt mir nicht so ganz, weil ich als it´ler für die gesamtstruktur eingestellt wurde und mich somit immer rechtfertigen müsste/immer alles richten muss, wenn mal was nicht geht.

     

    bis dato hats eh ganz gut funktioniert, allerdings möchte ich in hinblick auf die zukunft mich da ein wenig absichern, mir durch die logs ein wenig rückendeckung verschaffen, sodass ich im bedarfsfall sagen kann: "nene, ich kann da nichts dafür, das ist, weil die firma abc am xx.yy.zz dieses und jenes gemacht hat". somit kann ich meinen kopf aus der schlinge ziehen.

     

    ich hoffe du verstehst nun mein anliegen...

     

    mfg

    hannes

  4. hallo,

     

    ich wollte mal fragen, was man alles auf einem 2k/2k3 server mitloggen lassen kann.

    mir gehts darum, im falle eines falles nachvollziehen zu können, wer was getan hat oder was passiert ist (mal abgesehen vom eventlog). was benutzt ihr da, was ist out-of-the-box möglich?

     

    hab mich da noch nie wirklich auseinandergesetzt und würd mich über den einen oder anderen tip freuen

     

    mfg

    hannes

  5. wieso muss er neu aufgesetzt werden?

     

    sind da noch files drauf (fileserver ->> berechtigungen)?

    wenn er noch läuft, und du ihn wirklich neu aufsetzen musst, würde ich an deiner stelle ein image ziehen und dieses in ne vmware packen (vmware converter -> boardsuche). dann kannst du wenigstens "abschauen", wenn du den server neu installieren musst. dann kannst du dir auch ein "normales" backup mit veritas oder ntbackup spritzen, weil eh alles in der vmware läuft.

     

    wenn du neu aufsetzt und du windows das erste mal zu sehen bekommst, lass ihn werkeln, bis er fertig ist, und starte dann neu (OHNE irgendwas zu installieren, auch keine treiber).

    hab das in men mvp.blog gelesen, ich weiss zwar nicht mehr genau, warum das so ist, aber auf jeden fall wurde das ausdrücklich geraten.

     

    ansonsten:

    installieren

    obiges beachten

    windows updates komplett einspielen + treiber (und auch immer brav neu starten, wenn er es verlangt, ich mach es immer nach jedem treiber, auch wenn er nicht danach verlangt)

    dann ad, user, gruppen, ou´s, gpo´s,

    file-und berechtigungsstruktur erstellen

    ts installieren und konfigurieren

    software installieren.

    clients aus der domäne nehmen und dann wieder rein damit (clients vlt. auch vorher sichern, nur für den fall der fälle. ich zumindest kann dadurch besser schlafen)

    benutzerkonten übernehmen und fertig...

     

    es sollten natürlich auch alle für euch relevanten sachen beachtet werden, die man jetzt nur weiss, wenn man eure struktur kennt.

     

    ich hoffe, mir ist nix entfallen und ich hab da keinen denkfehler drinnen (in beiden fällen werden uns andere poster schon darauf aufmerksam machen ;) )

     

    viel glück und spass

    mfg

    hannes

  6. hmm, den prospekt hab ich leider in der firma liegen - kann also jetzt keine genauen daten liefern.

    meine anforderungen sind auch nicht spektakulär, ich hab beim stöbern im serverraum einer zweigstelle gesehen, dass dort noch ein 100mbit hub werkelt (und somit auch den grund der langsamen verbindung zum server gefunden *g*), und ich hab mir gedacht, dass ich in hinblick auf die zukunft auch gleich nen gbit-switch reinbauen kann, auch wenn die clients noch auf 100mbit laufen.

     

    es ist nur so, dass ich bis dato nicht gewusst hab, dass linksys auch switche herstellt, und diesbezüglich wollt ich mal fragen, ob schon wer was sagen kann dazu.

     

    also nochmal kurz:

    daten von genau dem switch, den ich gesehen hab, folgen montag, anforderungen sind recht gering (büroarbeit). es wäre halt nur eine kostengünstige alternative gewesen für die procurves, die wir bis jetzt verwenden...

     

    mfg

    hannes

  7. hallo,

     

    ich hab per zufall in einem katalog linksys 24 port gbit switche gefunden. da der preis einfach unschlagbar ist und linksys generell eine meiner bevorzugten marken ist, wollte ich mal nachfragen, ob schon jemand produktiv erfahrung damit gesammelt hat?

     

    wie schauts aus mit der bandbreite, dem durchsatz usw...

     

    linksys hat sich ja v.a. im router und wlanbereiche einen guten namen gemacht (division of cisco systems), hab aber nicht rein gar nichts von deren switchen usw. gehört

     

    kann man sich den zulegen und wo lägen die vorteil im vergleich zu einem z.b. procurve?

     

    mfg

    hannes

  8. wir nutzen ca itm 8.0

    hat zur verwaltung ein webinterface (find ich prinzipiell nicht so toll, is aber kein problem) und schützt alle arten von servern bei uns, angefangen von citrix, exchange, dc, lotus uvm.

     

    is ein wenig zum einlesen, was die regeln betrifft, aber wenns mal läuft passts wunderbar.

     

    hab hier 3 sites zentral verwaltet, läuft ohne probleme.

     

    preislich kann ich dir nix dazu sagen, aber dem produktverantwortlichen meiner alten firma ist das vor ca. einem jahr eines der besten produkte gewesen, v.a. im scanergebnis und im funktionsumfang.

     

    ob es für linux nen client gibt, kann ich dir nicht sagen.

     

    aber du könntest mal eine testversion anfordern und in einer kleineren abteilung oder im testnetz austesten

     

     

    cheers

    hannes

     

    //edit:

    noch vergessen:

    msi-paket geht auch, allerdings gibts da ne remoteinstallation:

    credentials (lokales adminkonto, oder dom-admin) angeben, die maschinen in die liste reinladen, starten - warten...

    funktioniert in 99% der fälle, falls nicht, einfach die maschine neu starten und nochmal versuchen

  9. ich halte es für einen guten weg für "berufsbeginner" und/oder umsteiger, da sich so die chance erhöht. trotz fehlender erfahrung etwas fürn lebenslauf und auch etwas qualifikation zu sammeln.

     

    der anreitz für den arbeitgeber (ich rede jetzt nicht von einer eigenen firma, sondern von einem freien dienstnehmer arbeitsverhältnis) ist ja der, dass er weniger zu zahlen hat.

     

    so wars bei mir, ich konnte damals in einige recht große, globale firmen reinschnuppern (zeitlich begrenzte projektarbeit) und auch den einen oder anderen kontakt knüpfen, die ich heute noch pflege.

     

    steinig der weg am anfang er ist, doch wenn beherrschen du willst die (it-)macht, viel zu lernen du noch hast.

     

     

    mfg

    hannes

  10. ich glaube mich dunkel zu erinnern, dass mir das auch mal nach einem BSOD passiert ist.

    meines wissens existiert da eine system.bak o.ä. die bei mir damals, als ich die nach system umbenannt habe, das system wieder lauffähig gemacht hat.

     

    als tools würd ich mal den erd-commander oder eine winpe-cd empfehlen, falls es eine fat partition ist, kannst du auch eine der vielen linux live distributionen verwenden (DSL hätte nur knapp 50MB statt der 700MB der anderen)

     

    viel glück,

    hannes

  11. ich hab bei uns in der produktion einen zentralen accesspoint, an den wiederum 2-3 andere, die als access point client laufen.

    dies ist recht einfach zu bewerkstelligen:

    gleiche verschlüsselung konfigurieren, im client-ap die mac des "haupt-ap" einrichten - fertig.

    läuft bei mir einwandfrei, ohne probleme seit einiger zeit.

     

    ich weiss nicht mehr gaaaanz genau, welche geräte das sind, imho wap54g oder so ähnlich.

    könnte die genaue gerätebezeichnung am mittwoch nachreichen, wenn ich wieder in der firma bin.

     

    btw: die geräte sind auch sehr günstig in der anschaffung. FYI

     

    mfg

    hannes

  12. oder auch für diesen zweck geeignet (glaube ich zumindest):

    DOSCDROAST! Burning cdroms with IDE/ATAPI devices under plain DOS!

     

    brennt unter reinem dos, wäre mal einen versuch wert, ob der auch in der windows-shell zurechtkommt.

     

    # Software package for burning cd-rom and dvd-rom disc under 16-bit DOS systems

    # (MS-DOS,PC-DOS,DR-DOS,FreeDOS or compatibles)

    # Supports IDE/ATAPI, SCSI, Parallel Port, USB (EHCI/OHCI/UHCI),

    # IEEE1394 (Firewire),and PC Card devices :-)

    # Supports CDR, CDRW, DVD/R and DVD/RW

    # And freeware!

     

    # Now you can use mouse driven VESA GUI or the classical command line to work with Beta 3.

     

    mfg

    hannes

×
×
  • Neu erstellen...