Jump to content

guybrush

Premium Member
  • Gesamte Inhalte

    1.202
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von guybrush

  1. meines wissens nach (hat mein chef ausgemacht, ich hätte mich niemals getraut, so ein angebot weiterzuleiten) ist das deshalb, weil wir so weit vom nächsten wählamt entfernt sind.

     

    deshalb haben wir auch nur eine 1mbit leitung von der claranet bekommen, anstatt der 2mbit.

     

    und von der bt haben wir halt so ein normales dsl noch dazu zum surfen und für mailing, da is mir die bandbreite allerdings nicht bekannt. glaube allerdings mal gelesen zu haben, dass das auch nur 1mbit ist.

     

    wenn ich bedenke, was ich für den preis bei uns in österreich (oder auch in deutschland) bekomme, wird mir schwindlig...

  2. Hallo guybrush,

     

    wir sind bei claranet, guter Service und Qualität, nur das Abholen der mail per pop3 ist etwas altertümlich. Dafür hat der provider ein webinterface, wo man bei Ausfall des eigenen Mailserver seine Mails abholen kann.

     

    Gruss

    rakli

     

     

    hallo rakli,

     

    von claranet haben wir schon eine leitung, nur haben die uns nur 1mbit synchron anbieten können, anstatt der geforderten 2mbit.

    jetzt haben wir ein angebot von der british telekom, 2mbit synchron, für knappe 700 GBP, und das ist mir fast zu hart, in anbetracht dessen, was die alte "normale" dsl-leitung von der BT für eine qualität hat.

     

    deshalb hab ich auch nach alternativen geschaut.

     

    mail ist kein problem, der exchange steht 1a angebunden in österreich (outlook -> citrix -> published application über vpn)

     

    mfg

    hannes

  3. Hi, setze schon sehr erfolgreich IPCop ein, das Argument gegen Linux

    tauscht immer wieder auf, dass es zumeist auf alten PCs läuft und

    diesen mit beweglichen Teile ausgestattet sein müssen (HDD)

     

    Was kostet so ein embedded Gerät? Und woher beziehe ich Infos?

     

    subby

     

     

    hmm, also alles in allem bist du unter 150 euro dabei.

    du brauchst ein board, ein gehäuse, ein netzteil und eine cf-karte. ein nullmodemkabel sollte ja sowieso jeder rumliegen haben.

     

    schau mal auf pcengines.ch, das ist der hersteller, er hat aber auch 3 distributoren in deutschland. ich glaube, damals bei tronico bestellt zu haben. lief alles reibungslos.

     

    du kannst aber, wie gesagt, auch die live-cd verwenden, in der firma hab ich mein wrap-board derweil zum "spielen" (es gibt ein paar distributionen fürs wrap) in verwendeung, die eigentliche mono läuft noch auf einem alten 400mhz pc (weit überdimensioniert)...

     

    mfg

    hannes

     

    ps.: unter m0n0.ch findest du noch infos zur monowall und die downloads. alternativ gibt es einen aufgebohrten fork namens pfsense(.org?)

  4. hallo,

     

    ich hab ein nicht gerade kleines problem:

    wir haben in england (bolton) eine zweigstelle, die zu uns in österreich per vpn kontakt aufnimmt. nachdem es sich aber als überaus schwierig herausgestellt hat, dort einen guten provider zu finden (haben derzeit british telekom -> müll und claranet -> gut), wollte ich euch fragen, ob mir jemand vlt. einen tip geben kann, kontakte zu dortigen providern hat o.ä.?

     

    genau brauchen wir 2mbit synchron mit fixer ip (eh klar)...

    und wir sind auch bereit, dafür was auszugeben, nur anscheinend will dort keiner unser geld???

     

    ich hoff mal, dass mir von euch da jemand weiterhelfen kann...

     

    mfg

    hannes

  5. darf ich an dieser stelle mal eine monowall auf einem wrap-board vorschlagen?

    die dinger sind auch äußerst stasbil, günstig in der anschaffung und vom funktionsumfang her auch äußerst "begabt"...

    wie das mit dem qos ist, kann ich nicht wirklich beurteilen, habs noch nie versucht, aber einen versuch ists auf jeden fall wert. auch wenn man sich nicht gleich ein wrap kaufen will, kann man die live-cd (~6MB!) ziehen und mit ner alten kiste mit 2 nic´s testen...

     

    is auf jeden fall nix hin sag ich mal ;-)

     

    wünsch euch noch eine feine woche

     

    mfg

    hannes

  6. naja, der einzige task, der viel speicher braucht, ist die store.exe vom exchange mit ~600mb.

    alles andere sind kleine tasks mit max. 30mb, und das sind auch nur einzelne...

     

    da die maschine mit 3gb ram bestückt ist, sollte das meiner meinung nach kein problem sein, auch der taskmanager sagt nichts aus, dass die maschine swappen würde.

     

    auch die prozessorlast ist konstant unter 5%, mit ein paar kleinen ausbrechern, die sich aber auch nur mit ein paar % mehr äußern.

     

    @schwabe:

    der wsus ist deinstalliert, deshalb ist ja der selfupdatedienst nicht mehr drauf...

  7. chola,

     

    ich suche mir schon lange nen wolf, aber so richtig will ich nicht fündig werden.

    ich will mir (nur so als persöhnliches projekt und ein "proof-of-concept"-egoding) aus einem sbc einen kleinen streamingclient bauen.

    so richtig mir rj45, minipci für wlan, sound onboard und seriell-> lcd.

    so quasi einen kleinen streamingclient für überall.

     

    jetzt suche ich einen kleinen, feinen sbc (single board computer a la pcengines wrap), der über folgende eckdaten verfügt:

     

    klein und ulv (ultra low voltage)

    von cf bootbar

    linuxunterstützung

    1-2 usb

    1-2 rs232

    1 rj45

    1 minipci

    audio onboard (line in - line out, oder nur line out).

    ~200mhz / 64-128mb ram)

     

    der rest ist eigentlich egal. vielleicht kennt einer von euch so ein gerätl (so in etwa wie das wrap hier: PC Engines wrap2e3 product file, nur mit sound onboard).

    prinzipiell wäre das wrap schon recht optimal, nur wollt ich mich um alternativspielzeug umsehen ;-)

     

    natürlich wieder mal ein thread von mir, der keine top-antwortrankings erwarten lässt *g*

     

    ich wünsch euch allen ein unstressiges wochenende

     

    mfg

    hannes

  8. sodala, hier noch ein wenig mehr infos (abzgl. der bez. kennedy *g*):

    es wird domino 6.5 verwendet, der client sowie der connector sind auf englisch (und lotus notes ist auch v6.5).

     

    der client bekommt keine fehlermeldung angezeigt, auch im client-eventlog is nix zu finden.

    der server is für mich recht wenigaussagend, da ich mich mit domino einfach zu wenig auskenne.

     

    auch die konsole gibt keine infos her, da ich mich nicht connecten kann (anscheinend is der port falsch, und jetzt wühl ich mich durch das adminmenü).

  9. hallo,

     

    ich hab ein kleines problem:

    ich hab in der zweigstelle einen lotus domino server laufen.

    ein teil der clients wurde nun auf outlook umgestellt (musste, wegen interoperabilität mit navision usw).

    der connect via outlook 2003/notes connector von ms auf domino funktioniert, der "posteingang" wurde auch ordentlich repliziert, alles funktioniert, ausser, dass die clients nichts senden können.

     

    die mails bleiben einfach im postausgang stehen.

     

    ist das ein bekanntes problem oder ein "einzelschicksal" meinerseits?

     

    die clients laufen auf xp pro sp2 english.

     

    mfg

    hannes

  10. hola yusuf,

     

    danke für den link, bei gelegenheit werd ichs mir anschauen.

    die adm-files fürn ff hab ich schon vor ein paar wochen versucht, es hat allerdings nicht funktioniert.

     

    deshalb hier die frage nach einer funktionierenden lösung...

     

    danke und ein schönes wochenende

     

    mfg

    hannes

  11. hola kollegen,

     

    eine frage: kennt jemand templates für drittherstellersoftware wie z.b. den firefox?

    sodass das verhalten per gpo steuerbar ist, für den fall, dass z.b. ff der standartbrowser ist und per gpo mit einem proxy versehen werden soll und so

     

    danke schonmal

     

    mfg

    hannes

  12. ich hab mal eine software gefunden (shareware), die sowas in der richtung macht:

    wenn ein mail mit attachment empfangen wurde, wurde dieses sofort in einen vorher definierten ordner verschoben und im mail lokal verlinkt.

     

    leider weiss ich nicht mehr, wie das teil heisst (is schon lange her) und ob es das auch umgekehrt, also für dich relevant, kann.

     

    vielleicht findest du durch googeln die software, ob sie msx-kompatibel ist/es eine servervariante gibt, kann ich dir allerdings nicht sagen.

     

    sollte eher eine info sein, dass es sowas in der richtung gibt...

     

    wünsche noch ein schönes wochenende

     

    mfg

    hannes

  13. muss mich gerhardg anschliessen - dban ist das mitunter komfortabelste tool, welches ich kenne. und wenn du die zeit hast, es über nacht laufen zu lassen, fehlt dir eig. nix.

     

    am besten einmal nen quick erase (alles mit 0 überschreiben - geht recht flott), und danach, je nach sensibilität der daten einen DOD 5220.22-M (recht sicher - 7 durchläufe) oder einen gutman wipe (ultrasicher - 35 durchläufe) starten. wenn gutmann, dann allerdings länger als eine nacht ;-)

     

    mfg

    hannes

  14. @zugriffsrechte am server:

    die kannst du dir ja selber geben. danach geh in sein profil und schau mal, wie lang der "ewig lange dateiname" ist... meines wissens nach darf eine datei/pfadangabe nicht länger als 255 zeichen sein.

    zur not einfach mal den zu langen ordner rausverschieben am server und dann nochmal probieren. am client ggf. das profil komplett rausverschieben aus "dokumente und einstellungen"...

     

    ggf. noch die ganzen temp-files aus dem profil löschen (hatte da mal einen fehler, der auf ungenügende berechtigungen einer der temp-files zurückzuführen war).

     

    mfg

    hannes

  15. soweit ich weiss, wird die mailbox erst angelegt, sobald der user das erste mail bekommt.

    du kannst ihm also ein solches schicken, oder per rechtsklick auf den server in der exchange verwaltung den "postfach-verwaltungsvorgang starten"...

     

    dann sollte das alles auch passen.

     

    i.d.r braucht der exchange auch ein paar minuten, bis er änderungen übernommen hat.

    hab mich mal halbtot gesucht nach dem grund, warum er diverse änderungen an einem user nicht übernehmen wollte. nach einer halben stunde bin ich dann ganz entnervt eine rauchen gegangen und siehe da - nachher war alles ok.

     

    getestet - danach wirklich ein paar minuten gewartet - übernommen...

     

    hoffe dir damit etwas geholfen zu haben

     

    mfg

    hannes

  16. hallo,

     

    ich hab letztens in einem anfall von arbeitswut endlich mal die zeit gefunden, den wsus auf unserem exchange zu installieren.

     

    über nacht updaten und ok dachte ich mir.

     

    allerdings ist der server danach sooo extrem langsam geworden, dass es nicht mehr heilig war. das löschen einer mail dauerte ca. 2min u dgl.

     

    jetzt hab ich ihn wieder deinstalliert und es schien auch alles wieder gut zu laufen (sogar ganz brav rebootet und so). doch nach ein paar stunden betrieb wird der server immer wieder sehr langsam (zwar nicht mehr soo langsam, aber doch). des öfteren erscheint im systray das outlooksymbol mit rufezeichen und dem baloontip, dass outlook versucht, mit dem exchange eine verbindung aufzubauen.

     

    kurz zu unserem setup:

    geswitchtes (procurve) netzwerk 100mbit, der server ist ein fusi rx300 s3 mit 3gb ram, 2 dual xeon@2Ghz, darauf läuft ein 2003 r2 server. neben exchange läuft noch microsoft crm darauf, durchschnittliche auslastung liegt geht gegen null (er fadisiert sich quasi).

     

    leider bin ich noch nicht auf den verursacher dieser verlangsamung gestossen - alles wurde sauber deinstalliert. sogar die rdp-sessions sind furchtbar langsam (startmenü aufmachen - 5-10 sekunden usw).

     

    könntet ihr mir einen tip geben? ich mag es einfach nicht verstehen, oder ich seh den wald vor lauter bäumen nicht...

     

    vielen dank und ein schönes wochenende euch allen

     

    mfg

    hannes

  17. hallo,

     

    ich hab mal wieder meine server durchforstet und bin auf folgendes "phänomen" gestossen:

    unter active directory standorte und dienste sind ja alle meine domänencontroller drinnen (ich habe 2 vorort und 1 in ner remote site - alles gleiche domäne).

     

    jetzt steht beim "pdc" (2k3 r2) <automatisch generiert> in der liste, wo die anderen beiden server drinnen stehen, beim 2. lokalen dc (2k sp4) ist da allerdings nicht, wie früher, auch <automatisch generiert>, sondern eine lange sid: 4a3d1f4b-1caa-41bd-a9f9-2206ad635d6c

     

    im eventlog ist nichts drinnen, was ich da zuordnen könnte, ich weiss allerdings fix, dass da auch <automatisch generiert> drinnen gestanden ist.

     

    was hat es damit auf sich? ist das schlecht für mich oder kann ich trotzdem noch gut schlafen?

    wie kann sowas zu stande kommen?

     

    bitte um ein paar infos, da ich dazu bei freund google usw. nix finde.

     

    vielen dank!!

     

    mfg

    hannes

  18. hallo boarders,

     

    ich recherchiere derzeit ein wenig in sachen sicherungstechnologien.

    wir haben in unserer niederlassung 6 server, die gesichert werden wollen. Es ist Quasi alles vorhanden, was rang und namen hat (msx, sql, citrix, usw...). alles in allem sind es ca. 400GB an daten, die auch etwas zurückgehalten werden sollen (sprich: 1 arbeitswoche soll rücksicherbar sein).

     

    derzeit haben wir einen physikalischen sicherungsserver, der mit fast einem TB hdd ausgestattet ist. als software kommt symantec backup exec 10.0d zum einsatz.

     

    da das datenaufkommen stetig steigt und mir der sicherungsserver (ist eigentlich nur eine normale workstation) eher suspekt ist, wollte ich mal fragen, wie man solche anforderungen mit einem möglichst gelungenen spagat aus preis, komfort und leistung erfüllen kann? wie geht ihr da vor (welche hardware, software, usw).

     

    die sicherung an sich klappt reibungslos, nur möchte ich mich da ein wenig umhören, weil ich der fixen überzeugung bin, dass es auch intelligenter geht.

     

    ich wünsche euch ein schönes, stressfreies wochenende

     

    mfg

    hannes

  19. hallo,

     

    ich hab hier in der firma einen sql 2005 stehen, auf dem unsere navision läuft. um mit eben diesem "monstrum" endlich per du zu werden, suche ich nun ein gutes buch, welches mir den einstieg erleichtert.

     

    die ms-press bücher möchte ich eigentlich meiden, sie sind zwar gut, gehen aber vom hundertsten ins tausendste, ausserdem schreckt mich ein 600+ seiten wälzer ab.

     

    lieber wär mir was von addison wesley oder so, vlt. 300 seiten (muss aber nicht sein).

     

    kann mir jemand einen schmöker empfehlen, der einem einsteiger das leben leichter macht und auch gut und verständlich geschrieben ist?

     

    vielen dank schonmal

     

    mfg

    hannes

×
×
  • Neu erstellen...