Jump to content

=(Apache)= Com.

Members
  • Gesamte Inhalte

    617
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von =(Apache)= Com.

  1. @ Grizzly999. Die Threads waren getrennt, da es sich bei den Problemen einmal bei uns gehandelt hat im Office und einmal bei einem Kunden. Damit der Kunde immer wieder mal in die Vorschläge reinschauen kann, habe ich die getrennt. Aber egal, ich habe dann mal copy and paste gemacht und dann anbei meine Frage. ................................................................................................... Ich möchte eine eingehende VPN Verbindung 192.168.16.xxx sowohl in das interne Netz als auch in das Internet lassen. Da wir aber den Windows XP Client (VPN) benutzen, geht das nicht. IP Adressen verteilung: User die sich per VPN eingewählt haben: 192.168.16.xxx Subnet: 255.255.255.255 Gateway=IPAdresse User im internen Netz (ohne VPN): 192.168.22.xxx Subnet: 255.255.255.0 Gateway= 192.168.16.2 Wir haben einen Proxyserver, der steht in der DMZ und ist nur von draußen ansprechbar. 217.224.83.71 Nun habe ich mir gedacht, dass ich das Problem beheben kann, in dem ich eine neue Route erstelle. Eine permantente auf dem Client (erstmal zu testen). Wie mache ich das am besten. bzw. wie muss die Route aussehen, dass der User sowohl Internet als auch in das interne Netz kommt um Outlook usw. zu nutzen??? Gruß Apache
  2. Hallo zusammen, ich habe folgendes Problem. Ich möchte eine eingehende VPN Verbimdung 192.168.16.xxx sowohl in das interne Netz als auch in das Internet lassen. Da wir aber den Windows XP Client (VPN) benutzen, geht das nicht. IP Adressen verteilung: User die sich per VPN eingewählt haben: 192.168.16.xxx Subnet: 255.255.255.255 Gateway=IPAdresse User im internen Netz (ohne VPN): 192.168.22.xxx Subnet: 255.255.255.0 Gateway= 192.168.16.2 Wir haben einen Proxyserver, der steht in der DMZ und ist nur von draußen ansprechbar. 217.224.83.71 Nun habe ich mir gedacht, dass ich das Problem beheben kann, in dem ich eine neue Route erstelle. Eine permantente auf dem Client (erstmal zu testen). Wie mache ich das am besten. bzw. wie muss die Route aussehen, dass der User sowohl Internet als auch in das interne Netz kommt um Outlook usw. zu nutzen??? Gruß Apache
  3. :) :) Ich werde dran Denken, wenn es so weit ist :p :p :p :p Gruß und Dank Apache
  4. Wie gesagt, der Kunde ist König und die wollen die haben die Admin Rechte. Mir soll es dann nur recht sein :) Ne mal im ernst. Kundenwunsch ! Ist aber nicht schlimm, dass sind nicht die Leute die Versuchen herumzuspielen.
  5. Gut ich benötige in diesem Fall ja keine Domain, sondern eine fest definierte Arbeitsgruppe. Meinst du nicht, dass die Berechtigungen für jeden "lokalen Administrator" ausreichen um die Resourccen zu nutzen
  6. Leider schon, wie gesagt ich habe ihn über alles aufgeklärt, aber will es absolut nicht haben. Dabei habe ich noch nicht mal mehr an meinen Umsatz gedacht, weil ich den Kunden einfach nicht verstanden habe. Gut das Netzwerk besteht aus 6 Rechnern, das geht noch. Trotzdem, naja wir werden sehen. Was für ein Problem sieht du bei den Berechtigungen
  7. wir sollen keine neuen Monitore Liefern, die sind vorhanden, es sollten aber mal neue Flats sein. Das weiß der Kunde, aber will nicht, ich habe ihn über alle vorteile hingewiesen und sicherheit und was dazugehört, aber will es so. Und der Kunde ist König.
  8. Da hast du recht, der will Geld sparen. Am Anfang hieß es Server 2003 SBS alle Auf Win XP Office 2003 komplett neue Hardware Flat Screen usw. Naja nun sind wir bedeutend kleiner auf 2 WS 0 Monitore. Und halt zwie älteren Windows NT Clients. gut freut mich echt das zu hören. Der brauchen halt hauptsächlich Internet und freigegebene Drucker, vielleicht auch mal nen Datenordner, aber nix großes Also danke nochmal :)
  9. Hallo, ich muss ein Windows Netzwerk ohne Server aufbauen. In diesem Netz befinden sich Windows XP Prof. Rechner und Windows NT Rechner, kann es da zu irgendwelchen Problemen kommen?? Vorallem bei dem zugriff auf freigegebene Resourcen und der Kommunication untereinander??
  10. HALLO, also gut, die Frage mit dem Sicherheitsloch hat sich gerade geklärt. Folgendes Problem ist trotzdem aufgetreten. Wir benuten Outloo XP für unserer Externen Mitarbeiter, aber das geht dann nicht mehr?? Das ist doch bestimmt ne Route oder so die nicht funktioniert !!! oder ???
  11. :) Ok also so ist es, die einstellungen in der FIrewall geben keine Sicherheitslöcher frei. Meine Frage bezog sich nur auf den Haken, ob der irgendwie den Client öffnet, obwohl er dann per VPN angemeldet ist.
  12. Hallo, ich habe nun eine änderung in der firewall machen können und das funktioniert auch nun. besteht den dadurch in irgendeiner form ein sicherheitsrisiko???
  13. Was hast du den für eine Umgebung (Server / Clinets)
  14. Hallo, ich kann dir für alle Probleme mit Event IDs folgende Internetseite empfehlen, da bekommst du gute Informationen und meißt auch entsprechende Lösungen http://www.eventid.net/
  15. Hallo, das ist bei w2k3 ein allgemeins "Problem"?? in anführungszeichen, dass alle Sicherheitsrichtlinien aktiviert sind. Bei w2k sind die halt alle deaktiviert und man merkt nichts davon. Bei w2k3 ist das genau anders herum, mir gefällt es auch nicht, aber man kann es nicht ändern. Nun aber zu deinem Problem, ich glaube da gibt es eine Policy, in der du den Benutzern die Rechte geben kannst. Da kannst aber auch über eine OU gehen. Gruß Apache
  16. Hallo, ich muss zugeben, dass ich mich mit windows NT nicht wirklich auskenne, die Fasse habe ich übersprungen, aber gibt es dort nicht auch die geplanten Task, da kannst du ja "Beim Abmelden" auswählen. Und da dann halt das Battchfile hinterlegen.
  17. Hallo, ich habe die Routing Tabelle, wie kann ich dir diese zukommen lassen
  18. Danke erstmal, schaue ich mir, an der Kollege arbeitet aber innerhalb dieser 20min auc, dann ist es doch eigentlich kein Leerlauf oder?
  19. Hallo togehter, Mal eine wichtige Frage. Ich habe eine Firebox. Und Benutze VPN für unsere Externen Mitarbeiter. Wir Benutzen den in Windows integrierten VPN Client. Bei den meisten Benutzern funktioniert er auch. Ich habe bei ein bis zwei Personen das Problem, dass die Verbindung nach genau 20min abbricht. Was kann das sein??? Ich verzweifele noch. Sitze nun schon 2 Tage dran und finde keinen unterschied.
  20. Hallo, sry ich hatte gerade keine Zeit, um die Lösung schon zu posten. Ich weiß schon warum ich diese ****** ZoneAlarm aus dem Betrieb genommen habe, Sie war deaktiviert, hatte trotzdem noch Prozesse auf. Nachdem die weg waren ging es. Da muss man echt erstmal drauf kommen
  21. Hallo zusammen, ganz dringendes Problem, ich habe einen User, der hat in einem Hotel eine neue VPN Verbindung eingerichtet bekommen, per Telefon. Diese hat dann auch fehlerfrei funktioniert. Danach ist er nach Hause gegangen und dort geht sie nicht mehr. Der Benutzer hat Internetverbindung (stabil) Geht über DSL Firewall ist deaktiviert. PPTP Verbidnung kein IPsec Die Benutzerdaten funktionieren, habe ich ausprobiert. Was kann ich noch machen Gruß Apache PS.: Brauche die Infos schnellstmöglich, Vorstand sitzt mir im Genick
  22. Ja, ich vermute, dass das Problem irgendwo bei den verschiedenen IP Bereichen liegt, ich weiß aber nicht, wie dies in zusammenhang stehen kann
  23. Also es handelt sich um Windows XP inkl. allen Updates. Der Windows XP eigene VPN Client wählt unsere Firewall/Firebox an. Wenn die Authentifiezierung genehmigt wird, befindet sich der User bei uns im Netz. Mit der IP 192.168.bbb.xxx (Alle anderen Benutzer im Netz haben 192.168.aaa.xxx) Die integrierte Firewall von Windows XP ist deaktiviert und auch keine andere aktiviert.
  24. ok, das ist für mich neuland, was brauchst du für infos, ich gib sie dir.
  25. Solangsam verzweifle ich an diesem ****en VPN und der Internert Verbindung, dass muss doch möglich sein oder?
×
×
  • Neu erstellen...