Jump to content

LagaVulin

Members
  • Gesamte Inhalte

    60
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von LagaVulin

  1. Original geschrieben von baddie

    Insgesamt bin ich in einer Ausbildung zur Fachinformatikerin - Anwendungsentwicklung.

     

    Hallo,

     

    da du FIAE machst, könntest du auch drüber nachdenken, eine Prüfung aus der MCAD/MCSD- oder MCDBA-Schiene zu machen. Also z.B. 228, 229, 310, 315, 320 usw. Würde meiner Meinung nach besser zu deiner Ausbildung passen.

    MCP bist du dann auch und mittelfristig würde ein MCSD gut zum FIAE passen :)

     

    Hier noch die passenden Links:

    http://www.microsoft.com/learning/mcp/mcsd/requirementsdotnet.asp

    http://www.microsoft.com/learning/mcp/mcdba/requirements.asp

     

    Gruß

    Harry

  2. Hallo,

     

    @Frank

     

    Das mit den "Randgruppen" war nicht abwertend gemeint, war zugegeben etwas flapsig.

    Ich meinte damit, daß diese Förderprogramme nicht für alle zugänglich sich, sondern daß man bestimmte Kriterien erfüllen muß.

    Aber das hast du ja auch schon erwähnt.

     

    Das scheint in allen Bundesländern ähnlich zu laufen.

     

    Gruß

    Harry

  3. Hallo,

     

    einen MCDBA 2003 gibt's natürlich so nicht, jedenfalls gibt es kein passendes Produkt dazu. Man kann aber neuerdings das Netzwerkexamen bzw. das Wahlexamen aus dem 2003 Track wählen. Vielleicht meinen die das so.

     

    Aber du bist danach trotzdem MCDBA on SQL Server 2000 :)

     

    Gruß

    Harry

  4. Hi,

     

    noch eine kleine Anmerkung:

     

    bei allen aktuellem und kommenden Produkten von MS, also AD, .NET Framework, SQL 2005, Office 2005, Longhorn werden Scripting-Fähigkeiten immer wichtiger. Auf alle Programme kann man dann mit .NET-fähigen Sprachen (C#, VB.NET ...) zugreifen, das Austauschformat wird XML sein.

    Die Grenzen zwischen OS, Netzwerk und Applikation werden sich immer mehr verwischen.

     

    Auch den klassischen Admin wird es in diesem Umfeld nicht mehr geben. Er muß nicht zum Softwareentwickler mutieren, aber etwas in diese Richtung wird er gehen müssen.

     

    Gruß

    Harry

  5. Hallo,

     

    @tommi41 und andere Interessierte

     

    Leider versteht heute unter Scripting jeder was anderes. Für manche ist schon ein Batchjob ein Script (Anmeldescript), andere verstehen darunter komplexe Webapplikationen (PHP, Perl).

    In der guten alten Zeit (Unix) waren das C-Programme (Männer-Script :D ). Ich habe mal eine Zeitlang mir Irix (Silicon Graphics Unix) gearbeitet und Scripts für ein Molecular Modeling Programm geschrieben. Da entstehen schon richtige kleine Programme, wird in dem Umfeld aber auch als Script bezeichnet.

    Als Kurzdefinition: kleinere Programme, die zur Laufzeit von einer Engine interpretiert werden, z.B. WSH, VBA usw. und Kommandozeilentools nutzen.

     

    Als Einstieg kannst dir irgendwas ausdenken. Ein Klassiker ist z.B.:

    1000 Azubis fangen in einer Firma an und du bekommst von der Personalabteilung ein Excelsheet mit den Daten. Dann mal viel Spaß beim einhacken. Da Admins faul sind, fängt man an zu scripten (automatisieren) oder anders rum: was bei einem Objekt funktioniert, geht auch bei allen. Und da gibt es doch so ein tolles Tool, äähhhmmm, hallo Google, Hilfe, aaah ja CSVDE, da geht es mit einem Objekt, also noch schnell ne Schleife drum rum und voila, alle 1000 Benutzer sind drin. Naja ganz so schnell geht's dann doch nicht, aber Admins sind faul... :rolleyes:

     

    Wenn du dann ein paar Fingerübungen gemacht hast, kannst du auch an größeres denken.

    Wenn ich nix zu tun habe, bzw. es meine andere Arbeit zuläßt, denke ich momentan drüber nach, eine Workflow-Engine mit Daten aus dem Verzeichnisdienst zu unterstützen. Wer sich etwas mit Workflows (Prozessabläufe) auskennt, weiß, daß man beim Entwurf des Workflow bzw. des Geschäftsprozesses nicht weiß, wer eine Aktivität letztlich ausführt (also welche natürliche Person), also modelliert man was Abstraktes dran (Stelle oder OU). Mit Unterstützung durch die AD könnte man dann zur Laufzeit feststellen, welche Person tatsächlich im Netzwerk verfügbar ist und die Aktivität an diese weiterleiten. Auch das ist im weitesten Sinne Scripting (AD auslesen mit LDAP). Ich hoffe, das was nicht zu kompliziert.

     

    Fazit: Scripting ist dein Freund!

     

    Gruß

    Harry

  6. Hi,

     

    Vielleicht kam meine Meinung zum Scripting nicht so gut rüber.

    Ich halte Scripts einfach für ein tolles Handwerkszeugs mit dem die tägliche Adminarbeit einfacher wird.

    Unix-Admins arbeiten schon seit Jahrzehnten so, mann sind die alt :D

    Mag sein, daß einem das für eine MCSE-Prüfung komisch vorkommt, aber MS lernt halt auch dazu ;)

     

    Meine Aussagen zur Schwere der 2003er Prüfungen muss ich auch relativieren. Persönlich kenne ich "nur" die Update-Prüfungen für den MCSE 2000 (also 292er und 296er). Beide waren schwerer als die 2000er Prüfungen. Inhaltlich fand ich sie aber sehr interessant und der 2003er Server macht mir mehr Spaß, als der 2000er. Einfach eine konsequente Weiterentwicklung von MS.

     

    Ich gehe davon aus, daß die Einzelprüfungen in der 2003er Schiene schwerer sind als ihre Pendants im 2000er Track. Ich behaupte aber mal: so hätte es schon immer sein sollen! Dann hätte der MCSE 2000 Titel auch keinen so schlechten Ruf (Stichwort Paper-MCSE),

     

    Sei einfach stolz auf jede bestandene Prüfung. 2003er MCSEs wird es so schnell nicht von der Stange geben.

     

    Gruß

    Harry

  7. Hi,

     

    Glückwunsch zur bestandenen Prüfung.

     

    Soll man einer sagen Windows, wäre ein OS für Arme :)

     

    Zum Thema "Prüfungen werden immer schwerer" verweise ich mal hierauf:

    http://www.mcseboard.de/showthread.php?postid=219974#post219974

     

    Zur der Scripting-Problematik verweise ich mal auf mein Posting in einem anderen Thread:

    http://www.mcseboard.de/showthread.php?postid=219575#post219575

     

    Ist das eigentlich gut oder schlecht, wenn man anfängt, sich selbst zu zitieren :cool:

     

    Gruß

    Harry

  8. Hallo,

     

    @Das Teal

     

    Ich sage mal folgendes:

    Inhaltlich ist der MCSE2003 sicherlich nicht wesentlich schwerer,

    als der MCSE2000. Microsoft hat ja Windows nicht neu erfunden

    und die Grundtechnologien von 2000 und 2003 (AD, DNS usw. )

    unterscheiden sich auch nicht wesentlich. Also wenn man den

    Stoff beherrscht, sind beide Tracks zu schaffen.

     

    Daß viele den Eindruck haben, 2003 wäre schwerer, liegt eher

    daran, daß Microsoft die Examen etwas "optimiert" hat :) und

    Spirit, Völk und Konsorten keine Komplettlösungen mehr liefern.

    Selber lernen macht Freude! :rolleyes:

     

    Ansonsten gelten die üblichen Kriterien:

    - In welchem IT-Umfeld ist man tätig?

    - Ist Windows Server 2003 schon ein Thema?

    usw.

     

    Als weitere Alternative bietet sich immer noch an, zuerst den

    MCSE2000 zu machen und dann auf 2003 upzudaten.

    Allerdings muß man dann 2 Prüfungen mehr machen (insg. 9).

     

    Ich hoffe, das hilft etwas :D

     

    Gruß

    Harry

  9. Hallo,

     

    @MacBoon

    Ich kann zwar verstehen, daß man vor sowas ungewohntem wie Scripts Bammel hat, vor allem wenn man nicht aus der Softwareentwicklung kommt.

    Man muß sich aber darüber im Klaren sein, daß das immer mehr zum Aufgabengebiet der Admins gehört. Bei Unix-Admins sicher historisch bedingt mehr, wie bei Windows-Admins.

    Ich will jetzt nicht darüber urteilen, ob komplette Webentwicklung, wie in mancher Stellenanzeige gefordert, zum normalen Aufgabengebiet eines Admins gehört.

    Aber auch im originären Umfeld des (Windows-) Admins wird das Scripten immer mehr zum normalen Handwerkszeug.

    Unter Server 2003 hat sich das Portfolio der Kommandozeilen-Tools erheblich erweitert und das bestimmt nicht, weil bei MS die Fenster ausgegangen sind :), sondern weil man damit prima scripten kann.

    Oder wer will 500 Benutzeraccounts aus einer Excel-Tabelle der Personalabteilung von Hand in die Active Directory eintragen?

     

    Also keine Panik vor Scripts, das gehört alles zum Handwerk!

     

    Gruß

    Harry

  10. Hi,

     

    ich habe fast alle Prüfungen in englisch abgelegt und

    bei meinem VUE-Testcenter waren Wörterbücher erlaubt

    und man musste sie selbst mitbringen. Allerdings habe

    ich bis jetzt keins gebraucht. Wer sich auf Englisch vorbereitet

    und englische Literatur und Server versteht, hat auch keine

    Probleme mit den Prüfungsfragen. Das ist ein sehr einfaches

    Englisch.

     

    Den 30min-Bonus gab es bei allen meinen Prüfungen.

     

    Gruß

    Harry

  11. Original geschrieben von AndiW

    War auch bei mir eine der heftigsten Prüfungen, wenn nicht die Heftigste.

     

    Hallo,

     

    Das schwierige an der Prüfung ist halt, daß sie über alle

    "großen" Themen der Windows-Welt geht und das auf dem

    recht hohen 2003er Niveau.

    Das ist schon eine ziemliche Baustelle :shock:

     

    Gruß

    Harry

  12. Hallo Leute,

     

    habe heute die 296er bestanden und kann damit meine Zertifizerungbemühungen in Sachen Microsoft auf die Entwicklungsschiene (MCSD.net) verlagern ;) .

    Zuerst wird aber noch was für Linux getan :suspect:

     

    So, kurz zur Prüfung:

    Vor dieser Prüfung hatte ich echten Respekt und der war berechtigt. Das war eindeutig ein würdiger Gegner, mein schwerstes Examen bisher.

     

    Technisches:

    Testcenter: VUE

    Sprache: Englisch

    Zeit: 180 min + 30 min für non-native speakers

    keine Auswertung!

    50 Fragen, 2 Teile (24 + 26)

    und noch ein Extragag von Billyboy:

    eine 21-Punkte-Umfrage zum Schluß des zweiten Teils, aber VOR der Auswertung :mad:

     

    Vorbereitung:

    Testnetzwerk, 4 Rechner, VMWare

    Self paced training kit 292/296

    Syngress Studyguide

    CBT Nuggets für 296

     

    Inhalt:

    1. Teil (Active Directory, DNS):

    - GPOs auf und ab, Import von GPOs

    - Trusts in allen möglichen und unmöglichen Domänenkonstellationen

    - Universal Group Caching versus Global Catalog

    - DNS, conditional forwarding, 2003 <> Unix

    - Recovery

    - Zertifikate

    - Serverrollen

     

    2. Teil (Netzwerkinfrastruktur)

    - Sicherheit (Smartcards), IPSec

    - Shadow Copies incl. Clientsoftware

    - Emergency Management Services, Recovery Console

    - Remote Desktop, Terminal Services

    - Cluster und Network Load Balancing

    - Firewallkonstellationen und Perimeternetzwerke

     

    und noch vieles mehr...

     

    Noch ein Tip: Vorsicht mit Braindumps! Die Prüfung wird anscheinend in sehr kurzen Abständen aktualisiert. In den englisch-sprachigen MCSE-Foren ist das Gejammer momentan groß!

     

    Bin froh, daß ich das Teil erledigt habe. Vor 2006 wird sich hoffentlich bei Microsoft nichts mehr in Sachen Betriebssysteme und MCSE-Update tun. Dann melde ich mich wieder :D

     

    Viele Grüße und ein schönes Wochenende

    harry

  13. Hi,

     

    es ist Bestandteil des IT-Weiterbildungskonzepts, daß die beiden

    obersten Stufen auf akademischen Niveau eingestuft werden.

    Also auf Bachelor- bzw. Masterebene.

     

    In Deutschland ist es aber den Hochschulen vorbehalten,

    akademische Titel zu vergeben. Ein Master kann also nur von

    einer Universität oder Fachhochschule verliehen werden.

    Da ist man momentan noch weit davon entfernt, das IT-Weiter-

    bildungssystem entsprechend einzuordnen.

     

    Fazit: Was man nicht hat, kann auch nicht im Ausland anerkannt

    werden.

     

    Gruß

    Harry

  14. Hallo,

     

    @c_saenger

     

    Du könntest noch über folgende Alternative nachdenken:

     

    Mach zuerst den MCSA für Windows 2000, z.B. mit folgenden Prüfungen:

    70-210, 70-215, 70-218 und eine Wahlprüfung (z.B. 70-224).

    Danach kannst du dann die Updateprüfung 70-292 machen.

     

    Ist zwar eine Prüfung mehr, hat aber den Vorteil, daß du 2 Titel hast:

    MCSA 2000 : Messaging in meinem Beispiel

    MCSA 2003

    Ist im Hinblick auf den aktuellen Arbeitsmarkt sicher besser,

    in beiden Versionen fit zu sein und Exchange wird immer gern genommen.

     

    Ein weiterer Vorteil ist, daß die alten 2000er Prüfungen gut dokumentiert sind

    und es eine Menge preiswerte Bücher gibt (eBay!).

     

    Auch die 292er Updateprüfung ist nicht sooooo schwer, habe sie grade vor kurzem gemacht.

     

    Mehr dazu hier:

    http://www.microsoft.com/learning/mcp/mcsa/requirements.asp

    http://www.microsoft.com/germany/ms/zertifizierung/windowsserver2003/mcsaupgrade2003.htm

     

    Ist halt nur ein Vorschlag.

     

    Gruß

    Harry

  15. Hallo,

     

    @günterf

    Danke für den Glückwunsch und das Daumendrücken.

     

    So noch ein kleiner Nachtrag:

    Ich sehe mich gezwungen, VUE zu rehabilitieren :D .

    Die Prüfung war dann gestern abend doch als bestanden eingetragen und heute morgen - als ich rein zufällig ;) in mein Transcript schaute - war die Prüfung schon übermittelt.

     

    Wow, das ging echt schnell! Weiter so!

     

    Gruß

    Harry

×
×
  • Neu erstellen...