Jump to content

Letze01

Members
  • Gesamte Inhalte

    342
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Letze01

  1. Hallo Kai,

     

    in meinem Fall scheint es genau andersrum zu sein, als bei den anderen Beiträgen die ich hierzu finden konnte.

     

    Ich habe nicht das Problem, dass ich größere Mails nicht durchbekomme, sondern dass Mitglieder einer Gruppe, deren Größenbegrenzung auf 5MB festgelegt wurde, dennoch 10MB senden und empfangen können.

     

    Beziehen sich die Parameter maxsendsize und maxreceivesize einer Gruppe denn tatsächlich auch auf deren Mitglieder?

  2. Hallo,

     

    in einer reinen Exchange2007-Organisation sollen die Standardbenutzer ein Sende- und Empfangslimit von 5MB haben. Andere User sollen 10MB senden und empfangen können. Um das zu erreichen, habe ich die globalen Einstellungen sowie den Sendeconnector und den Empfangsconnector auf 10MB eingestellt. Außerdem habe ich eine Verteilergruppe angelegt, deren MaxSendSize und MaxReceiveSize ich auf 5MB festgelegt und einige User hinzugefügt habe. Dennoch können nun alle User, auch die Mitglieder dieser Gruppe Mails mit bis zu 10MB versenden.

     

    Habe ich irgendwo einen Denkfehler gemacht? Oder wie kann dieses Szenario noch gelöst werden, ohne dass die Begrenzungen direkt auf den Postfächern ausgesprochen werden?

     

    Ach ja, den Artikel "Verwalten von Beschränkungen der Nachrichtengröße" habe ich schon ein paar Mal durch, aber weitergeholfen hat mir das leider nicht...

  3. Danke.:rolleyes:

     

    Dass immer davon ausgegangen wird, die Anfrage in einem Board sei der 1. Weg, finde ich Hammer! Soll ich meine Signatur um "Selbstverständlich habe ich vor meinem Posting Google und auch andere Suchdienste sowie die Boardsuche bemüht." erweitern? Wenn ich was für mich passendes gefunden hätte, hätte ich mir mein Posting hier gespart....

     

     

    Dennoch Vielen Dank für die Info ;)

  4. Hay Outsider,

     

    meiner Meinung nach ist das Umbenennen die korrekte Vorgehensweise. Da das AD und auch der PC mit SIDs arbeitet, bleibt das Profil erhalten. Einziger (meiner Meinung nach zu vernachlässigender) Nachteil: Der Profil-Ordner des Users auf dem PC behält den ursprünglichen Namen, was u.U. zu Missverständnissen führen könnte.

  5. Da hast Du natürlich recht. Allerdings habe ich meinem Peer-to-Peer-Netz das Problem, dass die PCs trotz erlaubter dynamischer Aktualisierung nicht in den DNS eingetragen werden, da die Option 015 nur das verbindungsspezifische DNS-Suffix bestimmt, für die Eintragung in den DNS jedoch das primäre DNS-Suffix benötigt wird.

    Ansonsten bevorzuge ich natürlich auch die DNS-Auflösung, aber in diesem Fall scheint dies die einzige dynamische Lösung ohne manuelle Anpassung auf dem Client zu sein. (Zumindest habe ich trotz intensiver Recherche nichts anderes finden können, bin aber für eine andere Lösung dankbar ;))

  6. Hallo zusammen!

     

    Irgendwie stehe ich gerade auf dem Schlauch... Ich möchte eine Gruppenrichtlinie mit Benutzereinstellungen auf eine OU mit Benutzerkonten aussprechen.

    Allerdings wird diese Richtlinie nur dann übernommen, wenn der PC ebenfalls in der OU ist. Das ist so doch nicht korrekt, oder? :suspect:

     

    Bitte helft mir den Knoten in meinen Gehirnwindungen zu lösen. Danke ;)

  7. Hallo zusammen,

     

    die WSUS-Verwaltungskonsole eines WSUS3.0 SP1 x64 soll auf einem PC installiert und von dort aus als Domänenbenutzer gestartet werden. Der User soll den WSUS komplett administrieren können.

     

    Dementsprechend habe ich diesen Benutzer der Gruppe "WSUS-Administratoren" auf dem Server (gleichzeitig ein DC) hinzugefügt. Doch leider schlägt ein Verbindungsversuch mit dem Server fehl. Erst wenn ich den Benutzer in die Gruppe der Administratoren aufnehme klappts, was ich jedoch nicht möchte.

     

    Hat jemand einen Rat? Für Antworten vorab vielen Dank.

  8. Hay zusammen,

     

    wenn die Exchnage-Datenbank erfolgreich gesichert wurde, werden im Anschluss an die Sicherung doch alle Logfiles gelöscht. Hier habe ich nun allerdings den Fall, dass das älteste Logfile im Verzeichnis bis zu 7 Stunden vor der Sicherung erstellt wurde. Wäre ja kein Problem, wenn nicht das zweitälteste ebenfalls schon einige Stunden auf dem Buckel hätte...

     

    Hab ich da irgendwo einen Denkfehler?

     

    Bin für jede Antwort dankbar ;)

  9. Hay zusammen,

     

    in meiner Domäne kann ein Benutzer PCs zur Domäne hinzufügen, obwohl er kein Mitglied einer Administratoren-Gruppe ist. Mir ist wohl bekannt, dass dieses Recht auch delegiert werden kann, allerdings kann ich auch hier nichts entsprechendes finden (wobei ich einräumen muss, dass ich auch an der falschen Stelle suchen könnte...)

     

    Hat jemand eine Idee wie ich diesen "Fehler" ausfindig machen kann?

     

    Für alle Antworten vorab vielen Dank.

×
×
  • Neu erstellen...