Jump to content

Comedian

Members
  • Gesamte Inhalte

    194
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Comedian

  1. Auf dem DNS Server läuft auch ein IIS, der nur das Standardweb zeigt?

     

    Dann könntest du auf dem DNS - IIS Server eine Umleitung des Basisverzeichnis auf den UNC Pfad zum richtigen Webserver festlegen (Eigenschaften Standardwebsite -> Basisverzeichnis -> Beim Verbinden mit dieser Ressource soll der Inhalt kommen von einer Netzwerkfreigabe auf einem anderen Computer).

     

    Ich kann aber keine Garantie geben ...

  2. Prüfe mal, ob du deine NetBIOS Knoten richtig eingestellt hast. Ohne Server dürfte nur ein B-Node in Frage kommen. Die Standardeinstellung ist leider der H-Node, was ohne WINS Server zu Verzögerung führt, weil die Clients zunächst einen bei dir vorhandenen WINS Server suchen. Weil es so wenige Rechner sind, könntest du die Namensauflösung über eine Lmhosts Datei abwickeln.

    Überprüfung von NetBIOS:

    http://www.winfaq.de.vu/OperatingSystems/Windows/Windows_2000/TCPIP/TCPIP_netbios.asp

    Die Einstellung für den Knotentyp findest du hier:

     

    HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\Netbr\Parameters\Nodetype

     

    B-Node = 1

    H-Node = 8

  3. Die Fehlermeldung sagt folgendes:

     

    1) Die Rechner kommunizieren über den RPC Dienst

    2) Der RPC Dienst konnte keine Verbindung herstellen

     

    Möglicherweise ist der Port 135 geblockt, über den der RPC Dienst angesprochen werden kann. Eine andere Ursache wäre, dass der RPC Dienst einen Serverport dynmisch zugewiesen hat, der durch eine Richtlinie / Firewall gesperrt ist.

  4. Der SOA Datensatz dient primär Wartungszwecken an den DNS Servern. Er gibt u. a. den für die Zonenverwaltung vorgesehenen Server an, sowie einen 32-bit Wert, mit dem man prüfen kann, ob die DNS Datenbank der sekundären Namensserver aktuell ist. Außerdem werden Zeitintervalle angegeben, innerhalb derer die sekundären Namensserver ihren Datenbestand mit dem primären Server abgleichen müssen. Mit diesen Daten kann man prüfen, ob der Zonentransfer stattgefunden hat.

  5. Ich kenne zwar den Vigor nicht. Aber generell:

     

    Generell geht DynDNS. Du mußt dich bei einem DynDNS Provider registrieren. Ich habe gute Erfahrungen mit http://www.no-ip.com gemacht. Dann gibt es zwei Möglichkeiten:

     

    1) Im Webinterface deines Routers ist eine Konfigurationsmöglichkeit für DDNS vorgesehen. Dann trägst du dort deine DDNS Account Daten ein und den Namen der Domäne, den du bei dem DDNS Provider registriert hast.

    2) Unterstützt der Router DDNS nicht (oder den Provider nicht), dann kannst du dir beim DDNS Provider einen DDNS Client herunterladen, der die Updates dann automatisch vornimmt.

  6. Original geschrieben von shambler

    Zu was meinst du "Jepp"????

    Ich hatte oben die Symptome meines fehlgeschlagenen Verbindungsaufbaus zu Hiltens Server beschrieben. Das "Jepp" galt Hiltens folgender Aussage:

    Hat der Kunde aber einen anderen Provider z.p. UU.net dann kommt er nicht auf unseren Webshop.

    Da auf unserer Seite kein Webserver, sondern nur ein Proxy und ein Contentscanner beteiligt ist, verstehe ich deine Frage nach dem Webserver nicht ganz. Unsere DNS funktioniert, und unsere Firewall macht keine Schwierigkeiten.

     

    Oder hast du mich gerade mit Hilten verwechselt?

  7. Über unseren Proxy wird die Seite auch nicht angezeigt. Der Contentscanner wirft dein Script raus. Folgende Meldung:

     

    URL: http://www.nbg-online.de/productgroups.asp?g=

    Progress: 0 MB

    Time elapsed: 23 secs

     

    Danach erscheint der Frame mit dem Login und der Kopf der Seite. Der mittlere Frame erscheint nicht, sondern ein TCP Error.

     

    Grund ist, dass der Contenscanner die Seite nicht vollständig in den Cache laden kann. Das wiederum passiert u. a. wenn der Webserver dem Proxy den No-Cache Header schickt.

×
×
  • Neu erstellen...