Jump to content

GuentherH

Abgemeldet
  • Gesamte Inhalte

    19.421
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von GuentherH

  1. @msdtp

     

    dann hat der sendende Server immer noch die wechselden IPs.

    Viele Spamfilter stufen das als Spam ein.

     

    Auch dann hat man das Problem mit den IPs.

     

    Sorry, das ist schlichtweg falsch. Genau für dynamische IP Adressen sind ja Smart Host da.

    Wenn auch diese als SPAM klassifiziert würden, dann könnten Millionen von Internet Benutzern keine E-Mails versenden, den hier herrscht exakt die gleich Situation. Kaum ein privater Benutzer hat eine feste IP Adresse, und kann trotzdem über den Smart Host seines Providers Nachrichten versenden.

     

    LG Günther

  2. Hallo.

     

    und somit kaum noch etwas relevantes im Ordner landet...

     

    Das soll ja auch der Sinn des Junk-E-Mail Ordner auf dem Client sein. Deshalb irritiert mich die Frage von passt.

    Wenn ich als User erst den Junk-E-Mail kontrollieren muss und den SPAM Inhalt an meinen Stellvertreter weiterleiten muss, damit nichts wichtiges versäumt wird, dann ist doch der Spam Filter am Server für A&F.

     

    LG Günther

  3. Hallo.

     

    dass Mails, die an seine Exchange Adresse gehen, bei mir als Weiterleitung etc. ankommen.

     

    So geht das gar nicht. Aber du kannst die E-Mail Adresse einfach als zusätzliche E-Mail Adresse bei dem User eintragen, der die Nachrichten erhalten soll.

     

    LG Günther

  4. Hi.

     

    Der Absenderfilter hat mit dem dem IMF eigentlich nichts zu tun. Wenn im Absenderfilter eine Domäne eingetragen ist, und Archivierung ausgewählt ist, dann werden die Nachrichten im Verzeichnis Archiv des jeweiligen virtuellen SMTP gespeichert.

     

    Wie ich und Norbert schon geschrieben habe, mit Outlook kommst du da gar nicht dran. Aber es gibt einige IFM Archiv Manager und in diesem wählst du statt dem IFM Archiv Pfad den Pad des Absenderfilter aus und kannst damit die Nachrichten bearbeiten.

     

    LG Günther

  5. Hallo.

     

    Die Boardsuche zum Thema NDR-Attacke hätte u.a. auch diesen Beitrag ausgeworfen - http://www.mcseboard.de/windows-forum-ms-backoffice-31/spam-sbs2003-exchange-84072.html

     

    Die SMTP Protokollierung habe ich schon aktiviert, nur kann ich damit sehr wenig anfangen.

     

    Über das SMTP Protokoll kann man sich hier - Simple Mail Transfer Protocol – Wikipedia -sehr gut informieren. Dann ist es auch kein Problem das SMTP Log des Exchange zu lesen.

     

    Da wir jetzt bei Einigen Domains gesperrt sind, werde die in der Regel nach XX Stunden oder Tagen wieder automatisch angenommen, oder kann ich jetzt mit jedem Kontakt aufnehmen?

     

    Du musst dich mit jedem SPAMlisten Dienst, auf dem du gesperrt bis in Verbindung setzen und die Löschung beantragen. Zum Überprüfen gibt es da zahlreiche Online Tools - z.B. heise Netze - Netzwerk-Tools - Spam-Listen-Abfrage

     

    LG Günther

  6. Hallo, und herzlich willkommen an Board.

     

    Du bist wahrscheinlich das Opfer einer NDR Attacke.

     

    Dort habe ich dann unsere und eine weitere Domäne eingetragen.

     

    Mit dieser Einstellung können natürlich nur mehr von diesen 2 Domains Nachrichten empfangen werden.

     

    Nur was hat SMTP mit dem Empfang von eMails zu tun?

     

    Es gibt nur 2 Arten von E-Mail Empfang. Entweder werden die Nachrichten von einem POP3 Server abgeholt, oder sie werden über SMTP zugestellt.

     

    Deaktiviere einmal den Versand von NDRs, dann sollte eigentlich Ruhe einstweilen Ruhe sein. Diese Einstellung ist zwar nicht RFC konform, und sollte nach Abklingen der NDR Attacke wieder aktiviert werden.

     

    Aktiviere anschließe die SMTP Protokollierung des virtuellen SMTP und festzustellen, ob sich nicht doch irgendwo im Netz ein Schädling eingenistet hat.

     

    LG Günther

  7. Hallo.

     

    kann man das im W2k3-SBS enthaltene Sicherungskonzept um eigene Komponenten erweitern?

     

    Was meinst du damit genau?

     

    Auf einem SBS gibt es eigentlich 2 Sicherungsprogramme. Einmal das Programm bkprunner.exe (das ist der Assistent). Bei diesem kannst du außer der Auswahlliste eigentlich nicht mehr viel ändern. Siehe auch ->

    - Einfache Änderung der Sicherungsauswahlliste für die Windows 2003 Small Business Server Sicherung. | Blog SBSPraxis.de

    - Überprüfen des SBS-Backup Reports für Benutzer. | Blog SBSPraxis.de

     

    Dann gibt es auch das Standard NT-Backup wie es auf jeden Standard W2003 Server enthalten ist. dazu findest du sicher über die Boardsuche genügend beiträge.

     

     

    LG Günther

  8. Hallo.

     

    In der Fehlermeldung steht eigentlich alles was du zur Behebung des Fehler wissen solltest.

     

    Die folgende Organisation hat Ihre Nachricht zurückgewiesen: mx1.inn0server.c0m.

     

    Dieser Server nimmt deine Nachricht nicht an, weil etwas faul ist.

     

    ptr of 82.141.xxx.xxx does not match the hostname

     

    Hier der 1. Hinweis

     

    Received: from ExchangeHUBCAS.domain.lokal ([192.168.8.228]) by ExchangeHUBCAS.domain.lokal

     

    und hier steht eigentlich ganz klar, dass sich dein Exchange mit dem lokalen FQDN meldet, und nicht mit dem öffentlichen so wie es sein sollte.

     

    Korrigiere das, dann sollte es auch mit dem Nachbarn klappen.

     

    LG Günther

×
×
  • Neu erstellen...